Also theoretisch kann man einfach polieren, praktisch darf man das nicht.
Beiträge von s05Nicki
-
-
Das Thema war ja auch nicht „sollte“, sondern „kann“ man ohne Zentrierringe fahren. Ich bin weiterhin der Meinung dass wenn einem bei der Montage bewusst ist dass ein Zentrierring fehlt und man dementsprechend arbeitet, dass es dann auch keine Probleme gibt. Wenn man aber garnix von den dingern weiß und sich dann wundert dass die Felge irgendwie nicht richtig auf der Nabe sitzen mag, so dass man die Schrauben (richtig) reindrehen kann und man dann einfach festzieht, am besten auch erst eine voll anziehen und nicht kreuzweise anziehen, dann gehts schief und man hat das Szenario was einige hier schon beschrieben haben. Ich bin jetzt 500km mit nur 3 Zentrierringen rumgefahren und die Schrauben haben sich nicht ansatzweise irgendwie gelöst und es gibt auch keine Unwucht. DENNOCH werde ich sobald die neuen Zentrierringe hier angekommen sind nochmal die Felgen abnehmen und die Dinger einsetzen, weil wie schon
schnute gesagt hat, es gibt ja keine Vorteile ohne die Dinger zu fahren. -
Na vermutlich, weil du wie von mir beschrieben die Felge verkantet hast.
-
Würde dir ein Zentrierring in nur einer einzigen Felge fehlen wäre dir das nach spätestens 300m aufgefallen, weil dir die "Vibrationen" das Auto zerlegt hätten. Das fühlt sich an, als würdest du eine eckige Felge fahren.
Das stimmt nicht so ganz, der Zentrierring ist eigentlich nur so etwas wie eine „montagehilfe“. das Problem bei Felgen ohne Zentrierring ist dass es einfach extrem schwer ist die Felge korrekt zu montieren aus dem einfachen Grund dass eben die Aufnahme der Felge größer ist als die Nabe. Dadurch besteht das Risiko dass Schrauben verkanten und eben die Felge nicht gut auf/an der Nabe sitzt. Ich hatte das Drama erst letzte Woche als ich die neuen Felgen gekauft hab (inkl. Zentrierringe), 3 Felgen haben wir vor Ort kontrolliert und bei der vierten dann irgendwie vergessen. Zuhause dann bei der Montage der letzten Felge… Scheiße, Zentrierring fehlt… Zu zweit bekommt man das trotzdem gut montiert und seither bin ich 500km inkl 300km Autobahn gefahren ohne Probleme. Man sollte sich jedoch trotzdem öfter mal vergewissern dass alles noch richtig sitzt, aber das gilt ja auch für „normal“ montierte Räder. Und ja, neue Zentrierringe sind trotzdem schon bestellt.
-
-
-
Sieht aus wie ne Pistazie
-
Wusste garnicht dass E39 irgendwann mal E-Lüfter ab Werk bekommen haben, mein 2001er hat noch Visco
-
Und dann tropft das Öl von hoch aus der Luft genau unter meinen M54 und ich werde gehänselt dass der wieder Öl verliert
-
Ein Mainboard ist ja in erster Linie kein Bauteil was irgendwie etwas zur (rechen)Leistung beiträgt, außer vielleicht zur Kühlung. Daher dürfte der Verbraucher da ja gar keinen Unterschied zwischen alt und neu bemerken. Richtig?,
blue_racer . -
Gute Narichten, seitdem ich den Töns im Februar gewechselt habe ist kein Ölverlust mehr wahrzunehmen. Seither ca 700km gefahren und der Ölstand ist genau gleich geblieben, somit kann ich inzwischen auch Ölverbrauch ausschließen
-
Ich hab hier ehrlich gesagt nichtmehr alles mitgelesen, hatte heute aber mal Zeit bei mir zu messen.
VA: 34cm
HA: 32cm
Distanz zwischen Nabendeckel und Kotflügel. Weil das vordere etwas schwer zu messen war weil eingeschlagen, habe ich mal noch das hier gemacht:
Das ist Fahrerseite am Schweller neben dem Radhaus.
Quelle : von mir selbst -
-
Morgen Vormittag fahre ich in Skiurlaub, wenn du mir sagst was ich abmessen soll kann ich das morgen früh noch eben machen. Von Vorrednern wurde ja schon gesagt dass sich das Fahrwerk irgendwann senkt, und da ich auch nicht weiß wie alt meins ist, würde ich das nicht als handfesten Beweis bei deiner Werkstatt anführen.
-
-
Ok selbst wenn das schweißen „nur“ so 1000€ wären oder selbst 500€. Für das Geld kauf ich lieber Ausrüstung und lerns, wird sicher nicht das letzte mal gewesen sein daher gut investiert.
-
Was hat das Stück bei dir gekostet?
-
Der h Satz in BW dürfte auch irgendwo bei 100,- liegen, Netto. Schätze mal 4 bis 6 Manntage für beide Seiten, plus Material plus Lack uU. Rechnen kannst du sicher selbst. 🤷♂️
Erstaunlicherweise ists nur die Beifahrerseite, Fahrerseite sieht aus wie frisch vom Werk. Das auf den Bildern ist alles was der an Rost hat, sonst komplett rostfrei.
-
Ich habe gestern bei dem schönen Wetter mal nach dem Rost am Schweller gesehen. Im November hab ich den Rost mal übergangsweise bis es wärmer ist grob behandelt/entfernt, wenn man bedenkt dass ich im Winter (viel) gefahren bin sieht es gut aus.
So sahs im November aus:
Das größe Loch ist Wagenheberaufnahme und das kleine für die Clips, also kommt nicht vom Rost.
So siehts heute aus:
IMG_0198.jpegIMG_0200.jpeg
IMG_0201.jpegDas große Loch war im November auch schon, nur habe ich davon kein Bild, hat ca 3cm Durchmesser.
An allen 3 Stellen ist das Material eigentlich noch ziemlich stark und bei der WHA ist noch gut Material drunter.Nun habe ich 4 Fragen:
Kann man das spachteln?
Was würde sowas kosten zu schweißen?
Oder kann hier sogar jemand im Raum BaWü schweißen?
Wie kompliziert ist sowas selbst zu schweißen (zu lernen)? Schweißgerät nicht vorhanden, restliches Werkzeug schon.
Alle Bilder stammen von mir selbst. -
Da muss doch Öl von der defekten VDD auf die Krümmer laufen , wenn es so riecht . Oder Riss am Ventildeckel selber bei Zylinder 5-6 .
Ich habe vor ein paar Wochen im Stadtverkehr auch immer wieder mal einen „verbrannt“ Geruch wahrgenommen. Vor 2 Wochen habe ich aufgrund von Vanos Revision die VDD getauscht und einen Rissen im VD an der von dir beschriebenen Stelle abgedichtet. Seither hab ich den Geruch nicht wieder wahrgenommen.