Unrunder Leerlauf / Fehlercodes 69 & 67

  • Hallo zusammen,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich fahre jetzt seit ca. einem Jahr einen 525iA (Bj. 02/2002, 122.000km).

    Seit einigen Monaten hatte ich den Eindruck, dass die Leistung abgenommen hat, vor allem im unteren Drezahlbereich. Daraufhin hab ich bei einer Fachwerkstatt für BMW, in NRW, die Vanos mit einem Beisan-Kit überholen lassen.

    Leider habe ich nun nach ca. 150 km einen sehr unrunden Leerlauf, die Drezahl schwankt und ist permanent zu niedrig. Im Standgas (z.B. beim Rangieren) geht der Wagen sogar manchmal aus. Kürzlich hatte ich das Problem, dass das Auto kaum ansprang (Motor warm).

    Ich habe das Auto auslesen lassen. Folgenden Fehlermeldungen sind dabei auffällig:

    69 Einlass-Nockenwellenverstellung Komponente Schwergängig/blockiert

    67 Einlass-Nockenwellenverstellung Adaptionswert falsch

    Mich würde allerdings sehr wundern, wenn es wirklich die Vanos wäre, da diese frisch überholt wurde. Die o.g. Werkstatt bietet das offiziell als Service an und hat damit wohl schon viel Erfahrung.

    Hatte jemand schonmal genauso ein Problem? Kann es sein, dass einfach der Nockenwellensensor auf der Einlassseite gewechselt werden muss?

    Könnte mir vorstellen, dass der einfach falsche Werte liefert und für mich würde es auch zu den Symptomen passen.

    Danke fürs helfen + VG


    Achso, was ich vergessen habe:

    Der Motor läuft nur unrund im Leerlauf. Sobald die Drezahl etwas höher ist läuft er meines Erachtens nach ruhig.

    Einmal editiert, zuletzt von Niels525iA (4. August 2022 um 22:46) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Niels525iA mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Manchmal staun man aber auch nur, was "Fachwerkstätten mit viel Erfahrung" so abliefern. Da gibt es hier diverse Beispiele.

    Wie fährt sich das Auto? Konntest du nach der Reparatur einen Unterschied zu vorher feststellen? Fährt es jetzt wieder schlechter?

    Fehlercodes auslesen geht am E39 nur mit inpa, alles andere bringt nichts. Alles andere ist nur geraten. :kugel:

    Für schlechtes Anspringen ist eher der Kurbelwellen Sensor "zuständig", ebenso für Leerlaufdrehzahlen kurz vor dem absterben. Wenn er heiß ist geht er dann auch gerne heimlich, still und leise aus, wenn man z.B. an einer roten Ampel anhält. Wenn du den Zustand bzw die Marke der Sensoren nicht kennst, könnte es sich lohnen, die gegen Originalteile(!) zu tauschen. Aber erst mal richtig auslesen lassen!

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Manchmal staun man aber auch nur, was "Fachwerkstätten mit viel Erfahrung" so abliefern. Da gibt es hier diverse Beispiele.

    Wie fährt sich das Auto? Konntest du nach der Reparatur einen Unterschied zu vorher feststellen? Fährt es jetzt wieder schlechter?

    Fehlercodes auslesen geht am E39 nur mit inpa, alles andere bringt nichts. Alles andere ist nur geraten. :kugel:

    Für schlechtes Anspringen ist eher der Kurbelwellen Sensor "zuständig", ebenso für Leerlaufdrehzahlen kurz vor dem absterben. Wenn er heiß ist geht er dann auch gerne heimlich, still und leise aus, wenn man z.B. an einer roten Ampel anhält. Wenn du den Zustand bzw die Marke der Sensoren nicht kennst, könnte es sich lohnen, die gegen Originalteile(!) zu tauschen. Aber erst mal richtig auslesen lassen!

    Dem ist nichts hinzufügen.

    Was du probieren könntest wäre mal die Stecker der beiden Vanos Magnetventile abziehen und schauen was passiert. Die Auslassseite wird federgespannt und die Einlasseite wird so in Stellung gebracht durch die Rotation. Wenn er dann sauber läuft liegt es an der Vanos. Wenn nicht dann würde ich zuerst die beiden Nockenwellensensoren gegen original BMW Teile (NUR DIESE!!) tauschen und danach ggf Kurbelwellensensor.

    Und unbedingt halt mit INPA oder ISTA auslesen lassen

  • Danke erstmal für die schnellen Antworten :)

    Manchmal staun man aber auch nur, was "Fachwerkstätten mit viel Erfahrung" so abliefern. Da gibt es hier diverse Beispiele.

    Ich habe schon fast erwartet, dass das jemand sagt 😂 ja, du hast natürlich recht. Eine Garantie ist es nicht - außerdem passieren natürlich auch den besten Fehlern.

    Wie fährt sich das Auto? Konntest du nach der Reparatur einen Unterschied zu vorher feststellen? Fährt es jetzt wieder schlechter?

    Gefühlt nicht schlechter aber auch nicht besser als vorher.

    Fehlercodes auslesen geht am E39 nur mit inpa, alles andere bringt nichts. Alles andere ist nur geraten.

    Blöde Frage vielleicht (bin noch recht neu in der Materie): woher wusstest du, dass es kein Inpa war? 😅

    Für schlechtes Anspringen ist eher der Kurbelwellen Sensor "zuständig", ebenso für Leerlaufdrehzahlen kurz vor dem absterben. Wenn er heiß ist geht er dann auch gerne heimlich, still und leise aus, wenn man z.B. an einer roten Ampel anhält. Wenn du den Zustand bzw die Marke der Sensoren nicht kennst, könnte es sich lohnen, die gegen Originalteile(!) zu tauschen. Aber erst mal richtig auslesen lassen!

    Danke auf jeden Fall für den Tipp. Kann ich damit einfach zu BMW fahren und ihn auslesen lassen? Und wie viel wird es wohl kosten?

    Was du probieren könntest wäre mal die Stecker der beiden Vanos Magnetventile abziehen und schauen was passiert. Die Auslassseite wird federgespannt und die Einlasseite wird so in Stellung gebracht durch die Rotation. Wenn er dann sauber läuft liegt es an der Vanos. Wenn nicht dann würde ich zuerst die beiden Nockenwellensensoren gegen original BMW Teile (NUR DIESE!!) tauschen und danach ggf Kurbelwellensensor.

    Auch dir vielen Dank. Ich rufe morgen erstmal die Werkstatt an, wo ich die Vanos reparieren lassen hab und schaue mal wie es mit der Gewährleistung aussieht (die waren in den Betriebsferien). Ansonsten werde ich so vorgehen, wie du gesagt hast. :)

    Frage dazu: Wo bestelle ich am besten Original BMW Teile? Leebmann24? Wenn ja, habe da mehrere Sensoren gesehen, mit jeweils einer anderen Teilenummer, die aber alle als Original für den M54B25 benannt waren. Rede definitiv von den Originalteilen, nicht von den alternativen angeblich gleichwertigen Zubehörteilen, die dort beworben werden. Ist es da dann egal, welche Teilenummer ich nehme? Kommt mir falsch vor…

    Wirklich viele Fragen, ich weiß 🙈

    Viele Grüße

  • Ja, ich war auch erstaunt.

    Hatte es zuvor probiert, indem ich einfach nach e39 525i selektiert habe. Eben habe ich es aber nochmal mit der Fahrgestellnummer probiert. Kriege folgendes Resultat:

    Sensoren - BMW 5er E39 525i Limousine (DT41) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de

    Da sind bis zu 3 Nockenwellensensoren, die als Original verkauft werden.


    Sorry, hatte nicht gerafft, dass es da einen Unterschied gibt zwischen Auslass- und Einlass-NWS.

    Hat sich geklärt.

    Einmal editiert, zuletzt von Niels525iA (7. August 2022 um 21:56) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Niels525iA mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wollt schon sagen ;) macht auch sinn direkt über die Baugruppe zu suchen wo der Sensor sitzt oder zugeordnet ist und nicht über die Gruppe "Sensoren".

    Ansonsten lege ich dir meine Liste ans Herz, die ist für ungeübte oft hilfreich.

    Findest du unter "Werkstatt" oben angepinnt "Empfehlungen Bauteile Sensoren"

  • Gefühlt nicht schlechter aber auch nicht besser als vorher.

    Das war jetzt leider etwas zu ungenau. War das die Antwort auf die erste Frage oder auf die zweite?

    Also nochmal: Lief er direkt nach dem Wechsel der VANOS besser?

    Blöde Frage vielleicht (bin noch recht neu in der Materie): woher wusstest du, dass es kein Inpa war? 😅

    Wir können hier leider nicht alle unsere Tricks verraten! 8o  :trinken:

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Das war jetzt leider etwas zu ungenau. War das die Antwort auf die erste Frage oder auf die zweite?

    Also nochmal: Lief er direkt nach dem Wechsel der VANOS besser?

    Sorry, das war in der Tat recht unpräzise.

    Also ich hatte nicht den Eindruck, dass sich nach der Reparatur signifikant etwas getan hat. Heißt es nicht aber auch, dass man die neuen O-Ringe so 200-300 km einfahren soll?

    Ich habe auch das Gefühl, dass seit ich den unrunden Leerlauf habe das Auto nicht wirklich schlechter fährt. Ich hatte nur ein paar mal das Gefühl, dass er beim Anfahren schlecht bzw. spät Gas annahm.

  • Hallo zusammen,

    sorry für die späte Rückmeldung 🙈

    Kein Problem. Aus welcher Ecke kommst du denn eigentlich?

    Ich komme aus Gelsenkirchen und du?

    Es gibt ein Update zu meinem Auto. Ich habe bei der Werkstatt angerufen, die die Vanos überholt hatte. Die haben mir freundlicherweise kurzfristig einen Termin zum nachbessern gegeben. Es war wohl ein Defekt am Vanos-Gehäuse, den sie so noch nicht kannten. Leider hatte ich nicht genug Zeit im Detail nachzufragen (bin beruflich ziemlich eingespannt).

    Der Motor läuft nun viel ruhiger. Beim fahren habe ich sogar tatsächlich das Gefühl, dass er noch nie so seidig lief. Allerdings sind beim Kaltstart immernoch ganz leichte (wirklich minimale) ruckler zu spüren. Die Drehzahl ist aber konstant. Ich habe lediglich das Gefühl, dass er da etwas höher drehen müsste. Sobald er warm ist ist er aber total ruhig im Stand.

    Allerdings habe ich immernoch das Gefühl, dass er untenrum mehr Drehmoment haben könnte. Interessanterweise habe ich dabei den Eindruck, dass er mal mehr mal weniger Druck untenrum hat.

    Kann es tatsächlich sein, dass es an der Einlaufzeit der Vanosringe liegt?

  • Hallo zusammen,

    kurz als Update zu dem Thema:

    Die Vanos funktioniert weiterhin gut.

    Das oben beschriebene Vibrieren, nach der Vanos Reparatur, wurde mal besser und mal schlechter.

    Da im Fehlerspeicher auch noch eine Thermostatfehler hingelegt war habe ich nun ein Original BMW Thermostat verbaut.

    Nun läuft der Gute wieder seidenweich 😊

    Das nur um die Historie vollständig zu halten, sollte jemand die gleichen Probleme haben.