Abschluss:
Webasto ist wieder drin, Kühlsystem hält dem Druck wieder stand, Anlage ist dicht
Abschluss:
Webasto ist wieder drin, Kühlsystem hält dem Druck wieder stand, Anlage ist dicht
So. Die neuesten Erkenntnisse verheißen nichts gutes.
Eine Teilenummer habe ich nach wie vor nicht, es scheint diesen Stützring wirklich nur zusammen mit dem Schlauch zu geben - Ich würde mich an dieser Stelle gerne eines Besseren belehren lassen !
Weiterhin ist es "nahezu" unmöglich, den Stützring zerstörungsfrei aus der Halterung herauszubekommen. Ich hatte jetzt einfach das Glück, dass ich noch so'n Schlauch von meinem Schlachter liegen hatte. Da dieser allerdings ziemlich marode war, habe ich mich, zuerst auf der nicht benötigten Seite, daran versucht, den Ring herauszuhebeln. Natürlich ohne Erfolg. Da ich aber nun diesen ollen Ring brauchte und viel zu geizig bin, habe ich mit nem Saitenschneider an den Flansch gemacht und diesen nach und nach zerbrochen.
Fazit: Stützring ist nun endlich verbaut (selbstverständlich mit neuem Dichtring). Ob das System nun dicht ist, erfahre ich allerdings erst, wenn die Webasto wieder drin ist.
Der stützring ist auch aus Kunststoff und kommt vor die Dichtung, die Dichtung hat dann einen „Kanal“ wo sie drin sitzt. Ist beim abziehen bestimmt runter gefallen. War mir genau an der Stelle auch passiert
Äußerst interessant !!!!
Dann "sollte" die Bauart auf der Auslassseite doch identisch sein. Ich habe noch ein zweites neues Thermostat ausm m47n, welches zwar nicht 100% baugleich ist, aber von den Abmessungen passt. Das werd ich heut Nachmittag mal komplett zerlegen, vielleicht passen Dicht- und Stützring in den Schlauch. Ich werde berichten, danke
edit: Pustekuchen ! Einlass ist deutlich kleiner als Auslass. Aber man erkennt den Stützring sehr gut.
Jetzt brauche ich nur noch nen neuen Stütz- und Dichtring für die andere Seite. Wenn es dafür irgendwo eine Teilenummer geben würde....
Ich muss Dich enttäuschen! Bin schon länger hier angemeldet, aber auf Grund der Tatsache dass ich jede Menge Keine Ahnung habe bin ich nur ein Mitleser.
LG Harald
Aber dein erster Beitrag gebührt mir und das rührt mich sehr
Ich habe ja gerade den Schlauch getauscht, der den kleinen Abzweig zum ausgleichsbehälter hat, weil der kleine Abzweig gebrochen war- wenn der Durchmesser passt, hätte ich jetzt 2 Dichtungen über...
Alles gut, ich besitze das selbe Fahrzeug nochmal und schlachte den zweiten gerade aus. Außerdem sollte man Dichtungen generell "erneuern". Wäre blöd, wenn man alles neu macht und ein 2,-€ Gummiring hinterher dafür sorgt, dass man nochmal ran muss. Danke trotzdem
Hallo Lars,
der O-Ring am Kühler Eingang ist Außen ca. 49 mm und 4,5mm ist der Durchmesser. Weiß aber nicht ob Eingang und Ausgang identisch sind.
LG Harald
Ja moin Harald, willkommen im Forum. Das freut mich aber, dass du dich extra für mich registriert hast
Ich schaue mir das Thermostat nochmal in Ruhe an und werds mal durchmessen.
Das ist doch der Schlauch der zum Kühler geht oder ? Der O Ring wäre dann bei dem Schlauch dabei :)) Ich hatte mir da auch mal einen herkömmlichen genommen in passenden Maß, welches ich nicht mehr weiss, das hat Gehalten.
aber du kannst doch den alten O-Ring ausmessen?
Richtig, genau der Schlauch. Ich will ja aber nicht den heilen Schlauch wegen eines defekten Gummiringes austauschen
Ausmessen ist leider auch nicht möglich. Wie gesagt, er war porös und ist beim Ausbau gerissen, hab ihn weg geworfen.
Hier siehst du die Dichtungen
http://de.bmwfans.info/parts-c…ine/waterpump_thermostat/
Danke Dirk, aber genau die Dichtung, die ich meine, ist auf dem Bild nicht dabei Ich meine die innenliegende Dichtung des Schlauches zum Kühler.
Was allerdings sehr schön auf der Explosionszeichnung zu sehen ist: Es scheint ein Dichtring und ein Stützring, zumindest auf der rechten Seite, vorhanden zu sein. Das ist mir auch noch nicht aufgefallen.
ich muss mich korrigieren, hab gerade nachgeschaut, die Dichtungen sind in den Schläuchen drin - man muss eben genau hingucken, sorry.
Gut, sonst hätte ich das jetzt gemacht
Hallo und erst einmal ein gesundes neues Jahr 2021 an euch alle
Folgendes Problem (m57D30): Mein Kühlsystem ist undicht.
Da ich ohnehin gerade dabei bin/war, meine Thermostate zu tauschen, ist mir auch sehr schnell aufgefallen, wo genau. Das neue Hauptthermostat wird ja standard-mäßig immer mit der innenliegenden Dichtung (Rechte Seite im Bild) geliefert. Leider ist der "äußere" Dichtring ordentlich porös und hält nicht mehr dicht. Dieser wird nie mitgeliefert und gehört auch offensichtlich zu einem anderen Bauteil. Im ETK ist er leider nicht einzeln zu finden, scheint keine eigene Teilenummer zu haben.
Jetzt meine Frage: Wo bekomme ich so einen Dichtring her? Ist es ein gewöhnlicher O-Ring, oder speziell für das Rohr angefertigt? hat irgendwer von euch die exakten Abmessungen? Ich habe derzeit provisorisch (mit sehr viel Kraft und Gewalt) einen O-Ring aus nem Sortimentskasten eingesetzt, fraglich ob das lange hält. Wurde auch noch nicht getestet, da ich derzeit eh meine Webasto zur Instandsetzung ausgebaut hab und kein Wasser drauf ist.
Nun bin ich gespannt auf eure Antworten Anbei zur genauen Veranschaulichung noch das Bild, an der markierten Stelle sifft es raus.
Lieben Gruß von der Ostsee,
Lars
Danke für die Antwort Trommel
![]()
Frage für mich ist jetzt nur, ob man sagt "never Change a running system" oder ob man solche Teile einfach auf Verdacht neu macht.
Die Frage müsstet ihr mir beantworten, da ich mich dafür einfach zu wenig auskenne
Falls JA:
Welche Teile sollten gekauft werden? Gibt es Teile/Marken wo man sofort sagt, lass die Finger davon oder Marken wo man sagt, dass sie vom Preis-Leistungsverhältnis her einfach die beste Wahl sind oder sonst was ?![]()
Neue Motorlager sind nie verkehrt, erst recht nach nem Crash. Meine hat es damals innerlich zerrissen. Die Unterdruckschläuche, zumindest die Dünnen, sind auf Garantie auch durch, sofern sie noch nicht gemacht wurden. Ich weiß jetzt nicht genau, wie das bei euren Fremdzündern ist, beim Diesel werden etwa 6m benötigt.
Thermostate ect.. für Vielschrauber sicherlich mal eben schnell getauscht. Früher oder später verklemmen die aber definitiv. Wenn noch die erste WAPU drin ist, definitiv raus damit !
Mehr wüsste ich auf die Schnelle nicht
tut mir leid für den Crash. Aber wenn da vorne bereits alles weg ist: kümmere dich auch gleich um schwer erreichbare Anbauteile! (Motorlager, Thermostate, Unterdruckleitungen und so zeugs) wenn die Front draußen ist, kommst du fast überall super an und wenn du eh nen Schlachter da hast, ist auch noch Kleingeld für Neuteile da
Alles anzeigenSerie hat der m57 im E39 einen Vorkat mit zwei Trommeln(1), einige (Baujahrbedingt) haben dann noch einen Doppelten Kat (2) vor dem Mittelschalldämpfer. mein 2003er 30d hatte nach den Kats hinten dem Krümmer nur einen Mittelschalldämpfer (3)...
der Kram vom 25d passt auch am 30d...
Kann sein das auch ein DPF anstelle von Numemr 2 verbaut ist (unabhängig ob 25d oder 30d), den Unterschied sieht man sofort.
Hier mal das Schema
Bolzen können abreißen, müssen aber nicht, meistens dreht man die Stehbolzen mit aus dem Zylinderkopf.
Ich rate zu ordentlichem Rostlöser statt Hitze.
Sehr cool, dann kann ich ja das ganze Geraffel ausm 25er nehmen :thumbup: Danke für die Info
Moin moin, niemand eine Ahnung zu o.g. Fragen? Wollt dafür nicht extra n neues Thema eröffnen.
Also wenn ich in der "Bucht" nach Vorkat/Flexrohr (530D) schaue, wird mir überwiegend eines mit 2 Vorkats angezeigt.. Ich bin aber sehr der Meinung, dass hinter meinem Turbo nur ein Vorkat schlummert..
Würde das jetzt nen gravierenden Unterschied machen, wenn ich das andere Rohr, sofern das überhaupt passt, verbaue?
okay, ich lasse mich da gerne belehren
Heute war ein sehr anstrengender Tag
das mit dem Dämmen würde mich auch mal interessieren.
100!!!
Acht Jahre für 100 Beiträge !!!
Woohoo
ich mach das immer Sinnig mitm Heißluftfön
Da kommt definitiv noch was aus dem normalen Behälter dazu - da bin ich mir zu 100 Prozent sicher.
Mein Eindruck zu den Scheinwerfern war auch, dass die jedes Mal was abbekommen, wenn man den Intensivknopf drückt - aber da bin ich mir nicht ganz sicher.
jap, absolut richtig !
Ab Dexron III sollte alles gehen.. so lang es nicht zu alt ist.. Die Öle sind meines Wissens alle irgendwie abwärtskompatibel..
(Spezifikation mal außen vor gelassen)
na also.. geht doch
sehr gut, schön, dass es auch mal "einfach" geht
Okay, ein verständlicher und nachvollziehbarer Einwand