Hi,
zur Nachrüstung ist die Liste ist an benötigten Teilen vollständig und anschlußtechnisch einwandfrei.
12.06.08 diverse Textänderungen und Erkenntnisse eingetragen
Es muß nicht geschweißt werden.
Im Übrigen ist der Zylinder in eingeschobenem Zustand nur 21cm lang über alles. Von Befestigungs-Auge zu Auge sind es 18,7cm. Evtl. auch bei der Limo machbar.
Nach bestem Wissen und Gewissen:
Artikelliste:
Heckklappenscharnier links (muß ersetzt werden, Anlenkpunkt für Doppelbolzen fehlt am vorhandenen), gibt nur noch das richtige Scharnier im Nachkauf
1x 51 24 7 004 890 Doppelbolzen für Fahrzeuge mit automatischer Heckklappenbetätigung (wird im Scharnier verwendet, bietet dann eine Aufnahme mehr, für den zusätzlichen Hydraulikzylinder)
1x 41 32 8 199 467 Kugelschraube (wird im Dach eingeschraubt, bietet einen Kugelkopf, zur Aufnahme des Hydraulikzylinders)
1x 51 24 7 015 854 Satz Hohlschrauben bestehend aus Hohlschraube Verschlussschraube Dichtung Ölfläschchen (Hohlschrauben und Dichtungen zum Anschluß der Hydr.-Schläuche an das Hydroaggregat)
---------------------- ATF D2 zum Auffüllen verwenden, ist günstiger als der ganze Rep.-Satz zu 50,-
1x 51 24 7 004 881 Halter Neigungsgeber (sitzt in der Heckklappe)
2x 51 41 8 119 726 Torxschraube (Befestigung des Halters Neigungsschalter an der Heckklappe)
2x 65 75 8 235 255 Torxschraube für Kunststoff (Befestigung des Neigungsschalters auf dem Halter)
1x 61 31 8 373 951 Neigungsgeber automatische Heckklappe
1x 61 31 8 375 580 Schalter automatische Heckklappe für Fahrzeuge mit automatischer Heckklappenbetätigung
1x 51 49 7 004 896 Rahmen für Fzg. mit automatischer Heckklappenbetätigung (Schalterrahmen ist zweiteilig. Zur Nachrüstung muß die Verkleidung sauber ausgeschnitten werden.)
Vorhandene Verkleidung Heckklappe - Öffnung für den Schalter ausschneiden.
61 35 6 909 664 Steuergerät automatische Heckklappe für Fahrzeuge mit automatischer Heckklappenbetätigung (HKM)
61 13 1 382 566 Gehäuse schwarz (Stecker für HKM). Dieser Stecker ist eigentlich vom DSP-System. Nach Entfernen eines kleinen Steges mit dem Cuttermesser in der Buchse des HKM passt der Stecker und läßt sich auch verriegeln. Der weiße Stecker ist nicht zu beschaffen.
T.-Nr. ??? Halter Heckklappenmodul (schwarzer vorgeformter Kunststoffbügel auf Bild von FLO zu sehen)
2x T.-Nr. ??? Kunstoffmuttern zur Befestigung des Moduls auf dem Halter
Das HKM lässt sich wohl auch anders fixieren.
51 24 7 015 853 Hydraulikzylinder
51 24 7 015 684 Hydroaggregat
61 13 8 352 330 Gehäuse (Steckergehäuse blau passt auf Pumpenstecker)
T.-Nr. ??? "dreieckiges Blech" An Gewindestange des Hydraulikaggregats wird Unterlegkeil mit diesem Blech durch Flügelmutter befestigt.
Das Teil ist wohl nicht zu beschaffen und müsste angefertigt werden.
1x 61 13 8 367 144 Sicherungsgehäuse - Zur Aufnahme der Sicherung F67
2x 61 13 0 007 271 Doppelflachfederkontakt (f. Sicherungsgehäuse)
(Die Sicherung links daneben ist vorhanden - heizbare Heckscheibe)
1x 61 13 8 380 696 Universal- Buchsengehäuse uncodiert 4-polig zum Schalter Auf-Zu in Heckklappe
1x 61 13 8 377 072 Universal- Buchsengehäuse uncodiert 3-polig (Anschluß des Neigungsgebers)
5x 61 13 0 005 197 Buchsenkontakt (2 für Buchsengehäuse 4-polig, 2 für Buchsengehäuse 3-polig)
mind. 3x 61 13 1 387 140 Flachsteckkontakt Kammverbinder 0,35-0,5 MM
mind. 1x 61 13 1 387 146 Flachsteckkontakt Kammverbinder 4,0-6,0 MM
Anpinnen an Stecker des Hydraulikaggregats und ans HKM
61 13 1 376 202 Rundsteckhülse 2,5 0,5-1,0 qmm
61 13 1 376 204 Rundsteckhülse 2,5 1,0-2,5 qmm
61 13 1 376 206 Rundsteckhülse 2,5 2,5-4,0 qmm
Ich habe je 10x geordert obwohl weniger benötigt werden.
Anschluß:
Pinbelegung Hecklappenmodul –HKM- (X1771):
Pin 1 HKM - Signal Heckklappe auf, mit Kabel weiß 2,5 qmm, an Pin1 Hydraulikpumpe Heckklappe (X1772)
Pin 2 HKM - Signal Heckklappe zu, mit Kabel schwarz 2,5 qmm, an Pin2 Hydraulikpumpe Heckklappe (X1772)
Pin 4 HKM - Signal Heckklappe öffnen, mit Kabel grau/gelb 0,35 qmm, an Pin10 mittlerer Stecker Grundmodul (X253)
http://img252.imageshack.us/img252/4486/x253yx1.png
X253 - Grundmodul hinter Handschuhfach (unter X10116) Dieses Kabel läßt sich auch im Kofferraum anzapfen.
Pin 8 HKM - Spannungsversorgung, mit Kabel rot/blau 4,0 qmm, an Klemme 30 (Sicherung) Nr.F67
http://img253.imageshack.us/img253/4507/plusverteilerki7.jpg
Hier wird sich Plus geholt zur Sicherung. (Normal sitzt dort nicht der Kompressor der Niveaureg. sondern Subwoofer oder Ablage.)
Pin14 HKM - Signal Neigungsschalter Heckklappe, mit Kabel weiß/gelb 0,35 qmm, an Pin2 Neigungsschalter(X1774)
Pin11 HKM - Signal Heckklappe innen schließen/öffnen, mit Kabel grau 0,35 qmm, an Pin2 Taster Heckklappe innen (X1775)
Pin12 HKM - Signal Heckklappe öffnen, mit Kabel grau 0,35 qmm, an Pin2 von X1739 od. Pin3 Heckklappenentriegelungsschalter(X1377)
http://img401.imageshack.us/img401/5987/x1739ec9.png
X1739 ist ein 4 poliger Verbindungsstecker in der Heckklappe eines Tourings.
Pin13 HKM - K-Bus Signal, mit Kabel weiß/rot/gelb 0,5qmm, an X10116.
http://img252.imageshack.us/img252/6863/x10116nf6.png
X10116 ist der Kammverbinder für den KBus am Handschuhfach. Kabelfarbe weiss/gelb/rot Dieses Kabel läßt sich auch im Kofferraum anzapfen, falls Niveaureg. vorhanden.
Pin15 HKM - Masse, mit Kabel braun 4,0qmm, an X498
http://img145.imageshack.us/img145/8697/x498fy6.png
X498 ist ein Massestützpunkt im Touring. Im Gepäckraum hinten rechts.
Pin3 Neigungsschalter Heckklappe (X1774), mit Kabel braun/schwarz 0,35qmm, an X13075
http://img514.imageshack.us/img514/1097/x494mc7.png
X13075 - Touring Gepäckraumabdeckung rechts auf dem Radhaus
Pin1 Taster Heckklappe innen (X1775), mit Kabel weiß/braun 0,35qmm, an X465.
Das Kabel braucht nur innerhalb der Klappe an PIN1 AntriebZV Heckklappe angelötet werden.
http://img514.imageshack.us/img514/7459/x465jm3.png
Im anderen thread https://www.e39-forum.de/thread.php?threadid=23664&sid=
hat facelift dieses Bild eingestellt mit „X465 - Limousine Gepäckraumabdeckung rechts“
Stehe noch in Verbindung ob es sich um einen Schreibfehler oder falsches Bild handelt.
Kabelmaterial:
z. B. Kabel Schmidt
Alles kann hinten verkabelt werden. Um den Ausbau des Dachhimmels wird man nicht drumherum kommen (zumindest hinten herunterlassen), sowie die Freilegung der C-Säule, das linke Radhaus im Kofferraum und das rechte wenn ein Kammverbinder nicht anders zu erreichen ist. Untere innere Verkleidung der Heckklappe muß demontiert werden.
Doch so wie ich das sehe, ließe sich das Fahrzeug durchaus zeitweilig ohne diese Teile bewegen.
Gruß Stefan
PS: Vielen Dank schon mal an Floh124, der Sonntags Frühsport im Kofferraum mit Kamera betreibt, CGCarsten, dasajast, facelift und TheoB der abends Schalter und Stecker im dunkeln fotografiert, und mich so mit Infos und Fotos per E-Mail und PN versorgten, so dass mein Ordner nun 20,5MB groß ist.
Besondern Dank an imota530 der sich praktisch in letzter Minute an mich wandte und die letzten Hürden aufklärte.