SKF vs. Lemförderer - Revision Vorderachse

  • Hallo zusammen,

    Meine Vorderachse soll revidiert werden. Jetzt habe ich gestern die Teile bestellt und einen enormen Preisunterschied zwischen Lemförderer und SKF fest gestellt. Hier als Beispiel die Zugstrebe links.

    SKF halber Preis verglichen zu Lemförderer, und das setzt sich so bei allen Teilen für die VA fort. SFK war aus meiner Sicht immer ein Lieferant mit hoher Qualität. Was sagt ihr dazu? Sind die Lemförderer Teile besser?

  • War mir gar nicht bewußt, daß SKF auch solche Fahrwerksteile baut! Oder zukauft. In letzterem Fall wird es schwierig, gleichbleibende Qualität zu bekommen!

    Lemförder ist auf jeden Fall OEM Lieferant.

    Was hast du denn jetzt bestellt?

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Der Link zu der Einkaufsmöglichkeit wäre sicher sehr aufschlussreich, von SKF als Fahrwerkskomponentenvertreiber hab ich auch noch nie etwas gehört :kratz: Kenn nur die guten von Lemförder und TRW :)

  • Kenn nur die guten von Lemförder und TRW :)

    Muss hier mal meinen Senf zu TRW abgeben. Habe meine Vorderachse auch im August mit Lenkern von TRW überholt, das beifahrerseitige Traggelenk hat schon wieder so dermaßen Spiel, dass der Querlenker jetzt wieder raus kommt (UND MUSS - das Ding ist komplett fratze) und duch Lemförder ersetzt wird. Auch auf der Fahrerseite ist schon beginnendes Spiel zu spüren.
    Selbiges gilt für die Koppelstangen am E36 Compact meiner Mutter, 2 Jahre alt und dafür schon eeecht fertig. Da sehen die NK-Koppelstangen (5 Jahre alt) in meinem Cab noch deutlich besser aus :D
    Hab eigentlich immer gerne TRW gekauft, aber irgendwas scheint bei denen momentan nicht so richtig rund zu laufen. Werde aber auch bei meinem Händler, über den ich die Querlenker bezogen habe (ist allerdings Motointegrator, das würde mich wundern, wenn das ne Fälschung wäre), nochmal anfragen, wie es denn bitte dazu kommen kann. Ich würde aber - Stand jetzt- aktuell eher keine Fahrwerkskomponenten von TRW mehr verbauen. Das nur mal als vorsichtige Warnung - auch wenns mir selbst schwer fällt, das zu glauben.
    Mit Lemförder hab ich generell nur gute Erfahrungen gemacht. Hat aber eben auch seinen Preis. Wobei - hieß es nicht mal, dass sogar die Lemförder- und TRW-Teile die gleichen seien und nur die "Spangen", die die Manschetten halten, in unterschiedlichen Farben montiert werden? Mysteriöse Geschichte :D
    Mit Fahrwerkskomponenten von SKF habe ich bis dato noch keine Erfahrungen gemacht. Wasserpumpen u.a. sind top von SKF, das mit den Lenkern von denen ist mir neu. Hatte auch noch kurz darüber nachgedacht, als ich jetzt Ersatz für meine TRW-Teile bestellt habe, aber hatte mich dann doch dazu entschieden, hier von Experimenten abzusehen und das ganze lieber 1x richtig mit (defintiv) hochwertigen Komponenten zu erledigen.

    Einmal editiert, zuletzt von 5m0n3 (4. Februar 2021 um 10:42)

  • Habe meine Vorderachse auch im August mit Lenkern von TRW überholt, das beifahrerseitige Traggelenk hat schon wieder so dermaßen Spiel, dass der Querlenker jetzt wieder raus kommt (UND MUSS - das Ding ist komplett fratze)

    Von wievielen Km reden wir hier?

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Von wievielen Km reden wir hier?

    Dank Home-Office und Co. maximal 5000. Alles wurde nach Herstellervorgabe verbaut und auch mit dem richtigen Drehmoment angezogen (sogar in Normallage, auch wenn das für die Kugelgelenke in dem Fall keine Rolle spielt). Ich kanns mir definitiv nicht erklären, aber ... nunja, ist halt so.

  • Ich habe vor 2 Wochen die Vorder,-und Hinterachse mit auschliesslich TRW und Lemförder Teilen revidiert. Querlenker, Integrallenker, Zug,-Druckstreben, Integrallager usw.

    Augenscheinlich war kein qualitativer Unterschied zu erkennen.

    Wenn sich die Teile von SKF als qualitativ äquivalent herausstellen, wäre das ja eine willkommene Alternative. Vor allem zu dem Preis.

  • Dank Home-Office und Co. maximal 5000. Alles wurde nach Herstellervorgabe verbaut und auch mit dem richtigen Drehmoment angezogen (sogar in Normallage, auch wenn das für die Kugelgelenke in dem Fall keine Rolle spielt). Ich kanns mir definitiv nicht erklären, aber ... nunja, ist halt so.

    Diese Nm Angaben sind überaus optimistisch, das hält schlicht nicht! Zieh die mal anständig fest und dann schau nochmal.

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Der Preis für die SKF Teile ist schnell erklärt:

    Es handelt sich da überwiegend um Auslaufartikel die es so von SKF als Lieferant nicht mehr gibt!

    Deswegen auch die wenigen Anbieter im Gegensatz zu trw Lemförder und Co.

    Die entsprechenden Händler wollen einfach Restbestände, Einzelstücke los werden.

    Ich hab so auch schon Marken Querlenker etc. für teilweise 10€ gekauft.

    Der Preis ist kein Kriterium über die Qualität. Manchmal wird auch einfach deutlich unter Wert verkauft. Aus unterschiedlichen Gründen, meist wie gesagt Auslaufartikel oder Einzelstücke die ausm Lager raus sollen.

    SKF ist halt tatsächlich ungewöhnlich für diese Fahrwerksteile

    Bei allen von mir hochgeladene Fotodateien bin ich der Urheber - wenn nicht anderweitig gekennzeichnet!

  • Diese Nm Angaben sind überaus optimistisch, das hält schlicht nicht! Zieh die mal anständig fest und dann schau nochmal.

    naja, da das ein konischer sitz im (Alu-)Achsschenkel ist, würde ich da tunlichst vermeiden, einfach mal reinzuballern, was der Arm hergibt. Bisschen mehr als die BMW-Vorgabe geht allerdings bestimmt, da geb ich dir recht. Muss allerdings auch sagen, dass ich bestimmt schon 8-10 E39-Vorderachsen überholt habe und mich aufgrund der Alukomponenten schon immer an die NM-Angaben (plus noch so n kleeeeeeeeiines bisschen mehr) gehalten habe und da hat auch keiner Spiel in der Radführung ^^
    Darüber hinaus hatte der am Konus definitiv kein Spiel, die Mutter und den ordentlichen/festen Sitz des Konus hatte ich natürlich schon im Vorfeld kontrolliert.
    Mittlerweile sind die Querlenker schon ausgebaut und gerade rechts ist - wenn man den Kugelkopf mit der Hand bewegt - eindeutig Spiel vorhanden und das nicht zu knapp.

  • naja, da das ein konischer sitz im (Alu-)Achsschenkel ist, würde ich da tunlichst vermeiden, einfach mal reinzuballern, was der Arm hergibt. Bisschen mehr als die BMW-Vorgabe geht allerdings bestimmt, da geb ich dir recht. Muss allerdings auch sagen, dass ich bestimmt schon 8-10 E39-Vorderachsen überholt habe und mich aufgrund der Alukomponenten schon immer an die NM-Angaben (plus noch so n kleeeeeeeeiines bisschen mehr) gehalten habe und da hat auch keiner Spiel in der Radführung ^^
    Darüber hinaus hatte der am Konus definitiv kein Spiel, die Mutter und den ordentlichen/festen Sitz des Konus hatte ich natürlich schon im Vorfeld kontrolliert.
    Mittlerweile sind die Querlenker schon ausgebaut und gerade rechts ist - wenn man den Kugelkopf mit der Hand bewegt - eindeutig Spiel vorhanden und das nicht zu knapp.

    der Konus sitzt nicht im Alu - da ist im Schwenklager eine Buchse drin

  • Ich wollte dir nichts absprechen! :trinken:

    Ich hatte neulich ein ähnliches Problem, welches sich durch festziehen sehr einfach lösen ließ. Auch diese Schrauben waren original mit 110Nm und Drehmo angezogen.

    Die Qualität der Fahrwerkskomponenten allgemein (leider auch von Lemförder) wird eher schlechter in den letzten Jahren.

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Ich wollte dir nichts absprechen! :trinken:

    Ich hatte neulich ein ähnliches Problem, welches sich durch festziehen sehr einfach lösen ließ. Auch diese Schrauben waren original mit 110Nm und Drehmo angezogen.

    Die Qualität der Fahrwerkskomponenten allgemein (leider auch von Lemförder) wird eher schlechter in den letzten Jahren.

    Alles gut, hatte ich auch nicht so verstanden. :trinken:

    Das mit der nachlassenden Qualität kann ich allerdings so voll und ganz unterschreiben. Bin eigentlich nicht so der "früher war alles besser"-Typ, aber da stimme ich dir voll zu. und das nicht nur bei Fahrwerkskomponenten, sondern generell Ersatzteilen (sowohl Aftermarket als auch original). Hat sich leider alles doch etwas von "super verarbeitet" zu "ist okay, kann man nehmen" hin entwickelt, wenn ihr versteht, was ich meine X/

  • Ich habe neulich auch erst 1,5 Jahr alte Fahrwerksteile (LF) rausgeschmissen im Zuge der Generalüberholung, da war nach ~25.000 schon ein Unterschied zu brandneu zu spüren. Rechts merkwürdigerweise deutlich mehr als links. :confused:

    Aber locker waren die Konusse definitiv nicht, nur leichtgängig.

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.