Beiträge von Hendrik_Th

    Guten Tag, hat das ganze jemand für Styling 32 in 18 Zoll?

    Danke!

    N´abend,

    hast du zufälligerweise mittlerweile das Traglastgutachten für die Felgen?

    Ich bin nämlich momentan auf der Suche, da ich die Felgen gerne auf dem Touring eintragen möchte.

    Leider finde ich nirgendwo ein Gutachten zu den Styling 32 18zoll (1093519/1093520).

    Wäre schön, wenn du mir das Gutachten zusenden kannst.

    Vorrausgesetzt du hast es selber mittlerweile...

    Gruß Hendrik

    Guten Abend zusammen,

    ich habe ziemliche Probleme mit meinem Zuheizer in meinem 525d Bj. 2001.

    Er lief zwar bei mir noch nie (besitze das Fahrzeug erst seit wenigen Wochen) jedoch weiß ich, dass hier mehrere Sachen nicht stimmen.

    Allgemein habe ich das Problem, dass die Heizung zwar anfängt mit "Spülen" nachdem ich aufschließe oder eine Tür öffne, jedoch nicht zündet bzw. brennt.

    Gestern habe ich mir eine Diagnosesoftware zugelegt und damit den Vorgang mal verfolgt.

    Alles ist normal nachdem sie anfängt zu spülen, bis sich der Ablauf dann auf "Störverriegelung" ändert und der Lüfter ausgeht.

    Im Fehlerspeicher findet man dann den Eintrag:

    Glühstift Flammenwächter

    Error frequency: 255

    --> Kurzschluss gegen Masse, Fehler momentan vorhanden.

    Ist zwar ärgerich, dass der Zuheizer nicht geht (gerade weil ich ihn in Zukunft auch als Standheizung nutzen will) aber das müsste ja mit einem neuen Glühstift behoben sein, oder?

    Was mir jedoch viel größere Sorgen macht ist, dass offenbar mit der Elektrik/dem Steuergerät was nicht hinhaut.

    Der Lüfter des Zuheizers startet wie gesagt jedes mal nach dem Aufschließen ect, jedoch läuft er sehr unregelmäßig und die Drehzahl des Lüfters schwank sehr.

    Manchmal stoppt er auch ganz kurz, läuft dann aber wieder auf vollen Touren.

    Sieht erstmal nach einem klassischen Wackelkontakt aus würde ich meinen.

    Jedoch würde ich schon fast vermuten, dass was mit dem Steuergerät nicht passt.

    In letzter Zeit habe ich beobachtet, dass der Lüfter des Zuheizers auch mitten in der Nacht oder zufällig am Tag startet wenn ich garnicht am Fahrzeug bin.

    (Standheizung ist noch nicht ferigeschaltet, also an zufällig programmierten Zeiten kann es nicht liegen)

    Ist alles ziemlich merkwürdig :kratz:

    Ich werde die Sicherung des Zuheizers wohl mal entfernen müssen, da meine Batterie (sowieso nicht die beste) ziemlich darunter leidet, dass der Lüfter zu oft läuft obwohl er es nicht soll.

    Hatte jemand schonmal ähnliche Fehler gehabt?

    Hatt jmd. Ideen was ich probieren kann bzw. kann mir jemand helfen?

    Eilt nicht, der Winter ist ja hoffentlich eh bald rum und zur Zeit hab ich nicht wirklich die Zeit für größere Sachen...

    Wäre aber schonmal ein Anfang, wenn der Zuheizer nicht mitten in der Nacht starten will :rolleyes:

    Danke im Vorraus!

    Mfg. Hendrik

    Moin,
    Bilder kann man z.B. mit IrfanView verkleinern. Oder man schickt sich das Bild selbst per Mail, bei manchen Mailprogrammen kann man dabei die Dateigröße verkleinern.

    Verbunden werden die Polyamidrohre mit Schneidringen. Ich denke, dass das auch bei der Vebindung Stahlrohr - Polyamidrohr so gemacht wird. Und sonst setzt man da ein kurzes stück Schlauch drüber und verbindet die beiden Leitungne mit diesem Schlauch. Schneidringe sind bei Kraftstoffleitungen (im Gegensatz zu Bremsleitungen) auch in Ordnung.
    Wenn man die Schläuche auf das Rohr schiebt und mit einer Schelle befestigen möchte, muss man dort vorher in die Polyamidleitung eine Stützhülse einschieben. Dann kann man die Schelle auch gut anziehen, ohne dass die Leitung nachgibt.
    Den TÜV sollte eine Polyamidkraftstoffleitung nicht stören, sie werden im neueren Autos ja standardmäßig verwendet und sind nach DIN sowieso auch dafür geeignet [EDIT sagt DIN 74324 & DIN 73378]. Am besten du klärst das aber vorher mit deinem Prüfer ab (fragen kostet ja nichts).

    Und nebenbei, da du sagtest dass die immer so pingelig sind. Die Nachuntersuchung darf auch jede andere Prüforganisation machen. Falls du dort leiber nach der Machbarkeit des Austausches fragen möchtest oder mit dem Prüfer unzufrieden warst.

    Grüße
    Henrik

    Klingt schon ziemlich interessant mit den Polyamidrohren.

    Sind ja an sich nur die zwei geraden Stücken Leitung kurz nach dem Tank die man damit ersetzen müsste.

    Zumal man ja dann im Bezug auf Korrosion für immer Ruhe hätte.

    Ich hab mir vor ein paar Tagen die original Leitungen bei Leebmann bestellt, die auch am gestern schon gekommen sind.

    Hat mich zwar jetzt ein paar Euros mehr als die Alternativen gekostet jedoch sollte ich auch mit den Stahl Leitungen Ruhe haben,

    wenn ich diese schön mit Unterbodenschutz einschmiere.

    Der Schlauch vor und nach den Leitungen sieht noch gut aus, da dürfte es keine Probleme geben.

    Ich hab mir ein paar Edelstahl Schlauchschellen der "klassischen" Bauart bestellt jedoch bin ich mir da noch nicht so sicher,

    ob ich nicht lieber Ohrklemmen oder ähnliches als Schelle für den Übergang Rohr-Schlauch nehmen sollte.

    Ich werde die Leitungen am Samstag tauschen und dann müsste dem neuen TÜV auch nichts mehr im Wege stehen :top:

    Danke erstmal für eure ganzen Tips!

    Gruß Hendrik


    Ich habe zwei, beim einen sind sie durch, beim anderen sind sie 1a. Zwischen den Baujahren '97 und '98 hat es echt einige massive Änderungen gegeben.

    - Warum nicht die ganze Leitung durch Kupfer ersetzen? Die Leitungen werden ja eh mit kurzen Schlauchstücken angeschlossen.
    - In der Werksatt des Vertrauens nachfragen, ob sie einem 2,50m von der Rolle verkaufen. Gibt es aber auch im Zubehör, 5m für 25,- € habe ich gerade irgendwo gesehen.

    Bitte beachten: Bei 3,5 bar auf einer 8mm Leitung kommt da richtig was raus beim aufschneiden! Das hat fast 2m weit durch die Gegend gespritzt.

    Eigentlich keine schlechte Idee mit den Kupferleitungen,

    aber das Problem ist auch hier wiedermal die fehlende Zeit :D .

    Da ich auch noch einige andere Baustellen an dem Auto habe, die ich mit der Zeit noch beheben muss (Zuheizer läuft nicht richtig, el. Heckklappe macht noch Probleme,...)

    und (noch) keine eigene Bühne habe, will ich den Aufwand erstmal relativ gering halten.

    Beim Auftrennen der Leitungen wäre ich soweieso vorsichtig gewesen, trotzdem Danke für den Hinweis!

    Im selben Schwung werde ich gleich den Kraftstofffilter wechseln, ist ja schnell gemacht.

    Muss ich im nachhinein wenn ich fertig bin das System entlüften oder passiert das von alleine?

    Gruß

    Moin,
    in der Hausinstallation darf man Kupfer- und Stahlleitungen doch irgendwie nicht miteinander mischen? Nun fließt hier ja kein Wasser, sondern Dieselöl... Funktioniert das dann?

    Wie schlimm sehen die Leitungen denn aus? Vielleicht reicht es aus, wenn man sie entrostet und versiegelt und an dem undichten Übergang den Schlauch einmal neu ansetzt.

    Ansonsten würde ich persönlich die Leitungen am liebsten gegen Polyamidrohr (eBay) tauschen. Hab ich selber aber noch nie machen müssen (auf Holz klopf).

    Grüße

    Henrik

    Wollte ein Bild anhängen, das ist aber leider zu groß :(
    Die Leitungen sehen ehrlich gesagt schon ziemlich übel aus.
    Aber was will man auch erwarten das Auto ist 20 Jahre alt, da darf auch mal was korrodieren.

    Bin kurz davor die originalen Leitungen einfach zu bestellen und mich nicht weiter drüber zu ärgern.
    Habe die Leitungen bei Leebmann für knapp 40,- das Stück gefunden, immerhin etwas billiger.
    Polyamidrohr stell ich mir schwierig vor, man müsste ja auf das Rohr eine Bördelung ähnlich wie beim originalen bekommen, oder? :kratz:
    Wird das sonst dicht wenn man nur den Schlauch auf das "glatte" Rohr schiebt und eine Schelle drüber macht?
    Und dann noch das Thema mit dem TÜV. Die sind erst schon immer so pingelig, wer weiß ob sie das Polyamidrohr gut heißen.
    Beim Mischen von Metallen in Systemen mit Flüssigkeit wäre ich auch erstmal vorsichtig...
    In der Hausinstallation (Elektro) ist es ja auch verboten Kupfer und Alu einfach so zu verbinden ohne spezielle Klemmen ect.
    Hab da aber chemisch auch nicht so die Ahnung und würde mich daher auf die Erfahrungsberichte verlassen.

    Grüße

    Besorg dir eine 8mm Kupfer-Leitung als Rohr und Bau daraus die 2 Stücke. Verbinden tust du dass neue und alte Rohr mit nem ca 10cm langen Stück Benzinschlauch mit 8mm innendurchmesser und 2 Guten Schellen.
    2m Kupferrohr kosten ca 15 Euro und sind Dieselfest.

    Also die Enden der alten Rohre stehen lassen und nur die Mitte rausschneiden?
    Am liebsten würde ich es komplett ausstauschen, einfach um weiteren potentiellen undichten Stellen aus dem Weg zu gehen.
    Was sagt da der Tüv dazu wenn ich einfach ein Kupferrohr zwischen die alten Rohrenden aus Stahl einbaue?
    Die Leitung hat also 8mm Innendurchmesser?

    Moin allerseits!

    Vor kurzem habe ich mir einen 525d Touring Bj 08/2001 gekauft um auch im Winter von A nach B zu kommen und im Sommer meinen e30 zu entlasten :D .
    Erste Maßnahme beim Neuen, frischer TÜV.
    Also Termin ausgemacht bei der Werkstatt nebenan, Auto vorbeigebracht und am nächsten Tag wieder geholt.
    Leider mit der traurigen Nachrricht, durchgefallen unter anderem wegen einer undichten Kraftstoffleitung.

    Heute bin ich zu einem Kollegen auf die Bühne gefahren um mir das ganze mal anzuschauen.
    Die Metall-Leitungen (höhe Fahrertür) sind ziemlich korrodiert und der Übergang zum Schlauch in richtung Motor ist tatsächlich etwas undicht.
    Nun würde ich mir gerne die zwei Leitungen kaufen und diese selber tauschen und ein paar neue Schellen verbauen, dann sollte das wieder dicht sein.
    Hat einer eine Idee wo ich diese güstig herbekomme?
    Hab schonmal im Etk geguckt, müsste die Nummer 16 12 1184768 sein.
    Bei Ebay habe ich auch schon was gefunden,
    kosten pro Stück allerdings 56,- da komme ich ja über 100,- für die zwei Leitungen :/
    https://www.ebay.de/itm/Original-B…8-/332414392559


    Kann man sowas auch selber bauen oder irgendwo günstig kaufen?
    Als letzte Option würde ich es von der Werkstatt machen lassen, nur weiß ich genau was da finanziell wieder rauskommt...

    Danke schonmal,
    Mfg. Hendrik