Beiträge von Dom27

    Guten Tag,

    Es passt zwar nicht zu 100% aber ich wollte kein neuen Thread deswegen aufmachen. Ich möchte in entfernter Zukunft meine elektrischen Stoffsitze gegen Ledersitze mit Sitzheizung tauschen. Finde ich persönlich einfach gemütlicher und einfacher zu Pflegen.

    Nun habe ich ein interessantes Inserat gefunden welcher Komfortsitze VFL anbietet mit denen ich die ganze Zeit schon Liebäugle. :sabber:
    Nur kann mir der Verkäufer nicht sagen ob diese eine Sitzheizung aufweisen. Auf welche Pins (schwarzer Stecker) müsste ich achten um zu sehen dass die Dinger Sitzheizung haben? Oder kann ich von außen irgendwie erkennen ob die Sitzheizung haben? Ich meine nämlich mal gehört zu haben dass die Heizdrähte bei den Sitzen in oder am Leder befestigt sind und nicht einfach nur stumpf eine Matte eingebracht wurde.

    Wäre für Tipps sehr dankbar, könnte die komplette Lederausstattung recht günstig bekommen.:trinken:

    Dann würde ich ein Tisch für 5 Leute beim Detox in Landau reservieren. Das ist auch sogar in der nähe dieses US Car Treffens und dort gibt es genügend Parkplätze. Ja, das ist bei einem Kino aber ich wurde da geschmacklich noch nie enttäuscht und ich wurde jedesmal satt.

    Präferierte Uhrzeit? :trinken:

    Ich würde ja so gegen 17Uhr vorschlagen? Dann wäre noch entspannt Zeit zum Essen und bisl quatschen und früher macht der Laden tatsächlich nicht auf :lol:

    So... wer bzw. wie viele wären nun dabei?
    Was sollen wir an dem Tag nun genau machen? :kratz:

    Denn wenn es das Event am 13.07. werden soll, dann ist das schon nächste Woche und es wäre gut wenn ich bis dahin noch irgendwo einen Tisch reservieren könnte. :top:

    Sehr interessant und danke dass du das getestet hast. Ich hoffe du kannst ein Gehäuse was du nicht brauchst noch zurücksenden.

    Was ich sehr verwunderlich finde ist, dass beim M54 Gehäuse die Ablaufbohrung fehlt obwohl das Gehäuse bis auf das Gewinde des Öltemperatursensors identisch ist. Da sollte man meinen dass man das Fräsprogramm für den M52 übernimmt und einfach sinnvoll die Routine für das Gewinde des Öltemperatursensors implementiert....:kratz: weniger Programmierarbeit und man kann sicherstellen dass der Rest auch passt. Gut ob deren Einspannung für das M54 Gehäuse anders ist als beim M52 weiß ich nicht. Jedoch kann ich die Entscheidung seitens Mann echt nicht verstehen.

    Sieht dann so aus wenn man da aufgebockt hat, bild von mir und meinem 523i Vorfacelift:

    IMG20230228123203.jpg

    Und hier wo dieser Punkt ca. liegt das Bild ist ebenfalls von mir und älter... Ignoriert entsprechend die undichte Ölwannendichtung:

    IMG_20210217_112824.jpg


    Und um dort anzuheben ist es nicht zwingend notwendig den Unterbodenschutz zu demontieren. Der Punkt ist offengelegt.

    Noch eine Randinformation:

    Bei mir war dieser Punkt beim Kauf des Autos nichtmehr vorhanden, warum auch immer. Hab dann einen neuen bestellt und angesteckt. Kann also sein dass er bei dir auch fehlt. Ist aber nur eine Vermutung.

    Ich habe frohe Kunde zu berichten!

    Ja die geplante Testfahrt hat sich eine Woche nach hinten geschoben da ich unerwarteterweise im Home-Office war und dementsprechend nicht über die Autobahn fahren musste. Heute war es so weit, ich fahr im Nebenort auf die Autobahn das schon mit gemischten Gefühlen ob die ganze Arbeit was gebracht hat und siehe da: Die Vibrationen sind zu 98% weg! :happy:Der Wagen macht auf der Autobahn endlich wieder Spaß zu fahren und ich muss nicht mehr bangen dass mir die Kiste unterm Po auseinander vibriert.

    Die restlichen 2% würde ich schätzen kommen davon dass die Spur noch nicht eingestellt ist (Termin leider erst am 11.07. bekommen) und dass wohl die Laufflächen der Reifen durch die Vibrationen einen weg bekommen haben. Tauschen möchte ich die ungern da die nicht einmal 1.000km aufm Tacho haben.

    Das einzig doofe: Da ich die Tonnenlager und Antriebswellen am selben Tag gemacht hatte kann ich nun nicht sagen wo es genau herkam. Die Tonnenlager hatten schon Risse oder Rissansätze (ja trotz Limousine). Wenn ich/wir endlich eine neue Bleibe mit entsprechendem Platz für eine Werkbank gefunden haben werde ich die alten Antriebswellen mal aufmachen, reinigen und begutachten. Vielleicht sieht man ja was.:nixweiss:

    Die Teilenummer welche ich weiter oben hier mitgeteilt habe.

    Da ist jeweils nur ein Gewinde für den Öldrucksensor und für die Schraube für die Vanos Leitung eingearbeitet. Natürlich für diverse Anbauteile wie Generator und Spanner usw. auch

    Ich fühle mit dir. Als ich damals mein Dicken für eine neue Zylinderkopfdichtung abgegeben hatte, haben die 11 (elf) Monate gebraucht das gebacken zu bekommen!

    Da ich nur ein armer Student war und keine Rechtsschutzversicherung hatte konnte ich dagegen nicht klagen ohne einen finanziellen Ruin befürchten zu müssen. Hab denen sogar noch einen neuen Zylinderkopf an den Ar*** tragen müssen da die zu inkompetent waren was zu finden.

    Selbst nachdem se alles hatten hat sich das Monate gezogen bis die Kiste fertig war. Sie mussten noch das Einstellwerkzeug besorgen (zuvor sagten se noch hochnäsig sie würden jeden Monat so eine Arbeit am M52 erledigen, ja genau :finger:).

    Hatte nach der Misere tatsächlich nurnoch 2 Monate bis zum nächsten TÜV Zeit und hatte Jahre lang noch Probleme mit Ölverlust, Kühlmittelverlust da die so den Wagen fertig gepfuscht haben... Komplett falsche Schrauben verwendet und mit 4 oder 5 U-Scheiben die Schraubenlänge überbrückt, überall Dichtsilikon draufgeschmiert trotz dass da ne 4€ Dichtung alles dicht hält usw.

    Diese inkompetenten "Fachleute" waren der ausschlaggebende Punkt dass ich von da an alles selbst mache außer an der Karosserie oder am Automatikgetriebe!

    Ich gebe hier mal ein Update. Ich habe anfang Juni 2025 ein Ölfiltergehäuse bei Leebmann bestellt. Grubd dafür waren undichte Froststopfen an meinem derzeitigen Gehäuse vom M52 vor TU. Diese sind nicht mit diesen Torx Stopfen ausgestattet sondern nur mit runden Bohrungen. Vermute mal zur Werkzeugzentrierung zum Einpressen der Stopfen.

    Da ich die Nummer des Gehäuses aus vorherigen Beiträgen verglichen habe und diese identisch sind mit meinem, wenn ich richtig weiß ist das Gehäuse bei M54 und M52 eh identisch :kratz:, wollte ich meine Erfahrung hier teilen.

    Also in meinem neuen Gehäuse ist eine Bohrung vorhanden. Ich habe auch ein wenig Öl dort reingekippt und es lief auch an entsprechender Stelle raus, also das funktioniert. Ich teile euch auch hier die Bilder von der Bohrung und der Daten welche auf dem Guss stehen. Bilder sind von mir:

    IMG_20250606_102953.jpg

    IMG20250606170237.jpg

    IMG20250606170251.jpg