Sicherungsträger vorne ist durch das Handschufach zu erreichen?
Für nen Subwoofer im Reserverad würde ich ja eher den Sicherungsträger hinten rechts im Kofferraum als Stromquelle in betracht ziehen. Oder den weißen Stromverteilerkasten.
Sicherungsträger vorne ist durch das Handschufach zu erreichen?
Für nen Subwoofer im Reserverad würde ich ja eher den Sicherungsträger hinten rechts im Kofferraum als Stromquelle in betracht ziehen. Oder den weißen Stromverteilerkasten.
Sicherungsträger vorne ist durch das Handschufach zu erreichen?
Für nen Subwoofer im Reserverad würde ich ja eher den Sicherungsträger hinten rechts im Kofferraum als Stromquelle in betracht ziehen. Oder den weißen Stromverteilerkasten.
Es geht um den Anschluss der Axton DSP Endstufe, die vorn unterm Handschuhfach platz finden soll.
Das passt schon so.
Ich bin hinterm Handschuhfach und Sicherungsträger nach oben gegangen. Klappe mit den Sicherungen auf - Kabel da raus fädeln, einstecken und Klappe wieder zu.
Hrrm. Schulligung.
Ich habe nochmal ne Planänderung eingelegt. Als dsp+ verstärker kommt jetzt eine gebrauchte Helix p-six dsp mk1 die ich im Kofferraum verbauen werde. Werde auch für alle Lautsprecher neue Kabel ziehen incl Kabel für einen evtl. Sub.. Kostet mich jetzt ein paar hundert Euro mehr, aber denke damit habe ich mehr Möglichkeiten.
Falls jemand den unbenutzten axton a592 + das optionale bluetooth Modul haben will, bescheid geben. Wollte dafür 350 haben. Habe sogar die zwei Adapter die Bl (RuHoffe ich darf das hier erwähnen, ansonsten mache ich bei biete ein Thema auf bevor ich die Ware zurück schicke.
Ich habe immer noch keine richtige Idee für Lautsprecherringe. Habt ihe vieleicht noch Ideen für passende. Alu und Stahl wird ja anscheinend bevorzugt, aber nehme auch welche aus Holz wenn man bestimmte empfehlen kann.
Habe folgendes gefunden, würden die passen?
Und ist sowas gut?
Wollte jetzt eigentlich ein eigenes Thema zum Einbau aufmachen. Da ich den axton ja nicht mehr nehmen werde, dachte ich das wäre sinnvoll. Aber bestimmte admins hier sehen das leider anders, thema wurde gelöscht, schade
Guten Abend zusammen,
habe mir den Axton A592 in meine Limo kopfüber unters Handschuhfach eingebaut. Funktioniert auch so weit, Ton ist viel besser.
Leider habe ich das Problem, dass der Verstärker selbst ein drehzahlabhängiges Pfeifen von sich gibt. Angeschlossen ist er mit dem hier im Thread genannten Adapterkabel.
Plus und Masse sind zusätzlich zum Adapterkabel noch extra seperat angeschlossen. Plus kommt aus dem Sicherungskasten Handschuhfach, Masse irgendwo aus dem Beifahrerfußraum. Man kann den Verstärker aber auch ohne seperates Plus und Masse betreiben, also "autark" aus dem Adapterkabel.
Da so ein Pfeifen ja auf ein Masseproblem hindeuten soll, habe ich die Masse mal probeweise mit einem Überbrückungskabel vorne an den Massepunkt am Dom geklemmt, brachte keine Besserung.
Habt ihr noch eine Idee was ich probieren kann? Vielleicht die Masse aus dem Adapterkabel woanders anklemmen?
Wie gesagt das Pfeifen kommt aus dem Verstärker selbst und nicht aus den Lautsprechern.
Oder kann es auch ein interner defekt im Verstärker sein? Habe ihm im Amazon Warehouse gekauft, vielleicht lag er ja nicht ohne Grund da..
Vielleicht hat ja jemand eine Idee 👍
Gruß Tom
Ich habe das Drehzahl-Pfeifen auch nie in den Griff bekommen, in zwei E39.
Pfeift der Verstärker auch, wenn er nur über das Adapterkabel angeschlossen wird, d.h. nicht noch parallel zusätzlich mit einer weiteren Masseleitung etc.?
Wenn nicht, dann hilft das vieleicht weiter:
Bei unserem Touring tauchte das Drehzahlpfeifen plötzlich auf, als die defekten Endstufen im BM54 gegen eine neu eingebaute separate Endstufe im BM54 Gehäuse getauscht wurden, sprich repariert wurden
Vorher war auch schon der ursprüngliche "HiFi"-Verstärker erst gegen eine Alpine Analogendstufe und dann gegen eine Helix PSP-50DSP getauscht, mit den originalen BM54 Endstufen gab es da aber keinerlei Pfeifen.
Komplett in Griff bekommen habe ich das dann dadurch, dass ich das komplette Blechgehäuse des BM54 von dem Montageblech isoliert habe, seitdem ist nun Ruhe.
Die Masse für das BM54 kam damit nur noch über den Anschlussblock. Damit war dann die Masseschleife, sprich zusätzliche eigentlich nicht notwendige elektrische Verbindung (das Blechgehäuse ist ja schon über das Massekabel am Anschlußblock angeschlossen) über das BM54-Blechgehäuse zur Karosserie weg....
Vermutlich war die nun neue Endstufe im BM54 da etwas empfindlich oder die dafür notwendige andere Leitungsführung im BM54 kritischer in Kombination mit der Helix ...
D.h. wenn möglich sämtliche Komponenten wirklich nur mit einer Masse und Stromverbindung anschließen.
Drücke die Daumen
Hat das Massekabel den selben Durchmesser wie das Plus? Ist der Massepunkt ein offizieller Massepunkt? Dh. frei von Lack etc?
Generell sollte man die Stromkabel von den Signalkabel isolieren. Viele haben einfach Alufolie um die Signalkabel gewickelt. Da du ja nur die kurze Strecke hast, wäre es ein Versuch.
Bin jetzt kein hifi Experte, aber dieses Gerät verstärkt ja die Signale, kann es sein, das du vorher auch schon ein leichtes Pfeifen hattest?
Hast du den Axton Bluetooth Adapter? Pfeift es auch, wenn der sound direkt über den Adapter kommt?
Ps. Falls du so einen Adapter haben willst, ich habe einen zum abgeben.
Pfeift der Verstärker auch, wenn er nur über das Adapterkabel angeschlossen wird, d.h. nicht noch parallel zusätzlich mit einer weiteren Masseleitung etc.?
Pfeift ohne die seperate Masseleitung auch 😬
Könnte das Entfernen der seperaten Plus-Leitung was bringen?
Hat das Massekabel den selben Durchmesser wie das Plus? Ist der Massepunkt ein offizieller Massepunkt? Dh. frei von Lack etc?
Kabel sind die gleichen, Massepunkt müsste ich gucken, ist ewig her als ich den gesetzte habe, damals noch mit einem Kenwood aktiv Subwoofer, der hat keine Probleme gemacht.
Hatte vorher kein Pfeifen, wie gesagt das Geräusch kommt aus keiner der Boxen sondern aus dem Verstärker selbst.
Habe den Adapter nicht, habe ein Avin Radio, das bietet mir genug Verbindungsmöglichkeiten 😁
Ich habe ohne Verstärker definitiv kein Pfeifen. Massepunkte habe ich verschiedene Möglichkeiten ausprobiert. Ich hatte den Verstärker nie richtig montiert, der stand immer nur unter dem Beifahrersitz- das Gehäuse selber hatte also keinen Massekontakt.
Moin,
wie oben versucht darzustellen, ggf. könnte das Problem das Radio selber sein. Das wird ja einmal über den Anschlussstecker (sprich Kabel) an Masse angeschlossen und dann aber ein zweites Mal über das Gehäuse, sprich Einbaurahmen mit dem Karosserieblech verschraubt/eingeschoben und damit dort nochmal auf Masse gelegt => Masseschleife. Egal ob es im Armaturenbrett verbaut ist oder (bei Navigation) hinten im Kofferraum (wie bei uns).
Das kann (muss nicht) in bestimmten Konstellationen wohl auch zu Lichtmaschinenpfeifen führen. Bei unserer Konstellation (reparierter BM54 Endstufe + externer Helix PP50DSP) war es jedenfalls plötzlich da, vor de BM54 Reparatur völlig unauffällig. Wäre meiner Meinung nach zumindest ein Versuch wert auch das Radio mal nur mit einem Masseanschluss zu betreiben, sprich mal aus dem Einbaurahmen rauszuziehen.
Ist der Axton eigentlich über High-Level oder die Cinch Vorverstärkereingänge angeschlossen?
Wenn über Cinch, dann liegen hier nochmal vier weitere Masseverbindungen zwischen Avin und Axton (die jeweilige Abschirmung der Cinch-Leitungen) ggf. die auch mal nur einseitig mit der Abschirmung anschließen... Oder einfach mal nur einen Kanal mit der Axton verbinden, um zu schauen ob das Pfeifen sich ändert oder ggf. sogar ganz weg ist.
Edit: Sehe gerade, der A592 hat ja nur High-Level Eingänge, hängt also an den LS-Ausgängen des AVIN, hat sich damit erledigt...
LiMa-Pfeifen ist immer ein Mist, in der Regel aber durch Masseschleifen verursacht...
Warum doppelter Plus-Anschluss, würde ich sicherheitshalber auch auf einen reduzieren, könnte ggf. auch der Grund sein....
Drücke weiterhin die Daumen
Habt ihr alle gelesen?
Hatte vorher kein Pfeifen, wie gesagt das Geräusch kommt aus keiner der Boxen sondern aus dem Verstärker selbst.
Das Pfeifen soll aus dem Verstärker/ Gerät selber kommen .
Nicht aus den Lautsprechern.
Ich würde den Verstärker reklamieren.
Was dieser Kommentar nun soll, erschließt sich nun nicht wirklich…
Dann ignorier ihn und gut.
keiner der hier versucht konstruktiv beizutragen um Tom zu helfen, hat behauptet, dass das Pfeifen durch die Lautsprecher (oder deren Anschlusskabel) verursacht wird.
Das wird i.d.R. durch Masseschleifen beim Anschluß des Verstärkers verursacht, da dadurch die Störungen des Lichtmaschinengenerators in den Verstärker "einstreuen" und der dann das an die LS weitergibt...
Daher die Vorschläge, sich mal mit den Masseanschlüssen des Axton etc. auseinanderzusetzen.
Deinem Vorschlag den Verstärker als defekt zu bezeichnen und zu reklamieren, kann man folgen. Ist halt nur die Frage ob das mit einem Tauschverstärker anders wird.....
Einfach selber mal die Beiträge durchlesen
Ich hatte das so verstanden das das Pfeifen vom Verstärker selber kommt und nicht aus den Lautsprechern.
War dann wohl mein Fehler.
Ich hatte das so verstanden das das Pfeifen vom Verstärker selber kommt und nicht aus den Lautsprechern.
War dann wohl mein Fehler.
So meine ich es ja auch😂
Also aus den Lautsprechern kommt nichts außer Musik, der Verstärker an sich pfeift 👀
Habe das Radio eben mal probeweise aus dem Schacht gezogen und vom restlichen Fahrzeug isoliert, brachte leider keine Besserung.
Wenn ich das seperate Plus-Kabel weglasse, geht der Verstärker direkt aus, scheint wohl ein notwendiger Anschluss zu sein 🤔
ok,
dann haben wir wohl "aneinandervorbeigeschrieben", unter drehzahlabhängigen Pfeifen nach Verstärkereinbau versteht man typischerweise das Lichtmaschinenpfeifen aus den Lautsprechern.
Wenn es das nicht ist, hat das ganze nix mit den üblichen Masseschleifen zu tun und dem damit verbundenem Lichtmaschinenpfeifen.
Im Verstärker selber steckt aber ein Spannungswandler, sprich ein kleines Schaltnetzteil, was mit hoher Frequenz getaktet wird, um die für die Verstärkerleistung notwendige höhere Betriebsspannung aus den 12V Bordspannung zu erzeugen. Ggff. ändert sich diese Frequenz auch bei geringen Bordspannungsschwankungen.
Oder es ist was an den verbauten Digitalendstufen nicht ganz einwandfrei (die "zerhacken" ja auch das Signal für die Lautsprecher), das diese dann plötzlich hörbar pfeifen...
Das ist das, was du hörst.
Das sollte aber nicht so sein, also entweder taugt das Axton Konzept nix oder da ist was im Verstärker defekt, an der Verkabelung liegt es dann nicht (hast du ja nun auch "leider" ausprobiert aufgrund des Missverständnis )
erneut an Waldgeist und sorry, hast den Text dann doch richtig verstanden