Mein V8 M62b44TÜ

  • Na, dann starten wir mal mit dem Teil 2 :)
    Ich hatte einen Nikasil M62b44 liegen und möchte nun diesen für mich aufbauen.
    Leider habe ich nicht viel Zeit jeden Tag was zu präsentieren.

    Man sieht, dass der Nikasil die S1 Kolben verbaut hat. Für den Vanosmotor benötigen wir aber die S2 Kolben mit den Ventiltaschen.
    Noch ein Unterschied: Die S2 Kolben haben eine Feritbeschichtung am Kolbenhemd. Die S1 Nikasilkolben nicht.

    Dann habe ich den M62b44 mit Gragussbuchsen stehen.
    Dieser ist schon über 100t km gelaufen. Hatte einen Ventilschaden und wurde dann geöffnet. Leicht nachgehohnt, weil sich etwas Rost gebildet hat.

    Die Kolben sehen noch super aus.
    So sollten die Graugussbuchsen eingebaut werden.
    Wenn der Motor sich im UT befindet, kann der Kolben leicht kippen. Bei dieser Kippbewegung darf das Kolbenhemd nicht mit dem Alusil in Berührung kommen, sonst hat man schnell Riefen drinne.

    Jetzt ein Beispiel, wie es nicht gemacht werden sollte:
    Bei diesem Bild sieht man, dass man mit dem Grauguss nicht tiefer gegangen ist. So einer läuft definitiv nicht lange. Außerdem wurde hier die Oberflächenbeschaffenheit vom Alusil durch das Hohnen
    zerstört und beim Kolbenkipper hat man schnell einen Schaden.

  • Du hast ja ein ganzes Sortiment an M62-Blöcken !

    Insbes. der Nikasil müsste doch sehr selten sein, oder ?

    Gruß,
    Ekki

    Hinweis: alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen

  • Welcher "Fachmann" hat denn da in einen Alusilblock einen Hohnschliff eingezogen!?

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Kann es nicht sein, dass die Graugussbuchsen nachträglich eingebaut wurden ? Diese Nahtstelle im unteren Bereich ist mir sonst nicht klar. Oder habe ich den Text von MaxiBMW falsch verstanden ?

    Gruß,
    Ekki

    Hinweis: alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen

  • Ich sehe aber keine Graugußbuchse, sondern eine gehohnte Alusilbuchse.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Unten ist Alusil und oben eingepresste Gragussbuchse. Habe ich doch oben geschrieben


    Du hast ja ein ganzes Sortiment an M62-Blöcken !

    Insbes. der Nikasil müsste doch sehr selten sein, oder ?

    Ja der Nikasil ist wirklich selten. Wird auf S2 umgebaut. Habe auch zum ersten Mal gesehen

    Einmal editiert, zuletzt von MaxiBMW535i (18. Januar 2021 um 23:13) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MaxiBMW535i mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Kannst du davon mal eine Foto von oben posten?

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Soo... habe nun etwas Zeit die Bilder zu posten.
    Verpresste Graugussbuchsen von oben.

    screenshot_20210119-1cwjny.jpg

    Nun zurück zum Nikasilmotor:

    Die Zylinderköpfe werden kontrolliert und ggf. neu plangeschliffen. Die Ventile werden gereinigt und etwas poliert.
    Danach erfolgt das Einschleifen. Ich persönlich würde die Einlassventile einschleifen, was ganz gut klappt. Die Auslassventile sollte lieber erneuert werden, da beim dem Einschleifen die Chrombeschichtung zerstört wird. Vorallem, wenn man auf LPF fährt.

    20200909_1533369bk0c.jpg

    20200910_2343506pku6.jpg

    20200916_224023kwjo9.jpg

    20210120_154854iukfd.jpg

    Alles wird gründlich im Ultraschallbad gereinigt. So wird man die alten Ablagerungen los und man verhindert bei der Montage ein großes Spiel zwischen den Bauteilen (Dreck zwischen den Bauteilen).

    Nach knapp 200k km können die Hydrostößel natürlich nicht mehr 100 Prozent dicht sein. Anstatt sich Neue zu kaufen, können die Alten zerlegt werden, gereinigt und wieder frisch gefüllt werden.

    Zerlegen und im Ultraschallbad reinigen:

    20200926_143052ygjeu.jpg

    Innen sehen die Hydros ganz schön zugestzt aus und man kann viel Ablagerung erkennen. Die Rückschlagventile schließen auch nicht mehr richtig und lassen den Druck durch.

    20200926_145539j3k3c.jpg

    Leistungsstärkere Platine verbauen und größere Piezos.... Dann kann es weiter gehen.

    20200930_210612phkpl.jpg

    Die Hydros sind nun sehr sauber und können luftfrei befüllt werden. Danach sind diese wieder 100 Prozent einsatzbereit

    20201008_133604g4js9.jpg

  • Gut schaut das aus.

    Der gebüchste Motor: ihks!!

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Sooo... wieder Zeit für paar Bilder.

    Die Hydros wurden nun gereinigt und zusammen gebaut.

    20201008_1336110lkah.jpg

    Zu den Kolben:

    Die Kolbenringe setzten sich mit der Zeit heftig zu. Ich hatte schon mal Kolben, wo die Kolbenringe durch Ablagerung nicht mehr freigängig waren. Vorallem bei den Ölabstreifer ist es kritisch, da er dann das Öl verbrennt. Kompressionsverlust und zusätzlich höherer Verbrauch.
    Wenn das Öl mitverbrennt, entstehen im Zylinder höhere Temperaturen und da man zwischen dem Kolben und dem Zylinder nur 0,01mm Spiel hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Kolben ausdehnt, sehr hoch. Das Ganze verursacht Riefen.

    20200917_2232260yjpo.jpg

    20200918_140514ckjv5.jpg

    Nach der Reinigung:

    20200918_22503143kn7.jpg

    20200918_230550p8kim.jpg

    Nun wird alles zerlegt, geschmiert und wieder zusammen montiert. Hierbei muss man am besten die Positionen markieren und genauso zusammen montieren.

    20200918_231128djjey.jpg

    20200918_2316259ck2b.jpg

    Thema Kolbenringe:
    Man kann die Kolbenringe natürlich erneuern. Es muss aber nicht. Diese können fachgerecht ausgebaut werden und nachgemessen. Stoßspiel sollte zwischen 0,1 und 0,3 liegen. Meine waren bei 0,15. Also sehr gut. können weiterhin verwendet werden. Ganz wichtig: reinigen.

    Kolben dann fachgerecht einbauen.

    Pfeil auf den Kolben sollte Richtung Kurbeltrieb zeigen.
    Die Nummer des Pleuels sollte nach Außen zeigen.

    20210117_17085438jvr.jpg

    Neue Pleuellager einbauen:

    20210116_222420kmjsf.jpg

    Wir haben im Rumpf zwei zugängliche Rückschlagventile verbaut. Diese sollte am besten raus genommen werden und im Ultraschallbad gereinigt werden.

    20210117_181553tvjaw.jpg

    Neue ZKD und ZKS verwenden. Hierbei muss man nicht nicht stärkere ZKD verwenden. 1,74 reicht.

    20210117_182019u2kwf.jpg

    20210120_130956phjdy.jpg

    Der Kettentrieb kommt bei mir immer original von BMW rein.

    20200911_002540t4k6r.jpg

    20210120_1427009lkan.jpg

    Nicht wunder: Der Ölabscheider und alle anderen Bauteile waren schon 10tkm im Betrieb. Daher weiter verwendet. Normalerweise wird das unbedingt mitgemacht, weil die Plastikverbindung gerne zerbrösselt. Die Gleitstücke bei den kleinen Kettenspannern müssen unbedingt neu gemacht werden.

    Der M62 wurde für den X5 umgebaut. Die KGE ist wie bei dem E39er geblieben und wurde leicht angepasst.

    20210120_171626pjjq4.jpg

    20210120_172357dkk7l.jpg

    Thema Vanos:

    Ich persönlich verwende nicht Beisan.
    Verpressen muss man diese natürlich richtig. Der Endanschlag muss ebenfalls vorher geprüft werden.

    20200914_1438588ukep.jpg

    20200918_131906k1juy.jpg

    Und fertig ist der Motor.

    Zu den Steuerzeiten: Es ist nicht ganz einfach für die Jenigen, die damit nicht oft zu tun haben.

    Ich habe gewisse Methoden, die ich für mich behalte, daher nicht veröffentlicht.

    20210120_20142023ks7.jpg


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von MaxiBMW535i (24. März 2021 um 15:25) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MaxiBMW535i mit diesem Beitrag zusammengefügt.