Ich meinte nur die vorderen Stoßdämpfer.
Die Problematik mit den Hinteren beim Test ist mir bekannt.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Ich meinte nur die vorderen Stoßdämpfer.
Die Problematik mit den Hinteren beim Test ist mir bekannt.
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Ich meinte auch eher den Kollegen! Aber vor allem der ADAC ist da recht unwissend.
Hallo zusammen,
ich habe ein ähnliches Problem mit einer polternden Vorderachse bei meinem E39 530i Touring mit Sportfahrwerk ab Werk.
2018 bei 220 tkm (vor ca. 30 tkm) sind die Zugstreben, Querlenker, Spurstangen und Pendelstützen neu gekommen. Austausch habe ich selbst gemacht, alles in Fahrniveau angezogen und natürlich vermessen und einstellen lassen. Alles Meyle High Durability. Damals war eigentlich nur eine der beiden Pendelstützen ausgeschlagen, die Geräusche machte und der Rest war eigentlich noch akzeptabel, aber es waren noch die ersten Teile, also raus damit. Danach war auch erst mal Ruhe.
Ende 2019 habe ich die Radlager vorne neu gemacht, da das rechte laute Mahlgeräusche machte.
Ich meine, dass ich damals auch schon Poltergeräusche hatte und hoffte, dass die mit dem Radlagertausch verschwinden, was aber nicht der Fall war.
Seit dem Radlagertausch bin ich, ausser ein paar Bewegungsfahrten, sehr wenig gefahren (< 3 tkm), weil ich mir Anfang 2020 einen F11 zugelegt habe.
Ich habe den E39 vor kurzem wieder aus der Garage geholt, weil ich ihn wieder fit machen will. Um dem Poltern nochmal auf den Grund zu gehen, hab ich auf der Bühne (auch unter Last) nochmal die ganze Vorderachse geprüft, konnte aber keine ausgeschlagenen Gelenke oder andere lose Dinge (wie im Wiki beschrieben) finden.
Auf Verdacht habe ich die Stoßdämpfer vorne inkl. Stützlager gegen gebrauchte funktionsfähige von Sachs getauscht, die ich noch liegen hatte.
Das hat leider auch absolut keine Veränderung des Polterns bewirkt, obwohl die verbauten Stoßdämpfer tatsächlich durch waren.
Die Vorderachse habe ich sicherheitshalber nochmals gründlich durchgesehen, aber konnte weiterhin keine Defekte feststellen.
Durch die Beiträge hier bin ich jetzt noch auf die Möglichkeit mit den Stabi-Gummis gestoßen und werde die noch tauschen, weil ich auch noch neue in meiner Teilekiste haben müsste. Mal sehen ob das was hilft.
Ich werde auf jeden Fall berichten.
Ist denn der Themenersteller ( JensB) vielleicht schon erfolgreich gewesen?
Grüße
Simon
Das ist schön!
Es werden zu 99% die Stabigummis sein, es sei denn du hast die wirklich gute und selten Charge bei Meyle erwischt, die länger als 30tkm halten
Edit: Mess mal lieber an der Stelle vom Stabi nach wo sie gelagert werden.
Da dies die höchstbelastete Stelle ist, wird dort ab und zu auch mal gerne Materialabtrag festgestellt. Heisst also, wenn der an der Stelle nur noch 23 statt 24mm Ø hat, bringt es dort wenig, den Stabigummi für 24mm oder gar 25mm einzusetzen.
Ist denn der Themenersteller ( JensB) vielleicht schon erfolgreich gewesen?
Grüße
Simon
Hallo Simon,
nein, bei uns liegt im Moment eine Menge Schnee. Und da ich meistens draußen schraube, ist das Poltern erst einmal in der Prioritätenliste nach hinten gerutscht.....
Gruß
Jens
Alles Meyle High Durability.
Die HD Teile sind erheblich härter als die Originale, die poltern halt an sich.
Stabigummis halte ich für nicht wahrscheinlich, die sind viel zu klein für laute Geräusche. Ich konnte bei meinen Lagern schon seitlich durchschauen und man hat nichts gehört! Die Lager zu tauschen schadet natürlich nichts!
Beschreib mal, wann es poltert und wie sich das anhört.
Ich habe heute nochmal drunter geschaut, als ich ihn auf der Bühne hatte.
Den Stabi kann ich vorne links im Gummilager hoch und runter bewegen. Ich meine auch, dass das poltern eher von der linken Seite kommt.
Gummis habe ich leider doch nur die hinteren da, sonst hätte ich sie gleich getauscht, aber dann werden die halt neu bestellt.
Es werden zu 99% die Stabigummis sein, es sei denn du hast die wirklich gute und selten Charge bei Meyle erwischt, die länger als 30tkm halten
Die Stabigummis sind relativ sicher noch die ersten. Alles andere ist neu gekommen.
Edit: Mess mal lieber an der Stelle vom Stabi nach wo sie gelagert werden.
Da dies die höchstbelastete Stelle ist, wird dort ab und zu auch mal gerne Materialabtrag festgestellt. Heisst also, wenn der an der Stelle nur noch 23 statt 24mm Ø hat, bringt es dort wenig, den Stabigummi für 24mm oder gar 25mm einzusetzen.
Das werde ich mal prüfen. Aber ich glaube kaum, dass der einen ganzen Millimeter verliert. Schwund durch Rost habe ich schon öfters gesehen, aber rostig ist dieser Stabi gar nicht zum Glück.
Der ist rostig im Gummi
Ja ist er. Habs auch nachgemessen. Sind 23,7 mm auf beiden Seiten. Bedeutet aber mit dem 22,5 mm Stabi Gummi brauche ich dann nicht anfangen.
Hallo zusammen,
hier mal mein Update zur polternden Vorderachse:
Ich habe jetzt alle Stabi-Gummis (vorne+hinten) getauscht und siehe da, das Poltern ist komplett weg. Ich hätte anfangs echt nicht gedacht, das eine lose Stabistange in einem ausgenudelten Gummi (vorne links) solche geräusche erzeugen kann.
Die Kugelgelenke und Integrallenker an der Hinterachse habe ich heute auch gleich mit gemacht, da das Linke Kugelgelenk schon gut Spiel hatte. Das macht sich im Fahrverhalten natürlich auch ordentlich bemerkbar.
Die HD Teile sind erheblich härter als die Originale, die poltern halt an sich.
Stabigummis halte ich für nicht wahrscheinlich, die sind viel zu klein für laute Geräusche. Ich konnte bei meinen Lagern schon seitlich durchschauen und man hat nichts gehört! Die Lager zu tauschen schadet natürlich nichts!
Beschreib mal, wann es poltert und wie sich das anhört.
Dass Meyle HD Teile mehr poltern als anderes Equipment (OEM, Lemförder o. Ä.) kann ich nicht bestätigen. Habe das jetzt an zwei E39 verbaut, die ich besaß und konnte keinen Unterschied zu dem noch funktionierenden originalen Zeug feststellen.
Anscheinend sind die Stabigummis auch groß genug, um ein solches Gepolter zu verursachen. Vermutlich war es sogar nur der eine vorne links.
Zur Geräuschbeschreibung (vielleicht hilft es ja noch anderen): Es klingt nicht so hart wie das geklapper eines ausgeschlagenen Traggelenks. Aber es geht in die Richtung. Durch den Gummi klingt es halt etwas gedämpfter. Es hat auch keine großen Bodenunebenheiten gebraucht, um das Poltern zu hören. Ein etwas abgesackter Kanaldeckel reicht eigentlich schon.
Bei mir ist das Problem auf jedenfall gelöst.
Danke für die ganzen Tips, hat mir sehr geholfen.
Gruß
Simon
Hallo Simon,
das klingt doch schon mal gut!! Ich bin noch nicht weiter gekommen, brauche noch ein bißchen Zeit nach meiner Knie OP....... Aber da weiß ich ja schon mal, wo ich zuerst hinschauen werde.
Gruß
Jens
So, gestern habe ich endlich die Stabigummis gewechselt. Beim Ausbau habe ich mich (erstmal) voll geärgert. Die Gummis sahen echt noch völlig neuwertig aus. Zähneknirschend habe ich dann die neuen eingebaut. Und was soll ich sagen? Das Poltern ist weg. Bin total happy!!
So, gestern habe ich endlich die Stabigummis gewechselt. Beim Ausbau habe ich mich (erstmal) voll geärgert. Die Gummis sahen echt noch völlig neuwertig aus. Zähneknirschend habe ich dann die neuen eingebaut. Und was soll ich sagen? Das Poltern ist weg. Bin total happy!!
Freut mich! Ich hatte selbige Erfahrung gemacht. Die alten sahen noch top aus , aber so ruhig war die VA noch nie. Ich bin sogar der Meinung das dadurch das Gewackel bei 110-130 weniger geworden ist