Siemens bzw. VDO. So wars zumindest auf meinen alten Sensoren gestanden die noch original verbaut waren.
Beiträge von Dom27
-
-
Hast du mal bei bimmerworld geschaut? Die haben ab und an noch was oder die können bei einer Anfrge aus irgendeinem Grund etwas beschaffen. Klar kostet das mehr als vom lokalen Händler oder ähnliches aber ich glaube wir müssen langsam damit klarkommen dass die Wagen Oldtimer werden. Ergo 30 Jahre + haben und somit der Aftermarket langsam auch nimmer greift.
Hatte auch schon Angst dass der Luftmassenmesser (LMM) für den M52 vor TU nichtmehr vorhanden ist. Aber gab wohl nochmal nen Produktionsschwung. Muss die 400€ (oh mein Gott) definitiv investieren bevor es zu spät ist.
Leider ists beim Nockenwellensensor (NWS) und Kurbelwllensensor (KWS) leider so dass wenn es kein Siemens/VDO oder original BMW ist dass der Wagen nicht 100% richtig läuft. Hatte das mit den Hella Sensoren schon erfahren....
-
Hatte mich gestern Abend mal kurz unters Auto gelegt.... Und schaut mal auf die Bilder, sind von mir, was ich gefunden habe. Das Gelenk der Antriebswelle rechts auf der Getriebeseite ist undicht und feicht, hatte anfangs gedacht dass das der RWDR des Diffs ist. Zum Vergleich ist das Gelenk der linken Antriebswelle als Bild auch angefügt.
Wenn da jetzt die ganze Zeit Fett raus kam, such ja schon ne lange Zeit nach den Vibrationsursachen, dann vermute ich mal stark dass das Lager hin ist.
Ich mein das muss nicht unbedingt was heißen aber ich glaube ich such mal gute gebrauchte Wellen die ich aufbereiten kann. Aber genaueres werde ich wissen wenn ich das mit den anderen Lagern mache.
-
Stimmt meinte das Mittellager, tut mir leid. Aber kann sogar sein dass fürs Diff die AGA auch nicht runter muss. Das wärn Traum!
-
4. Da der Wagen aufgebockt ist kann ich dann nochmal die Hardyscheibe überprüfen, wenn auch noch die Abgasanlage raus muss dann das Gleichlaufgelenk ebenfalls,
Der Auspuff muß für beides nicht raus!
Um das Differential zu demontieren muss die AGA nicht ab?
med0 jap, das Mittellager wurde unter Vorspannung eingebaut. Hatte mir zuvor Markierungen am alten Lager gemacht und das neue daran ausgerichtet. Zumal ich auch Druck Richtung Getriebeseite geben musste um diese Position zu erreichen.
Ja Hitzeschutzbleche lösen ja andere Geräusche aus und seltsame Geräusche habe ich nicht... wenn nur das Hydrotackern aber das hat da ja null mit zu tun. -
Ich habe mir gestern Abend und heute morgen ein Plan zusammengesponnen der wie folgt lautet:
1. Da ich die Tonnenlager schon eine geraume Zeit rumliegen habe, die guten von Lemförder aus Deutschland, werde ich mit diesen starten.
2. Im selben Atemzug, wenn ich eh schon mit der HA beschäftigt bin, würde ich die Differentiallager vorne original BMW und die beiden hinteren von Lemförder nehmen und diese tauschen.
3. Wenn das Differential eh schon abgebaut ist, kann ich gleich die Gelenke der Ab- bzw. Antriebswellen auf Spiel überprüfen (könnte ja auch ein Vibrieren erzeugen)
4. Da der Wagen aufgebockt ist kann ich dann nochmal die Hardyscheibe überprüfen, wenn auch noch die Abgasanlage raus muss dann das Gleichlaufgelenk ebenfalls, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass da was ist.
Der Plan kostet mich dann nichtmal 200€ in Teilen, da ich schon diverse Sachen da habe. Bei den Schrauben müsste ich mal in mein "Lager" schauen, ob ich da noch neue passende habe. Hab mir da von Lemförder mal diverse Sätze gekauft, man weiß ja nie bei der Achsrevision.
Wenn die 4 Sachen nichts ergeben: nochmal diverse Achslager der Hinterachsaufhängung prüfen und ggf. ersetzen, egal ob Teile dann getauscht oder nicht, würde ich sogar eine Achsvermessung durchführen lassen wollen. Oder nochmals die Räder zum 4. Mal wuchten lassen.
-
Ja Gewinde bei Aus- oder Einpresswerkzeugen schmiere ich immer. Beispielsweise die um die Antriebswellen auszudrücken oder einzuziehen. Die Gewinde sollen ja nicht durch die Selbsthemmung etwas halten oder fixieren. Ist ja tatsächlich eher zum Bewegen gedacht und dünn Fett auftragen ist da immer super.
-
4. Gummilager Diffaufhängung Achskörper (Silentlager):
a) BGS 6456: https://www.amazon.de/BGS-6456-Silen…/dp/B0092JO6HI/
b) Zug- und Druckhülsen-Satz (nicht sicher ob passend, aber wenn ja, machen die dann das Hinterachs-Führungsbuchsen-Werkzeug obsolet?):- i) https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeu…universal?c=135
- ii) BGS 1514: https://www.amazon.de/BGS-Spindel-Dr…/dp/B004VRNBZ4/
- iii) Otger Lensker 100457: https://www.amazon.de/Universeller-t…n/dp/B009YEKYE0 (Kugellager und mindestens die M12 Gewindestange sind wohl anfällig und müssen ggf. ersetzt werden, d.h. evtl gleich M12 Gewindestangen mit 12.9 Festigkeit einplanen sowie ggf. Axialkugellager) Gibt es hier eine Empfehlung?
4. Damit bekommt man eigentlich alle Lager raus: https://www.amazon.de/Universeller-t…n/dp/B009YEKYE0 und auch wieder rein. Wenn man die Spindeln fettet braucht man auch nix ersetzen.
Da ich derzeit überlege die Lagerung des Differentials zu erneuern, die Gummibuchse vorne und die beiden hinten im Achsträger wäre es für mich interessant ob du ( Dani3l ) dich für das Werkzeug von RsRichard entschieden hast und wie das funktioniert hat? Müsste mir nämlich so ein Werkzeug zulegen. Ein Nachfetten ist kein Thema hab das LM47 und das Lithium-Fett von Castrol zuhause und eins der beiden wird da seine Dienste erfüllen.
Über eine Antwort wäre ich äußerst dankbar. Denn evtl. hab ichs im Post #69 (höhö) überlesen oder es ist da nicht aufgeführt.In dem Atemzug noch die Tonnenlager an der Limousine, da müsste ich mich nurmal drum bemühen ein Werkzeug aufzutreiben. Habe derzeit in einem anderen Thread meine Probleme bzgl. Vibrationen kundgetan und da ich die Tonnenlager schon hier hab und ich eh schon an der HA dran bin wäre das in einem Schwung gut machbar meines Erachtens nach. Wenn das Diff dann draußen ist kann ich dann sogar gleich die Gleichlaufgelenke der Ab- bzw. Antriebswellen begutachten ob diese was weg haben.
-
Ja so eine Geschwindigkeit auffer Hebebühne wär so ein Ding...
Was würdest du an der Hardyscheibe denn vermuten bzw. sehen wollen was das hervorrufen kann vorallem da sie ja neu ist.
dann könnte ich da drauf achten. Natürlich banale Sachen wie dass sich was gelöst hat wär mir klar.
Ich mach mir mal nen Plan wie ich bestenfalls vorgehe. Natürlich von zugänglich und günstig zu aufwendig und teuer. Denn so eine riesen Lust die Abgasanlage wieder ab- und dran zu schrauben nach nichtmal 2 Monaten habe ich tatsächlich nicht so sehr
-
Das sind alles echt wertvolle Gedanken vielen vielen Dank! Wenns ginge hätte jeder von mir sein lecker Bierchen bekommen. Da muss ich mal schauen ob ich den iwwi und iwwo hochbocken und nachschauen kann mit nem Freund.
Was mir noch kommt, ich hatte den Wagen bei der HA Revision zum Anheben am Diff hochgebockt und auf Unterstellböcken unter den Wagenheberaufnahmen gestellt. Und ganz leicht den Wagenheber als Sicherheit am Diff gestützt. Da könnte es ja auch sein dass ich die Gummilager, welche das Differential lagern zu arg strapaziert habe.... Nur als Idee.
Das Kreuzgelenk der Kardanwelle fand ich unauffällig. Sehr leichtgängig aber nicht ausgenudelt.
Ich weiß nur, wenn ich ne Lösung habe werde ich das definitiv Teilen. Das ist ja eine Odyssee...
-
Also Hörbar ist da nichts was vom Antrieb kommt.
BlackinBlack im langen Text hatte ich geschrieben (kein Thma so lange Texte sind immer so ein Ding) dass ich den Ölwechsel gemacht hatte. Das Öl war gülden und Abrieb war nicht zu sehen. Zumindest nicht extrem wie es bei defektem Differential der Fall wäre. Evtl. war es ein wenig überfüllt oder es kam bei der Einfüllschraube raus da das Differential zum Zeitpunkt des Ablassens warm war. Das ganze war letztes Jahr im November. Hatte erwartet dass da nur schwarze Suppe rauskommt war aber positiv überrascht. Bild vom Ölwechsel anbei und von mir. Leider nicht beim Strahl wo es rauskam da meine Hand evtl. voll mit Öl war und ein Bedienen des Handys nicht möglich war.man sieht bei den letzten Tropfen aber gut die Farbe vom Öl.
-
highliner635 Höhen- und Seitenschlag der Felge können ausgeschlossen werden. Wurde beim Aufziehen der Gummis vor nichtmal 2 Wochen bei nackter Felge überprüft. Spiele dennoch mot dem Gedanken die Räder von ner anderen Werkstatt kontrollieren zu lassen. Aber wer sagt mir dass die was taugen...
schnute das ist eine interessante Überlegung. Axialspiel seitens Differential und Antriebswellen habe ich tatsächlich noch nie überprüft. Das Differential hat bisher nur Ölwechsel bekommen. Offen war das noch nie. Zumindest nicht meines Wissens und habe den Wagen schon seit 2017Überprüfen kann ich das wenn Kardan- und Antriebswellen montiert sind oder ist eine vorherige Demontage Pflicht?
-
Jawoll alle Achsteile (Querlenker, Führungslenker, Integrallenker, Pendelstützen/Koppelstangen) wurden getauscht und Gummilager unter Fahrzeuglast mit gefordertem Drehmoment festgezogen. Das sah am Ende so aus wie aufm Bild erkenntlich, Bild natürlich von mir.
Ich bin tatsächlich auch irgendwie beim Antriebsstrang hängen geblieben. Habe aber dennoch irgendwie Sorge dass ich eine andere Ursache übersehe. Denn die Räder wurden auch schon auf Höhen- und Seitenschlag geprüft, ohne Befund.
Aber bisher ja folgende Ideen/Möglichkeiten:
- Antriebsstrang hat irgendwas weg (Antriebswelle, Differential oder doch iwwas an der Kardanwelle trotz neuer Teile)
- Lagerungen (Differentiallager am Achsträger HA, Tonnenlager, Silentlager der Achsschwingen)
- Räder nochmal nachwuchten lassen oder gar nochmal eine Achsvermessung machen lassen
Ich glaub so langsam versteht man wieso ich mir da so den Kopf verrenke...
-
BlackinBlack bin mit den Jurid sehr zufrieden. Die Bissigkeit könnte besser sein aber die haben sich wenigstens nicht direkt verzogen wie TRW oder ATEIch kann demnächst gern nochmals schauen bzgl. der Kardanwelle. Gewichte von dieser sind nicht abgefallen, das hätte ich bei der Demontage und Montage gesehen. Die wird ja mit den Gewichten drauf lackiert und so ein blanker Fleck Aluminium hätte ich bemerkt.
Was mir gerade einfällt. Das Differential ist ja auch mit Gummibuchsen gelagert. Könnten die durch sein und das Vibrieren verursachen? Denn die hatte ich noch garnicht im Fokus.
Bzgl. der Räder
schnute es ist halt schon sehr auffällig dass das Vibrationsverhalten identisch ist nur die Intensität bei den Sommerrädern höher ist. Dementsprechend müssten sowohl der Sommersatz als auch der Wintersatz identisch schlecht ausgewuchtet worden sein um das hervorzurufen. -
Nope, es ist alles so wie es von BMW gewollt ist. Die Nabe und die Auflageflächen habe ich penibelst gereinigt vor der Montage. Felgen sind die BMW Style 12 Alubandfelgen für den Winter und die BMW Styling 5 (BBS RC 090) für den Sommer. Beide dementsprechend original auch für den Wagen gedacht.
Einfach um den Faktor von Nachrüstfelgen auszuschließen.Aber guter Einfall. Bin aber echt überhaupt kein Fan von Spurverbreiterungen tatsächlich, auch wegen den Problemen die auftreten können tatsächlich. Wenn ich irgendwann auf die großen Scheiben vorne upgraden will ist das nen anderes Thema oder die 15 Zoll Winterfelgen müssen weichen. Aber das ist derzeit nicht für das Thema relevant.
EDIT: Selbst das Felgenschloss wurde als möglicher Übeltäter eliminiert da ich das mal gegen normale Radschrauben getauscht hatte. Auch wenn das wirklich nur banalen Einfluss hätte da die Schrauben ja zentral am Drehpunkt sitzen. -
Bei 140km/h ist es kurz wieder weg und ab 145km/h wirds wieder zittrig. Dann aber open End mit der Zitterei.
-
Das stimmt und fragt bitte nicht nach den Kosten
Spiel war keins zu spüren, Einlaufspuren am Gelenk innendrin nach der gründlichen Reinigung waren ebenfalls keine zu sehen.
Die Kardanwelle wurde zuvor markiert und beim Zusammenstecken/-bauen anhand der Markierungen ausgerichtet.
-
Sind frisch gewuchtet sowohl Winter- als auch Sommerräder. Hab das ja bei beiden Sätzen, beim Sommersatz nur stärker da größere und schwerere Räder.
-
Wie oben geschrieben folgende Sachen
:
- Hardischeibe (SGF/Febi)
- Mittellager (BMW original)
- Gleichlaufgelenk frisch gefettet mit Liqui Moly LM47 -
Vielen Dank Michael fürs schnelle antworten.
Also wäre es am Besten erstmal die Tonnenlager zu tauschen, liegen bei mir schon ne weile rum, bekomm aber kein Werkzeug zurzeit geliehen zum ein- und auspressen für die Limo...
Bei den Schwingen gab es wohl sogenannte Strongflex Lager, da ich aber ein Fan des originalen Fahrgefühls bin, wollte ich definitiv wieder Gummilager haben. Da muss ich mal schauen ob ich iwwo passende Lagerbuchsen finde und dann gute gebrauchte Schwingen finde die ich dann quasi aufbereite. Gute Idee auf jeden Fall, wenn die Brechen ists halb so Schlimm da der Wagen dann nicht stillsteht
Dauerhaft ists tatsächlich nicht, das vergaß ich zu schreiben! Wenn ich den Tempomat reinhaue dann kommt das immer mal Phasenweise. Das jedoch unabhängig von der Last, Kurvenlage und auch vom Fahrbanbelag. Selbst wenn man das Getriebe in "N" haut ist das noch da. Das Brummen ging weg als ich die Teile der Kardanwelle frisch gemacht habe.
Motorlager (Lemförder) und Getriebelager (BMW original) sind ebenfalls frisch.