M54B30 Vibrationen bei warmen Motor

  • Hallo,

    Ich bin seit ca. 1 Jahr fleißiger Leser im Forum und ihr habt mir bereits viel geholfen. Jetzt benötige ich jedoch direkten Rat.


    Fahre einen E39 530i Limo, Automatik, ca. 220.000km mit Prins LPG-Anlage und habe seit kurzem folgendes Problem

    Das Auto startet und läuft mit kaltem Motor einwandfrei, aber je wärmer der Motor wird, um so mehr Vibrationen treten im Leerlauf auf. Der Motor geht dabei nicht aus, jedoch ist es deutlich spürbar und nervt auf Dauer (an jeder Ampel). Ab ca 1500U/Min und beim Fahren und sind keine Vibrationen zu spüren.

    Wenn man von D auf N oder P schaltet, werden die Vibrationen weniger stark, aber sind spürbar vorhanden. Klima an/aus macht keinen Unterschied.

    Die Vibrationen sind ein rhythmische Rucken einmal pro Sekunde (Schluckauf?). Es wirkt für mich, als wenn 1 Zylinder nicht richtig liefe, aber das ist (noch) reine Spekulation.

    Leerlaufdrehzahl ist stabil bei ca. 700U/Min.

    Die Vibrationen treten bei Benzin- und LPG-Betrieb gleichermaßen auf, weshalb ich davon ausgehen, dass es nicht an der LPG-Anlage liegt.

    Das Auto lief die letzten 20.000km einwandfrei. Wenig Ölverbrauch und Spritverbrauch genau im Durchschnitt bei Spritmonitor.

    Ich hab das Auto mit 190.000km in einem etwas vernachlässigten Zustand, aber fast geschenkt bekommen und bis ca. 200.000km bereits "alle üblichen" Teile nach und nach ausgetauscht.

    Hier eine Liste:

    - Luft- und Kraftstofffilter neu

    - Ölfilter + Dichtungen neu

    - KGE neu, O-Ringe Ölmesstab+Rohr neu (und nochmals auf die üblichen Symptome geprüft)

    - Vakuumschläuche neu + Verschlussklappen

    - Saugstrahlpumpe neu, orginal

    - Disa repariert (und bereits nochmal geprüft)

    - Ansaugschläuche neu

    - Dichtungen Ansaugkrümmer

    - Zündkerzen und -Spulen neu

    - VDD neu

    - KWS und beide NWS neu, orginal

    - LMM neu, orginal

    - VANOS überholt (Beisan)

    Ihr seht, das sind überwiegend Anbauteile vom Motor - An die "Innereien" traue ich mich alleine nicht ran.

    Dichtheitsprüfung an der Ansaugung habe ich mit einer Rauchmaschine eines Freundes bereits machen können und dabei sind keine Undichtigkeiten aufgefallen.

    INPA Auslesung wird gemacht, genauso wie Kompressionsmessung, aber bekomme erst am Wochenende (oder das WE darauf) die Möglichkeit. Habe dann auch Zugriff auf ein Endoskop.

    Würde auch zur BMW-Werkstatt fahren, wenn ihr das meint, aber möchte vorher auf jeden Fall alles ausschließen, was man noch selbst prüfen kann.

    Bekomme orginal-Ersatzteile relativ günstig und schraube auch ganz gerne selbst und kann viel, aber bin kein Vollprofi. Leider weiß ich für das Problem mit den Vibrationen aktuell keinen Rat und hoffe daher, aus der Community kann mich jemand auf die richtige Spur bringen. Freue mich über jeden Hinweis!


    Danke schon mal im Voraus!

    Hannes

    Einmal editiert, zuletzt von jsi (15. April 2025 um 11:42)

  • Abnebeln und mit inpa auslesen ist schon mal sehr gut! :top:
    KGE und VDD auch original?

    Wenn das Problem relativ neu ist, was wurde denn vorher alles so repariert, direkt bevor das auftrat?
    Sind die Vibrationen auf D und auf R identisch? Merkwürdig, daß sie weniger werden, wenn du die Fahrstufe raus nimmst, da die Drehzahl leicht erhöht wird, wenn man eine einlegt.

    Wie lange bist du schon ausschließlich auf Benzin gefahren? Nur mal eben 10km sind nicht ausreichend, um die Adaptionen neu anzulernen. Steck mal den LMM bei laufendem Motor ab und lösch so die Motoradaptionen und dann fahr mal eine Woche lang nur auf Benzin.

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.