Abgaskrümmer ausbauen

  • Hallo, hab das letztes Jahr auch gemacht.Musste ich sogar 2 mal machen ,da die eigentlich schon geschweißten nicht geschweißt waren. Also Motor muss angehoben werden 10cm, Abs Block lösen ,Klima Leitungen am Kompressor abschrauben, hab alle Schrauben von oben raus bekommen, alle Bolzen kamen mit raus ,da neuzustand wurden diese wieder verwendet ,erleichtert auch das rausnehmen der Krümmer.Hab 3 Tage mit wd40 vorbehandelt .Den rechten und dann den linken beide oben raus .Beim 2 mal waren es 3 Stunden.

  • Aber 10 cm anheben mit angeflanschtem Antriebsstrang klingt jetzt auch nicht soo gesund 8|

    geht mit nem Motorheber, oder ner Motorbrücke aber Problemlos, sofern man die Motorlager löst.

    Ich unterstütze niemanden der zu Faul ist die Suchfunktion zu nutzen :finger:

    Carly taugt immer noch nichts am E39

  • Ok, ja Motorbrücke ist eh da vom Pleuellagerwechsel noch. Dachte nur der Antriebsstrang sei vielleicht nicht so flexibel. Lüfterzarge lösen reicht oder kippt der Motor da schon soweit, dass man das Lüfterrad besser ganz ausbaut?

    Kranplätze müssen verdichtet sein!

    „Alles Komplizierte ist unnötig. Alles Notwendige ist einfach - genau wie mein automatisches Gewehr.“ ―Michail Kalaschnikow

  • Guten Abend zusammen.

    Ich muss mal diesen Thread ausgraben, weil ich mich der Sache mit dem vermutlich, defekten Kat annehmen will.

    Als ich beim stöbern im Forum, nach Kat Bezugsquellen (habe immer noch keine Ahnung, was ich kaufen sollte, für meinen M54) bin ich über damalige Baustelle von @Sebastian99 gestolpert.

    Denn Sebastian hat das Video von @sese als "Referenz" für sein Kat klappern genommen. Klappern von sese .
    Ich habe sofort gedacht, klingt ja wie bei mir :) Mein klappern


    Findet ihr, es klingt auch so ? Ich habe sonst keine Idee,alle Bleche und Verkleidung fest usw. . Gott sei dank, sind es die Pleullagerschalen erst mal nicht ^^ das war meine Befürchtung, zu Beginn.

    Ich muss ehrlich sagen, ich bin zu geizig zwei neue vom freundlichen zu kaufen, obwohl der Touring von Tim jetzt wieder langsam in einem guten Zustand ist, trotz seiner 358k km. Ich würde die 1,2 -1,5k gern in Fahrwerksteile, statt neuer Krümmerkats investieren.
    Bei gebrauchten kann ich halt auch nicht sicher gehen, wie lang die halten ... dazu kommt, der Aus und Einbau ist ja nicht mal so fix gemacht ...

    Wenn jemand eine gute Idee bzw. Anregung, Bezugsquellen hat, würde ich mich freuen.

    Beste Grüße

    Marcel

    Bilder sind von mir, außer ich benenne explizit die Quelle.

  • Was sich ja leicht testen lässt. Bleche von den beiden Krümmerdichtungen mit der Hand festhalten und gleichzeitig testen obs Geräusch noch da ist. Wenn der Motor nicht gerade kalt ist, besser Handschuhe tragen. ;)

    Kranplätze müssen verdichtet sein!

    „Alles Komplizierte ist unnötig. Alles Notwendige ist einfach - genau wie mein automatisches Gewehr.“ ―Michail Kalaschnikow

  • Gebrauchte, hat aber nichts geändert. Irgendwann wars mir dann egal, AU wird nach wie vor problemlos bestanden, von daher kanns nicht so schlimm sein. :ugly:

    Kranplätze müssen verdichtet sein!

    „Alles Komplizierte ist unnötig. Alles Notwendige ist einfach - genau wie mein automatisches Gewehr.“ ―Michail Kalaschnikow

  • Du hast zwei gebrauchte verbaut und die Geräusche waren nicht weg ? Das ist ja verrückt ... müsstest ja welche verbaut haben mit gleichen Symptomen ?

    Bei @sese war sein Geräusch dann aber weg, oder ?

    @winne65 du hattest deinen M54 doch neue Krümmer spendiert, oder ? Welche hast du denn genommen ?

    Bilder sind von mir, außer ich benenne explizit die Quelle.

  • Bei mir ist zwar das Hitzeschutzblech lose (siehe https://www.youtube.com/watch?v=wHRGgFYF-1E), weshalb die Ursache nicht dieselbe wie bei Dir ist, aber worauf ich eigentlich hinaus will: Bei mir passiert im Leerlauf im Stand überhaupt nichts, wenn ich hochdrehe. Auch beim Abtouren hört man nichts. Dagegen tritt das metallische Klappern des Hitzeschutzblechs auf, wenn ich unter Last beschleunige (egal in welchem Gang).

    Das ergibt in meinen Augen auch Sinn, da der Abgasdruck auf den Krümmer in der Beschleunigungsphase durch die Verbrennung einer höheren Benzineinspritzmenge natürlich am größten ist. Da das Hitzeschutzblech ja an der Krümmerdichtung befestigt ist, wird das dadurch in Schwingungen versetzt.

    Warum sollte ein undichter Krümmer bei Dir beim Abtouren dieses Klappergeräusch verursachen, wenn der Abgasdruck doch währenddessen nachlässt? Und noch dazu im Leerlauf ohne Last? Ich kann mir deshalb nicht so recht vorstellen, dass das Geräusch bei Dir von einem undichten Krümmer kommen soll.

    Edit: Sorry, Du bist ja schon von den Kats und nicht vom Krümmerflansch ausgegangen. Das hatte ich in den letzten Beiträgen überlesen.

  • Ich hab auch die krümmerkats meine hörten sich ähnlich an. Hab die ausgebaut und neu verschweißt seit dem ist Ruhe.

    Gut möglich, dass da was gerissen ist oder so. Mangels Schweißequipment und Skills habe ich da nicht nachgesehen. Ist für mich nur noch ein kosmetischer Mangel.

    Kranplätze müssen verdichtet sein!

    „Alles Komplizierte ist unnötig. Alles Notwendige ist einfach - genau wie mein automatisches Gewehr.“ ―Michail Kalaschnikow