Die Umschlüsselung von Euro 2 auf
Euro 3 in 1999 hat nichts mit den Drallklappen zu tun, auch wenn diese erst mit Euro 3 verbaut wurden.
Um den Diesel von Euro 2 auf Euro 3 zu bringen würden andere Katalysatoren verbaut.
Die Umschlüsselung von Euro 2 auf
Euro 3 in 1999 hat nichts mit den Drallklappen zu tun, auch wenn diese erst mit Euro 3 verbaut wurden.
Um den Diesel von Euro 2 auf Euro 3 zu bringen würden andere Katalysatoren verbaut.
Drallklappen sind nur im Automatik verbaut beim M57 und die sollten das Anfahrverhalten verbessern.
Der M57 hat schon geschrieben wurde keine Drosselklappe.
Einspritzleiste heißt das Teil. Oder injection rail.
ETK = Einspritzrohr
Hier die Nr. 1
http://de.bmwfans.info/parts-c…of_fuel_injection_system/
Das mit der Rail kann für nen Diesel Schrauber verwirrend sein.
Da ist wohl eher das Einspritzrohr gemeint.
Ne Rail in dem Sinne vom Diesel hat der nicht
Du kannst beide Getriebe Öle für die Spülung verwenden.
Das Dexron VI soll besser sein als das Dexron III.
Ich persönlich nehme immer das Dexron III.
Eine Komplette Spülung mache ich nie, ich Wechsel einmal den Filter und Öl fahr dann und lass das Öl noch mal ab und Füll wieder auf.
Aber den M51 gibt's nicht mit Drallklappen, dass gab's erst beim M57.
Das bringt Leistungstechnische gar nix.
Aber die Drallklappen reißen häufig ab und geraten in den Motor, ergo Motorschaden!
Den Ölabscheider sollte man öfter mal wechseln, dann hat man länger vom Turbo und Motor.
Wenn der Diesel mit abgestecktem LMM besser läuft ist der LMM definitiv defekt.
Ist der Lauf gleich oder unverändert ist der LMM auch defekt. Die DDE greift auf Ersatzwerte zurück die im Steuergerät hinterlegt sind und die dienen nur dem Motorschutz und liegen unterhalb der normalen Anforderung der Gemisch Aufbereitung.
Der Fehlereintrag bleibt der selbe.
Der Diesel läuft mit abgeklemmtem AGR auch nicht schlechter.
Richtig, du hast das AGR verschlossen, dadurch meldet der LMM einen Fehler.
Du kannst aber die Frischluftrate auf 87mg/h hoch setzen und das AGR wieder anschließen.
Oder von einem unserer Codierer raus codieren lassen.
Ja auch der hat nen Ölkühler, ist aber genau so wenig auffällig wie beim M57.
Bei der Menge an Öl sieht man eigentlich gleich wo das her kommt.
Man muss nur mal die Verkleidungen weg bauen.
Hallo Max und herzlich willkommen in unserem Forum.
Es kommt öfter mal die Ventideckdichtung, manchmal Öl-Rücklaufschlauch vom Turbo, Dichtung Vakuumpumpe. Das sind aber nur Anhaltspunkte.
Du solltest das ganze einer Sichtprüfung unterziehen.
Der M51 ist so robust wie der M57, auch hier sollte kein Ölverbrauch fest zu stellen sein.
Da ist was richtig undicht, weil 0,5 Liter sind schon sehr viel in der kurzen Zeit.
Sieh mal nach ob das Öl auf der Beifahrerseite oben vom Ventildeckel kommt oder steht Öl im AGR?
Es freut mich zu hören das dein Dieselsystem jetzt dicht ist.
Viel Spaß mit dem Auto.
Das funktioniert tadellos.
Es handelt sich nicht um eine Bremsleitung wo Kupfer oder KUNIFER mit Stahl gemischt wird
Ja so in etwa mache ich das.
Der TÜV hat bei mir nix bemängelt, ich hatte aber auch die Leitungen nach dem Einbau mit Schwarzer Metallschutzfabe gestrichen.
8mm passen genau.
Besorg dir eine 8mm Kupfer-Leitung als Rohr und Bau daraus die 2 Stücke. Verbinden tust du dass neue und alte Rohr mit nem ca 10cm langen Stück Benzinschlauch mit 8mm innendurchmesser und 2 Guten Schellen.
2m Kupferrohr kosten ca 15 Euro und sind Dieselfest.
Mit der Magnet Marelli kannst du erst mal fahren.
Wenn die Software da ist kannst du damit den Vorförderdruck auslesen, im Stand und während der Fahrt.
Gibt's bei Ebay zu kaufen, ist nur nicht legal.
Benutzt hier aber jeder der selbst schraubt.
Dein Auslesegerät bzw. Software taugt für den E39 überhaupt gar nicht.
Aber der Fehler Raildruck beim Motorstart spricht für Injektoren oder Raildruckregelventil.
Du musst mal eine Rücklaufmengen Messung machen, dazu einfach den Motor ca 15-20 Sekunden Orgeln lassen und das Ergebnis hier posten.