Beiträge von David_2709

    Vanos überholen kann nie Schaden, die wird garantiert platt sein mit dem Alter der Fahrzeuge.

    War der Kettenspanner eingelaufen ? Unterschied in der Länge?

    Die Kette an den 6 Zylindern ist so gut wie unzerstörbar.

    1. Die Dichtung kostet im Netz nicht mal einen Zwanni, wie du denkst. Hauptsache Dichtmasse an den Übergängen erneuern.

    2. Ja

    3. Ja

    4. Kann Ich nicht beantworten, Ich habe eine Komplett-Einheit im Austausch meiner alten Einheit von der oben verlinkten Website erworben da Ich Angst hatte dass die Kolben mechanisch verschlissen waren durch mangelnde Wartung von meinem 39er.

    Ich trag es mir auf jeden Fall in den Kalender ein, bei mir haben sich doch Dinge wieder verschoben und Ich hatte die vorher genannten WE keine Zeit mehr.

    Bei mir in der Gegend gibt es ein einziges Restaurant welches Ich vorschlagen könnte, Freeway B42 (Homepage Link) . Tour/Kolonne fällt mir aber keine Schöne Strecke ein, wäre nur Restaurant. Direkt neben der AB Abfahrt.

    Amerikanischer Stil, Parkplätze genug da, Hyundai Entwicklungszentrum Nebenan. Preise würde Ich als mittelhoch bezeichnen, ein Standardburger finde Ich preiswert und kann man immer nehmen. Aber auch gut besucht, Wochenenden eigentlich immer ausgelastet und lautere Atmosphere, Ich würd sagen ab 6+ Leuten wirds schwer sich zu unterhalten von einem Ende zum anderen.

    Alternativen auch gerne vorschlagen, Ich komme überall hergetuckert, mir ist Distanz egal.

    1-Abraxas-525d Ghettotouring

    2. Hexe.0815 523i und

    3. ein Überraschungsgast mit E39

    4. Mario525-C200-Taxi-ohne Anthony

    5. Alteisenmann

    6. FelixMitDiesel - Diesmal im 525d

    7. Julian e39 - 523iA - mit Überraschungsgast

    8. Heiggo - 530DA Touring

    9. Paddl_F22 - 525i - mit Frau

    10. Elzetto -528i Rüttelplatte- alleine

    11. hilikusrt - 528i alleine

    12. thibE39 - 528iA - zu Zweit, auf dem 2100km Rückweg nach Bremen

    13. Marcel - 5,2 iA - alleine

    14. Tarek - ohne 525i - als Mitfahrer

    15. E39_Marco - 540iA

    16. Trommelfelltumor - 530D Touring

    17. Ziffel - 520i

    18. Zeph - 530i

    19. Fabi512 - 530i

    20. Charlie73 -540iAT - sofern der Dicke mit (hoffentlich) reparierter Klima am Freitag aus der Werkstatt zurück ist

    21. David_2709 - 520i


    Es war wieder Zeit, der Luftbaron hat wieder zugeschlagen. Aber nicht mit mir, Ich war schneller und das Loch ist wieder zu! :D

    reifen.jpg

    Gude,

    Ich hab schon seit längerer Zeit ein Drehzahlabhängiges Schaben vom Motor, auch komplett ohne Keilriemen. Es wird nicht schlimmer oder besser, es ist einfach nur peinlich.

    Was könnte das sein? Auto läuft sonst unauffällig.

    Einzige Vermutung: Ich habe Ölaustritt am Schwingungsdämpfer bzw Kettenkastendeckel durch den Wellendichtring, eventuell schabt da die Ölkohle da unten rum?

    Youtube Link (leider ein short)

    Grüße

    David

    Ausbauen und einspannen?

    Beim Schalter relativ einfach wenn man durch die Achse vorbeigreift zum Leitungen lösen.

    Die Schrauben müssen eh raus um das Getriebe rauszunehmen und wenn der Kopf eh ab ist.

    Batterie abklemmen, KWS abstecken, Verbindungen ab, Schrauben ab. Der Motorblock hat beim M52 kein Gewinde beim Anlasser, M54 denke Ich auch.

    Einen Durchschlag für den Zentrierbolzen benutzen falls der Anlasser einen hat.

    2 Lange Verlängerungen braucht man minimum, eine dritte wäre nicht schlecht weil man über dem Getriebe ansetzen muss.

    Ich meine den im Auto, viel Spiel im Leerlauf und größeres Spiel im eingelegten Gang.

    Eingelegt bekomme Ich den noch aber Ich wünsche mir einfach mehr Führung in der Schaltgasse.

    Das Schaltgestänge habe ich zwar nicht überholen lassen , wäre aber wahrscheinlich sinnvoll gewesen aber Kupplung habe ich von LUK mit allem was dazu gehört, wahr eine schwere Geburt und 3 tage Arbeit

    Ich will auch nur einmal dran gehen. Ich hätte circa einen halben Tag dafür Zeit.

    Woran hat die Dauer gelegen? Bühne oder nur Wagenheber/Böcke?

    Mir wurde empfohlen den Anlasser rauszunehmen da dort etwas beim Getriebe rausnehmen brechen kann.

    Gude,

    Ich hänge mich mal hier mit rein, Kupplungstausch steht mir auch bevor, das Auto ist kurz vor unfahrbar.

    Ich habe mich für eine Valeo mit ZMS entschieden.

    Bringt der Kupplungsbolzen aus Messing od Edelstahl (ebay) etwas ggü der Standard-Plastikvariante?

    Es gibt ja 2 Durchmesser, 228(230) und 240mm, muss Ich zwingend die kleine Kupplung bei meinem Fufu Motor verbauen oder kann Ich auch auf die 'große' Kupplung ausweichen?

    Sollte Ich den Kupplungsausrückhebel mit ersetzen?

    Ich möchte das Schaltgestänge überholen, das labbert bisschen herum. Was genau müsste Ich tauschen? leebmann24 Link

    Ich habe ehrlich gesagt noch nie eine Kupplung ersetzt oder ein Getriebe ausgebaut, Spezialwerkzeug ist vorhanden.

    Nicht so viel den Kopf zerbrechen, das wird das Standardzeugs sein.

    Die Probleme sollten nacheinander abgearbeitet werden.

    Auslesen ist das A und O. Einen OBD1 zu OBD2 Adapter gibt es auf Ebay für einen Zehner zur Not, dann sollte es mit jedem OBD Tester gehen damit erstmal etwas Klarheit in die Sache kommt.

    Wahrscheinlich Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor der langsam den Geist aufgibt. Bei mir ist der Motor auch sporadisch ausgegangen und beim Anlassen hat der Motor seine Startdrehzahl gehalten (genug Strom und Kraft ist da), ist aber erst nach 3-5 Sekunden orgeln angesprungen und lief danach i. O.

    Es kann sein dass noch kein Fehler abgelegt wurde, der Sensor stirbt über Zeit ab und der Fehler wird erst nach einer gewissen 'Ausfallzeit' abgelegt.

    Nicht-BMW Programme werfen gerne die beiden Sensoren durcheinander, d. h. NWS wird im FS angezeit, aber der KWS ist defekt.

    Sensoren kosten im zweistelligen Bereich, bitte auf den Hersteller achten, der E39 ist eine Elektrik/Sensorzicke.

    Bezüglich Durchzug kann Ich nur meinen M52 vor-TU vergleichen. Der hat eine 'Einfach-Vanos', d. h. es wird ab 3.500 Umdrehungen verstellt. Alles darunter war gefühlt 80PS, darüber hat er dann die volle Leistung gezeigt.

    Hunderprozentig kann Ich es beim TU (technische Überarbeitung) nicht sagen, dieser hat eine 'unendlich' verstellbare Nockenwellensteuerung, Ich nehme aber stark an dass die Symptome die selben sind.

    Das Auto ist nicht das neueste, die O-Ringe werden mit dem Alter spröde und verursachen diese Symptome. Ich habe eine Komplett-Austauscheinheit von 'Probst / Vano-Tech' verbaut, die V-Schmiede bietet diese auch an wenn man nicht so tief in die Materie gehen will. Einmal gemacht und es ist Ruhe.

    Der Lüfter sollte mit den oben angesprochenen Problemem nichts zu tuen haben.

    Der Sensorentausch ist relativ easy, vor der Vanos hatte Ich damals zu viel Respekt da Spezialwerkzeug benötigt wird damit die Steuerzeiten stimmen.

    Ich halte den Rest für eher unwahrscheinlich.

    Auslesen und dann wissen wir mehr:top:

    Ich muss den 29. passen, da gehts an die Schönheits-OP von meiner Schüssel, das dauert.

    Alle anderen würden Nachmittags gehen, Vormittags ist auch ausgebucht, Vorbereitungskurs auf eine Prüfung.

    Juli ist bis auf Sendenhorst alles frei bei mir

    Rüsselsheim/Mainz waren die Hauptstörfaktoren.

    Nicht mal der Flughafen an sich? Da gehts auch gut ab.

    Hier ist leider immer viel los, vor allem die Weisenauer Brücke bei Mainz ist im Berufsverkehr über 50% Stau.

    Gude,

    Ich bin momentan auch ziemlich ausgelastet aber bin nicht abgeneigt.

    Ich schrubbe eh viele Kilometer also ist ein bisschen Distanz kein Problem für mich.

    Einfach einen Termin ausmachen, garantieren kann Ich aber nichts :)

    sw-concept.de SSC 10mm Adapterplatten

    Hab einfach das erste Ergebnis von Google reingerotzt, genau raussuchen kann ja der Threadersteller dann :)

    Einen Tipp noch: H&R vermeiden wenn es geht, die bekommen die Nabendurchmesser-Toleranz nicht richtig hin. Ich hab alle meine 72,6er Naben mit Aluminiumklebeband 'verdicken' müssen, die Platte hat sonst zu viel Luft und die Felge wird vielleicht nicht hunderprozentig zentriert (Obwohl es die Radschrauben ja eigentlich eh zentrieren müssten.

    Wäre doch langweilig wenn Jeder gleich wäre, dann gibts nichts mehr zu bestaunen oder lästern ;)

    Mut zum Probieren.

    Auch eine Interessante Felge: Styling 90 vom E65 ohne Radkappen, dickes Tiefbett 8)

    Jo passt

    Mit 10er Platten stehen die Räder exakt so wie Serien 8x18 ET20 Gleichbereifung, könntest also theorethisch nur die 10er Platten fahren, weil du damit die ET 1zu1 ausgleichst.

    Ich hab auf 7mm weiter raus wie Serie gebaut und das passt sehr gut von der Optik, würde also 15er oder sogar 20er rundherum fahren.

    Eingetragen wir das über ein Traglastgutachten und dann 21er Einzelabnahme (Nachweiß dass die Felgen die Achslast halten plus Kombination mit Adapterplatten), hab gehört BMW möchte diese aber nicht mehr rausgeben. Eventuell reicht dem Prüfer ein Fahrzeugschein vom X1 (1505-1685kg Gesamtgewicht), der 520 sollte ja leichter wie ein X1 sein (1485-1875kg), Ich würd das vorher mit ihm abklären.

    Reifengröße kann man dann Serie 235/40/18 rundherum fahren


    Wird aber, erfahrungsgemäß, ziemlich hart und unkomfortabel werden. Zumal mit Runflat Reifen. :/ :nixweiss:

    Sind wahrscheinlich noch die Serienreifen drauf, 225/45/18 sind ja eh viel zu groß für den 39. Würde sogar behaupten dass E84, E87, E90 usw immer auf RFT ausgeliefert worden sind.

    Ich hätte eher Bedenken wegen dem Gewicht der eigentlichen Felge, späte E Serie und F Serie hat zum Teil so besch*ssen Schwere Felgen, da hätte Ich Bedenken wegen der ungefederten Masse bezüglich Fahrverhalten.

    Ansonsten - würde sich genauso fahren wie Serien 18er Felgen Gleichbereifung mit 10er/15er Platten, also nicht wirklich anders. Noch breitere Platten würde Ich aber auch die Finger von lassen.

    Ich kenne es nur mit doppelt ziehen

    Erstes Mal zum Entriegeln

    Zweites Mal zum Öffnen

    Ich habe keine DWA und Funkfernbedienung, mein Fahrerschloss kann auch mechanisch von Außen geöffnet werden (wie der Kofferraum), die ZV geht dann auf wenn Ich den Schlüssel im Zündschloss drehe.

    Edit:

    "An allen Fahrzeugtüren sind zwei verschiedene Zentralverriegelungszustände zu unterscheiden:

    -Verriegeln

    -Sichern

    Beim Verriegeln wird der Verriegelungsknopf nach unten gezogen. Die Tür kann von außen, über den Türgriff, nicht mehr geöffnet werden. Von innen kann die Tür geöffnet werden, wenn der Türgriff innen zweimal gezogen wird.

    Wird das Fahrzeug bei geöffneter Fahrertür verriegelt bleibt die Fahrertür entriegelt.

    Ein verriegeltes Fahrzeug kann über den ZV-Taster von innen entriegelt werden.

    Beim Sichern wird das Drehfallenschloß intern von der Öffnungsmechanik entkoppelt. Die Tür kann weder von außen, noch von innen geöffnet werden. Der ZV-Taster ist ohne Funktion.

    Das Fahrzeug wird bei Betätigung der Zentralverriegelung über die Schließzylinder oder die Funkfernbedienung automatisch verriegelt und gesichert, wenn das Zündschloß in Stellung 0 ist (Klemme R und 15 ausgeschaltet) und nach dem Ausschalten der Klemme R die Fahrertür mindestens einmal geöffnet und geschlossen wurde."

    "Aus Sicherheitsgründen wird die Zentralverriegelung entriegelt, wenn das Grundmodul einen Aufprallunfall (crash) erkennt. "