Konservierungs- und Schallisolierungsfrage Türen

  • Jetzt muss ich auch mal nachhaken (bitte nicht übelnehmen).

    Aber was versteht man hier allgemein unter "zu schnell" auswaschen.

    Ich habe mit FluidFilm AS-R unter anderem hinter den Radhausverkleidungen beim E92 gearbeitet (und auch alle anderen Hohlräume) das ganze ist nun etwa 2 Jahre her und beim Radwechsel schaue ich jedesmal hinter die Verkleidung und es sieht noch immer gut aus.

    Owatrol Öl wollte ich zum Beispiel nicht in die Türen sprühen.
    Einmal im Jahr fix die Gummistopfen raus und etwas neues FluidFilm rein ist ja nicht die Welt.

    Doppeltebleche oder Falze sind soweit möglich mit Owatrol eingepinselt und später mit UBS220 dicht gemacht worden.

    Radhäuser an der Innenfalz habe ich mit FluidFilm Gel behandelt.

    Differential usw. mit Owatrol. Eine Möglichkeit für MikeSanders habe ich leider nicht daher versucht man doch das bestmögliche mit vorhandenen Mittel zu erreichen oder?

  • Ich würde prinzipiell immer eher zu Fetten statt zu Wachs greifen, weil Wachs irgendwann aushärten kann und sich Risse bilden. Daher dann eher Mike Sanders statt Teroson.

    FF AS-R wäscht sich in Hohlräumen nicht aus, wenn kein Wasser durchläuft und dafür ist der Einsatz auch vorgesehen. Außerdem unterwandert es ebenfalls Rost, genau wie Owatrol. Nur wird es eben nicht fest und kriecht nicht unbedingt in jeden Blechpfalz. Ist halt nix für die Ewigkeit, aber in Hohlräumen schon ok im Verhältnis zum Aufwand.

  • Gar nicht, das ist ein Teil.

    Was versteht ihr unter zerstörungsfrei? Wenn man mega aufpasst, sich viel Zeot lässt und etwas Glück hat verbiegen sich die Leisten minimal. Ansonsten verbiegen sie sich etwas, aber das fällt dann vermutlich nur bei Chromleisten und den Hochglanzschwarzleisten an der Spiegelung auf. Meine haben sich leifer etwas verbogen, d.h. man sieht es an jeweils einem der hinteren Enden. Ich war damals aber auch definitiv zu ungeduldig. Dieses Jahr bei einem E38 (selbes Prinzip) hat es einwandfrei ohne Verbiegen geklappt.

  • Gar nicht, das ist ein Teil.

    Ah, Danke, dann bin ich da bisher von der irrigen Annahme ausgegangen, äußere Schacht- und Shadowleiste seien 2 Teile.

    Habe mir gerade mal 4 Stück bestellt.

    Edit: Die sind mit rund 120,-e für alle 4 ja recht günstig.
    Für den E34 hat bereits eine Schacht-samt Shadowleiste (habe ich nur verbogen abbekommen) über 100,-e gekostet

    Sofern nicht im Einzelfall anders angegeben, zeigen alle von mir hier im E39 Forum hochgeladenen Fotos mein(e) Fahrzeug(e) oder Teile davon bzw. Gegenstände meines Besitzes. Die Bilder sind von mir erstellt und unterliegen meinem ausdrücklichen Copyright. Nachdruck/Kopie nur mit meiner ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung.

  • Ich weiß nicht, ob ich deinen Post richtig verstanden habe:
    Also beim E39 ist die Gummidichtung einzeln in der äußere Brustleiste eingesteckt. Zusammen werden dide dann auf die Tür gedrückt bzw davon abgehebelt.

    Die äußeren Brustleiste kostet deutlich über 100euro, die Dichtungen die du bestellt hast 30 bis 40euro das Stück.

  • Ich weiß nicht, ob ich deinen Post richtig verstanden habe:
    Also beim E39 ist die Gummidichtung einzeln in der äußere Brustleiste eingesteckt. Zusammen werden dide dann auf die Tür gedrückt bzw davon abgehebelt.

    Die äußeren Brustleiste kostet deutlich über 100euro, die Dichtungen die du bestellt hast 30 bis 40euro das Stück.

    die bei mir drauf waren hast du nicht zerlegt bekommen. entweder hatte die einer verklebt oder da war was im Werk getestet worden.

    Ich unterstütze niemanden der zu Faul ist die Suchfunktion zu nutzen :finger:

    Carly taugt immer noch nichts am E39

  • Bestellt habe ich das da lt. Anhang.


    Gefragt wurde ich dabei, ob die verbauten Leisten schwarz oder aus Chrom seien.

    Wenn ich mir das allerdings anschaue, sind im Gegensatz zu MWSEC´s Aussage die Schachtdichtungen und die Leisten doch 2 Teile.

    Wobei sich mir dann aber wieder die Eingangsfrage stellt, wie bekomme ich die Brustleisten frei von Zerstörung und ohne verbiegen von den Schachtdichtungen herunter, um Letztere abnehmen zu können?

    Oder konkreter, wie bekomme ich die Halteklammern der Brustleisten entspannt?

    Gibt es da ein spezielles Werkzeug?


    LG
    eckart

    Dateien

    Sofern nicht im Einzelfall anders angegeben, zeigen alle von mir hier im E39 Forum hochgeladenen Fotos mein(e) Fahrzeug(e) oder Teile davon bzw. Gegenstände meines Besitzes. Die Bilder sind von mir erstellt und unterliegen meinem ausdrücklichen Copyright. Nachdruck/Kopie nur mit meiner ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung.

  • Die verbiegen sich auch minimal, wenn BMW das macht. Die nehmen entweder Kunststoffkeile., oder eine entsprechende Zange.

    Ich unterstütze niemanden der zu Faul ist die Suchfunktion zu nutzen :finger:

    Carly taugt immer noch nichts am E39

  • Wie sieht denn so eine Zange aus bzw. wo gäbe es diese?

    Habe so etwas noch nicht bewußt gesehen.

    Sofern nicht im Einzelfall anders angegeben, zeigen alle von mir hier im E39 Forum hochgeladenen Fotos mein(e) Fahrzeug(e) oder Teile davon bzw. Gegenstände meines Besitzes. Die Bilder sind von mir erstellt und unterliegen meinem ausdrücklichen Copyright. Nachdruck/Kopie nur mit meiner ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung.

  • Brustleiste innen sollte klar sein sobald du die TVK unten hast . Diese wird einfach nach oben geschoben ( 4/5 Klammern)

    Für die äußere gibts ein Spezialwrrkzeug welches ich mir nachgebaut habe . Hatte dies schon bei meinem 650 sowohl auch e39 benutzt. Das geht ohne zu verbiegen.

    Kann heute Abend mal ein Foto posten oder schaust mal im Netz ob das findest . Quasi nur ein 3er Blech 6cm in Z Form gebogen und in der Mitte mehrere Löcher wo man dann mit nem Schraubenzieher durch kann zum Hebeln .

    Mit freundlichen Grüßen marc

  • Eckart1:
    ok, vielen Dank für die Infos...

    Dann erstmal Owatrol in die Tür und gleich die nächste Frage(n):
    - wie und wo trage ich das Owatrol am Besten auf?

    Dann trocknen lassen, soweit, so gut...

    Teroson Hohlraum Spray und\oder Timemax, Mike Sanders dann drauf

    Gibt es eventuell Bilder, Anleitung für mich als Newbie..;-)

    ————-———————————————————————————-—————————
    Auslesen, Codieren im PLZ-Raum 72xxx? Einfach kurz Melden!

  • Wenn Du Türverkleidung und Schallisolierung abgebaut hast, kannst Du das Owatrol einfach pinseln. Läuft sowieso überall hin. Dann mindestens einen, besser zwei Tage trocknen lassen und danach Mike Sanders, Time Max oder Fluid Film NAS (das ist das dickflüssige oder?). Ich meine NAS kannst Du im Wasserbad warm machen und dann auch pinseln, wenn ich mich richtig erinnere. Ob das auch bei MS und TM funktioniert, weiß ich nicht. Sonst brauchst Du Pistole, Kompressor, etc. Das Owatrol sollte nach dem Trocknen fest genug sein, um bei Aufpinseln von warmem Fett nicht abzureiben. So zumindest meine Erfahrung.

  • @Ralph525

    Wie schon geschrieben, Verkleidung der Türen abnhemen, Wasserfolie unten vorsichtig lösen.
    Das Owatrol habe ich in der Sprühdose, damit gut über die Länge der Tür auf den Boden sprühen, am besten so, daß es aus den Ablauflöchern leicht heraus tropft.
    Bei den aktuellen Temperaturen mindestens 2 Tage abtrocknen lassen.
    Wenn Du dann Fett nimmst, mußt Du alle Fette erwärmen, da Du sie sonst nicht verarbeiten kannst.
    Das flüssige Fett kannst Du gerne pinseln, wobei sich das dann nicht gut verteilt und Du auch nicht überall gut damit hin kommst, von daher würde ich das eher nicht machen.
    Helfen kannst Du Dir damit, wenn Du z.B. einen Dachdeckerföhn hast (kannst Du zur Wiederbefestigung der Wasserfolie auch gut gebrauchen), dann kannst Du es damit in der Tür nochmals erwärmen (Vorsicht, nicht die Wasserfolie dabei verschmoren).
    Grundsätzlich solltest Du Fette aber erwärmt spritzen (Spritzpistole, Kompressor, Wärmeplatte, etc.), ansonsten Wachs, wobei diese, wie schon geschrieben, eher rissig werden, weil die Weichmacher sich verflüchtigen.
    Dafür kannst Du die Hohlraumwachse aber samt Verlängerung aus der Dose gebrauchsfertig spritzen und brauchst kein weiteres Werkzeug dafür.
    Fett erwärmt sich im Sommer wenn der Wagen draußen steht und fließt nach, von daher sind zähe Fette zur Erwärmung für den Rostschutz m.E. auch besser. (aber nicht das dünne Fluid Film).

    Viel Erfolg.

    LG

    eckart

    Sofern nicht im Einzelfall anders angegeben, zeigen alle von mir hier im E39 Forum hochgeladenen Fotos mein(e) Fahrzeug(e) oder Teile davon bzw. Gegenstände meines Besitzes. Die Bilder sind von mir erstellt und unterliegen meinem ausdrücklichen Copyright. Nachdruck/Kopie nur mit meiner ausdrücklichen und vorherigen Zustimmung.

    2 Mal editiert, zuletzt von Eckart1 (28. November 2019 um 09:17)

  • Wobei man zum Pinseln sagen muss: wenn vorher mit Owatrol vorbehandelt wird, ist die Tür erstmal geschützt. Das Fett verteilt sich dann eben in der Regel im Sommer beim Stehen in der prallen Sonne noch weiter. Bevor jetzt extra deswegen Kompressor und Pistole angeschafft wird ;)