Kühlwasserrohre gewechselt M52TU..Problem undichtigkeit Kühlwasseraustritt

  • Hallo

    Ich habe ein Problem mit meinem 528i M52tu und wollte mal fragen ob das jemand auch schon gehabt hat und wie ich den Fehler beheben kann.

    Aufgrund von Kühlwasseraustritt habe ich die komplette Ansaugbrücke demontiert und festgestellt das der Schlauch der ans obere Zulauf Wasserrohr geht undicht ist.Nun habe ich in diesem Zuge beide Wasserrohre und den besagten Wasserschlauch gewechselt.

    Bei bei der Demontage der Wasserrohre gab es ein Problem das die Enden der Wasserrohre so weg gegammelt waren das die Enden der Rohre (mit dem 2 O-Ringen) beim raus ziehen abgerissen sind und im Motorblock stecken geblieben sind.Daraufhin habe ich die fest steckenden Enden mit Zange und Schraubenzieher raus bekommen.

    Danach die Flächen gereinigt und die neuen Wasserrohre mit den jeweils 2 O-Ringen wieder montiert.

    Ansaugbrücke und den Rest wieder montiert.Kühlwasser aufgefüllt und Motor gestartet und dann kam das Dilemma...wieder Kühlwasseraustritt !!!

    So wie es aussieht scheint die Undichtigkeit von den Wasserrohren zu kommen und zwar direkt da wo die neuen Rohre in den Motorblock gehen das sieht man frisches ausgelaufenes Kühlmittel welches Rohr ob eins oder beide kann ich nicht genau sehen muß dann erstmal alles wieder demontieren.

    Jemand ne Idee wie ich das Dicht bekomme Dirk HT oder änliche Dichtmassen ? Warum dichten die scheiß Wasserrohre nicht obwohl sie komplett mit 2 O -Ringen in das Loch des Motorblockes rein geschoben werden ?

    Grüsse Andi


    Nr. 6 und 8 sind die gewechselten Wasserrohre..Screenshot_2021-02-26-08-36-32.png

    Einmal editiert, zuletzt von Andi111 (26. Februar 2021 um 08:38) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Andi111 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Jop, ist mir auch ein mal passiert (und etliche male nicht :D ) . Bei mir war es so, dass ich ein Rohr wohl leicht verkantet angesetzt hatte und dadurch EIN Dichtring leicht geknickt war. Da hilft nur ausbauen und neue Dichtringe drauf und nochmal reinstecken. Sauber machen mit Schleiffließ oder so und dann hab ich Teflonspray genommen (oder Silikonspray) und das gut eingesprüht und dann eingesetzt. Dann wa es sofort dicht. Mit Dichtmitteln würde ich da nicht arbeiten. Ist auch nicht nötig. Du hast einfach nicht sauber angesetzt. Ich hab mich auch tot geärgert, zumal es nicht mein Auto war und ich dann nochmal alles ausbauen musste :/

    Was ich dir raten würde ist, dass bevor die ASB drauf kommt einmal abzudrücken und zu schauen ob es dicht ist

  • Moin

    Tippe auf den selben Fehler wie Elzetto.

    Hatte ich genauso erlebt, eine Dichtung beim montieren zerstört.

    Ich schmiere so Sachen jetzt immer mit nem Tröpfchen Motoröl ein, geht zur Not auch. Und immer schön vorsichtig reinstecken. :saint:

    Gruß, Michael.

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Silikon pumpenfett kann ich da nur empfehlen . Erstens es schmiert zweitens wasserfest und dichtet dadurch etwas ab . Verwenden wir auf Arbeit um pumpen zu schmieren und auch um Packungen zu dichten .

  • Jop, ist mir auch ein mal passiert (und etliche male nicht :D ) . Bei mir war es so, dass ich ein Rohr wohl leicht verkantet angesetzt hatte und dadurch EIN Dichtring leicht geknickt war. Da hilft nur ausbauen und neue Dichtringe drauf und nochmal reinstecken. Sauber machen mit Schleiffließ oder so und dann hab ich Teflonspray genommen (oder Silikonspray) und das gut eingesprüht und dann eingesetzt. Dann wa es sofort dicht. Mit Dichtmitteln würde ich da nicht arbeiten. Ist auch nicht nötig. Du hast einfach nicht sauber angesetzt. Ich hab mich auch tot geärgert, zumal es nicht mein Auto war und ich dann nochmal alles ausbauen musste :/

    Was ich dir raten würde ist, dass bevor die ASB drauf kommt einmal abzudrücken und zu schauen ob es dicht ist

    Danke für die sehr nützlichen Infos...O.K.Dann muß die Brücke wohl nochmal runter ;(;( ...kann man das einfach so abdrücken ohne das Auto zu starten, weil die Wasserrohre ja für die Heizung sind ?? Grüße

  • Ja das kannst du ohne Probleme abdrücken. Falls du kein Abdrückwerkzeug hast kannst du auch einfach Wasser einfüllen und schauen ob es dicht ist. Ich hatte damals, aus Zweifel an mir selbst, den Wagen eine Nacht mit 1,5 bar Druck im System abgestellt und überall blaues Werkstattpapier ausgelegt um zu schauen ob was rauskommt. Kam nicht :)

  • Also nur mit Wasser einfüllen ging es bei mir nicht..hab auch Wasser eingefüllt und keine Undichtigkeit gesehen..ich muß den wagen ein paar minuten laufen lassen dann erst Kühlwasser austritt...am besten ist glaub ich wirklich das Teil ab zu drücken...werde jetzt erstmal morgen mit einer Endoskop Kamera schauen welches Rohr undicht ist und dann mit der Demontage der Ansaugbrücke anfangen..bin mal gespannt

  • Das einzige was hilft ist abdrücken! Meist tritt das Wasser erst aus, wenn es unter Druck steht, nicht schon nach bloßem Auffüllen.

    Und Finger weg von irgendwelchen Dichtmittelchen die versprechen, man könnte sich die Demontage sparen. Das klappt nie, macht eher Probleme an anderen Stellen.

  • Hallo

    Wollte nochmal bescheid geben ihr habt recht gehabt.

    Das Wasserrohr Nr.6 war der schuldige.

    Hier hab ich wohl das Rohr nicht richtig rein geschoben. Ein O- Ring war halb raus und der andere O- Ring sieht auch mitgenommen aus..siehe Foto.

    Hab auch das Kühlsystem abgedrückt dadurch konnte ich es schnell erkennen....

    Habe dann neue O-Ringe in das Wasserrohr gesetzt und mit extra weißem Pumpenfett eingeschmiert.

    Das Loch nochmal gesäubert dann ging es auch ziemlich leicht rein.Ich kann da jetzt aus aus Erfahrung wirklich nur empfehlen genau und sauber zu arbeiten und das Wassersystem nach Installation kurz ab zu drücken..

    Danke nochmal an alle für die Tipps 👍🍻

    Grüße Andi 😀👍

    20210302_113936.jpg

  • Na dann, alles gute für dein E39. Jetzt kanns ja nur besser werden :thumbsup:.

    Gruß.

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Ich glaube irgendwie, das der Innendurchmesser der O-Ringe zu groß ist, weil das so vielen passiert. Da müsste warscheinlich 0,5mm weniger sein, das die straffer anliegen. Naja, Oringe sind ja eh nicht so das BMW Steckenpferd. :lol:

  • :D ok man muss ggf noch betrachten das sich das Metall und die Kunststoffrohre etwas ausdehnen bei gut 100°C. Dann könnte das schon wieder gut passen. Die Stelle ist aber wirklich eine blöde Konstruktion, das hätte man besser lösen können. ALLERDINGS hat es ja mal mindestens 15 Jahre gehalten , also Ziel locker erfüllt