Beiträge von boomer4711

    So, ich habe mir den folgenden Adapter bestellt: https://www.amazon.de/dp/B07Z43146

    CD kann / sollte man vergessen!

    Die aktuellen Treiber für Win10 / x64 findet man hier: https://ftdichip.com/wp-content/upl…L-Certified.zip

    Alle Treiber: https://ftdichip.com/drivers/vcp-drivers/

    Die Installation vom Adapter ist unter Win10 völlig problemlos, er wird erkannt! Anschließend einfach mit den o.g. DL die Treiber aktualisieren.

    Funktioniert!

    SW von 'padoppeldi'

    Dann hat dein Anbieter keine Ahnung. :lol:

    Den Eindruck hatte ich auch ... ist einer der Typen, die den Kram bei Ebay verkaufen.


    Was für ein Schwachsinn!!! Kauf dir den Adapter den ich ich dir verlinkt habe und lade dir die Software von "padoppeldi" auf dein Laptop und gut ist. Kann doch nicht so schwierig sein…….

    So ganz nachvollziehbar erschienen mir die Aussagen auch nicht. Ich denke ich werde es so machen wie du es vorgeschlagen hast.

    Etwas Sorge bereitet mir die SW von irgendwelchen Links ... Viren, Trojaner usw. ....

    Hm! Ich hatte jetzt Kontakt zu einem "Anbieter" von Adapter und Software (es war nicht (!) "padoppeldi")

    Der hat mir irgendwas davon erzählt, dass man das Grundmodul nicht ohne weiteres mit dem INPA / ISTA+ codieren kann, dass dort die FIN hinterlegt sei und man dafür spezielle Software benötigt und dies Stunden dauern würde und man das Fahrzeug bei diesem Vorgang an ein besonders leistungsfähiges Versorgungsgerät hängen muss, damit die Stromversorgung nicht unterbrochen wird und dann alle Steuergeräte futsch sind. Nun bin ich komplett verwirrt ...

    Das hier funktioniert bei allen, auch bei meinem FL:

    AntiBreak DCAN K+ INPA Ediabas Interface D can OBD2 Diagnose USB Kabel Auto Diagnose https://amzn.eu/d/0cYDNlj

    Ja, ist auch der, den "padoppeldi" empfiehlt ... mit Switch für beide Optionen ...

    "Gefühl" wäre mir ein fest verdrahteter lieber oder eben einer mit einem zusätzlichen fest verdrahteten Adapter ... da ist die Wahrscheinlichkeit für Fehlbedienungen oder mögliche negative Effekte durch den Schalter (wenn man zb verstromt bzw. konnektiert switcht) reduziert. Kann aber natürlich auch sein, dass es völlig egal ist. Aber Steuergeräte sind teuer ... falls man sie denn überhaupt noch bekommt.

    Es gibt Adapter mir integrierter Pin 7+8 Brücke. ... Die Brücke bzw. ein Adapter mit integrierter Brücke wird beim E39 immer benötigt, wenn man auf alle SG drauf will.

    Danke für die Info!

    Funktionieren die Adapter mit integrierter Pin 7+8 Brücke dann auch bei den BMW-Fahrzeugen, bei denen keine Brücke erforderlich wäre? Vermutlich ja nicht, denn ansonsten bräuchte man ja nur den mit Brücke.


    ich sehe gerade das es in dem Shop meinen blauen Adapter auch nicht mehr gibt

    Blaue Adapter sind "unverkäuflich" und quasi "verboten" ... die müssen neuerdings grün sein ;)

    Nö. Ich kann ohne Switch oder so alle Wagen von 1996 bis 2006 auslesen. Ältester E39 bis E60

    Hm! Die alten E39 (1996-2001) haben doch noch den 20 Pin Adapter, da dürfte der reine OBD2 ohne Adapter nicht passen und der E60 benötigt keinen Switch bzw. "Pin 7 & 8 gebrückt".

    Bei den Fahrzeugen von 2001-2007 scheint dies erforderlich zu sein:

    Ich zittiere mal aus einer Adapter-Beschreibung:

    "Bei einem K-Line Adapter wird der Pin 7 und 8 überbrückt.

    Wird benötigt für folgende Fahrzeuge:
    Grundsätzlich für alle BMW-Fahrzeuge von 2001 - 2007
    1er: E81, E87
    3er: E30, E36, E46
    5er: E43, E39
    Z3: E36/x
    Z4: E85
    X3: E83
    X5: E53
    MINI R56"

    Ohne Brücke / Switch funktioniert das DCAN Interface bzw. der OBD2-Adapter bei BMW-Fahrzeugen von 2001 - 2007 wohl auch, aber scheinbar kann man dann nicht alles auslesen. Wenn ich es nicht falsch verstanden habe, werden beim E39 FL sonst außer Motor- und Getriebesteuergerät keine weiteren Steuergeräte angezeigt.

    Ista+ ist einfach das "große" Werkstattdiagnosesystem der BMW AG und beinhaltet unter anderem auch Reperaturanleitungen, geführte Fehlerdiagnosen, Schaltpläne usw. Ista+ hat aber bei alten Fahrzeugen öfters mal Probleme und kann da nicht alles auslesen. Ist eher was für ab E60.

    INPA is ne einfache Diagnosesoftware die lediglich Fahrzeugdaten auslesen und verarbeiten kann zum diagnostizieren von Fehlern. Reicht zu 99% auch aus und ist oftmals besser als Ista weil es zu den alten Karren besser passt.

    Danke ... dann muss ich mir wohl mal INPA und einen Adapter besorgen. Immer einen Riesenaufwand zu betreiben um den FS auszulesen und zu löschen macht keinen Spaß ... zumal da oft scheinbar mit Systemen gearbeitet wird, die auch nicht so dolle zu sein scheinen.

    Ist "padoppeldi" OK?

    Habt ihr für mich eine Adapterempfehlung für E39/2002?

    So, ich habe jemanden aufgetan, der mit ISTA+ der FS ausgelesen und das GM codiert hat. Hat - auf den ersten Blick - ganz gut funktioniert.

    Von den Fehlern ist - außer die beiden Pumpen - nichts übrig geblieben. Ist ja schon mal was ...

    Allerdings ist bei mir nun die Verwirrung komplett. Was ist der Unterschied zwischen ISTA+ und INPA und was ist "besser"?

    Da gibts doch hier im Forum sicher auch was von wegen "Drosselklappe anlernen". Vielleicht als ersten Schritt

    Den Gedanken, dass da vielleicht was falsch "justiert" ist was dann durch "reset" bzw. "neu anlernen" behoben werden kann, hatte ich auch schon mal. Allerdings hat der Wagen 280km runter und da würde es sicher nicht wundern, wenn die Drosselklappe bzw. der Sensor tatsächlich hinüber wäre. Allerdings - wie schon gesagt - merke ich nichts von den üblichen Problemen, die mit einer defekten Drosselklappe verbunden sein würden.

    Die Fehlermeldung lautet auch "Fahrpedal- und Drosselklappensensor - Signale untereinander unplausibel"!

    Ich verstehe es so, dass die gemessene Stellung der Drosselklappe nicht mit der gemessen Stellung des Gaspedals übereinstimmt. Es könnte also auch am Gaspedal liegen.

    Es war ja auch schon davon die Rede, dass die Fehlerauslese mit dem Gutmann nicht ganz sicher ist und man zur Sicherheit noch mal mit INPA auslesen sollte. Möglich, dass der Fehler gar nicht existiert. Die Hoffnung stirbt zuletzt ...


    :D Ist zwar teilweise "blindes" arbeiten, aber das geht wirklich erstaunlich einfach. ;)

    Ich kenne da einen Monteur, dem man nachsagt er sei völlig blind! Soll ich zu dem fahren? :lol:

    die Pumpe (wo sitzt die überhaupt?)

    Am M54 unter dem Kühler.

    140,- für ein neues BMW Heizungsventil erscheint mir sehr günstig, ich kenne Preise von fast 450,-. :kratz:

    Tarek sagte es schon, es gibt noch die Version mit angehängter Pumpe ... die liegen tatsächlich bei 380 ... die separate Pumpe am Kühler kostet von Pierburg ca. 85 ... bei den Preisen lohnt es mMn nicht zwingend die Reparatur zu wagen ... ist aber sicher auch eine Frage der eigenen Prioritäten.

    Ich hole den alten Thread mal wieder hoch. Ich bin bislang nicht dazu gekommen, mich weiter um das Thema "Codierung Grundmodul" zu kümmern. Heute war ich mal bei BMW und habe gefragt, ob die es machen und was es kostet.

    Die Antwort hat mich überrascht:

    Im Grundmodul sei die Fahrgestellnummer hinterlegt und diese würde bei gebrauchen Modulen nicht mit der tatsächlichen Fahrgstellummer in anderen Modulen übereinstimmen und ihre Software würde dann die Codierung verweigern. Sei Vorschrift von BMW.

    Stimmt dies? Habt ihr davon auch schon mal was gehört?

    Ich behaupte mal die angeblichen Fehler die diese fremdem Tester so anzeigen sind teilweise fake, eine Diagnose ist ohne I**A nicht sinnvoll möglich. Und nur weil irgendwas im Tester steht würde ich noch lange nicht die Teile austauschen, wenn sie offensichtlich funktionieren...

    Die Wasserventile sind im übrigen gut erreichbar am linken Dom montiert. Der e39 ist doch was das angeht im Vergleich zu vielen späteren Fahrzeugen wirklich einfach zu warten, auch weil viel Platz im Motorraum ist (ich sage nur elektrische Wasserpumpen ab 2005...)

    Das Wasserventil und die Zusatzwasserpumpe werden wohl tatsächlich hinüber sein, denn ich habe ja auch die Beobachtung gemacht, dass der Wagen im Winter nicht so schnell warm wurde und zudem ab und zu rechts sehr, sehr heiße Luft aus der Lüftung kommt, die dann nicht mehr vernünftig regulierbar ist.

    Welche Marken kann man denn beim Wasserventil der Zusatzwasserpumpe mit gutem Gefühl kaufen (außer BMW)?

    Von den Zündausetzern und der Drosselklappe merkte ich tatsächlich nichts.

    Danke dir für die Informationen ...

    Ich habe mal geschaut, die NGK Zündspulen und Kerzen liegen zusammen so bei ca. 200 Euro, die Zusatzwasserpumpe von Pierburg bei ca. 80 und das BMW Heizungsventil ist für ca. 140 zu haben.

    Es waren schon mal zwei Zündspulen defekt, die dann einzeln getauscht wurden. 1-2 Jahre später waren wieder zwei defekt und dann wurde alle komplett getauscht (Bosch & NGK). Wenn eh schon zwei futsch sind und man eh schon alles einmal anfasst, macht es da nicht Sinn gleich alle zu tauschen, bevor man wieder anfängt? Hätte ich eine Werkstatt und die Möglichkeiten den FS selbst auszulesen würde ich dies wohl anders handhaben. Aber so?

    Ich habe auch schlicht nicht die Möglichkeiten, die Pumpe (wo sitzt die überhaupt?) und das Ventil auszubauen und zu reparieren, zumal es ja auch ein Restrisiko gibt, dass die Reparatur fehlschlägt. Eine Werkstatt wird wegen dem Zeitaufwand und den Risiken wohl auch eher einen Tausch in Erwägung ziehen ... sehe ich ähnlich. Dass der Wagen im Winter nicht so schnell warm wird, ist mir letzten Winter auch schon aufgefallen - damit könnte man mit leben - aber ein hängendes Heizungsventil ist echt nervig.

    Was mir aber am meisten Sorgen macht ist "Fahrpedal- und Drosselklappensensor - Signale untereinander unplausibel". Wie schon gesagt fällt mir gar nichts auf. Keine Drehzahlschwankungen, kein Leistungsverlust, kein Mehrverbrauch ... einfach nix. Was tun? Nix tun?

    Ist es denn großer Aufwand die Drosselklappe und bzw. die Sensoren zu tauschen?

    Hallo,

    nachdem das Getriebe mal in das Notprogramm ging, was sich am nächsten Tag allerdings schon wieder erledigt hatte. Wurde der FS mit einem Bosch ausgelesen und gelöscht. Heute wurde der FS nochmal mit einem großen Gutmann ausgelesen. Zum Getriebe fand sich nichts mehr, aber leider weitere Fehler, die z.T. auch schon mit dem Bosch ausgelesen und dann gelöscht wurden. Ich zähle die Fehler mal auf und würde mich über eine Rückmeldung freuen:

    Die MKL ist NICHT an. Aufgefallen ist mir selbst, dass der Wagen gelegentlich, wenn er mal länger steht, zunächst etwas "unrund" läuft ... war aber nur 2-3 mal im letzten Jahr der Fall. Aus der Heizung kommt gelegentlich rechts sehr heiße Luft raus - aber nicht immer - während links dann alles "normal" ist.

    Die Fehler:

    1.) Zündkreis Zylinder 3 & 5 Aussetzer (Fehlercode Gutmann 240 & 242)

    2.) Fahrpedal- und Drosselklappensensor - Signale untereinander unplausibel (Fehlercode Gutmann 120 / Fehler war auch schon beim Bosch)

    3.) Zusatzkühlmittelpumpe - Funktion fehlerhaft (Gutmann Fehlercode 120 / Fehler war auch schon beim Bosch)

    4.) Wasserventil rechts - Funktion fehlerhaft (Gutmann Fehlercode 32)

    Die Fehler unter 1.) und 4.) wurden vom Bosch nicht gefunden oder lagen zu dem Zeitpunkt nicht vor.

    Die Fehler wurden gelöscht, ich soll mal ein paar Tage damit fahren, dann wird wieder ausgelesen. Die Fehler die schon mit dem Bosch ausgelesen und dann gelöscht wurden, werden aber sicher wieder auftreten. Der Fehler beim Wasserventil ist mir selbst schon aufgefallen. Die Fehler werden also sehr wahrscheinlich wieder kommen. Es besteht also Handlungsbedarf.


    zu 1) Vermutlich haben die Zündspulen eine Macke, obwohl sie vor ein paar Jahren ersetzt wurden (durch Bosch)!

    Alle neu machen oder nur die beiden? Alle Zündkerzen am besten auch? Welche Marken könnt ihr mir empfehlen? Kosten?

    zu 2) Macht mir ehrlich gesagt am meisten Sorgen. Machen lassen? Ich merke ja gar nichts!

    Was machen lassen? Was ist der häufigste Fehler? Drosselklappe scheint aufwändig zu sein: Ansaugbrücke runter usw. ... oder gibt es da einfachere Lösungen? Kosten?

    zu 3) Die muss dann wohl ersetzt werden. Marke? Kosten?

    zu 4) Irgendwas scheint da zu hängen. Wenn ich mal auf das Bauteil mit den beiden "Zyindern" (?) klopfe, geht es wieder. Ist aber kein Zustand ... Kann man das irgendwie wieder gängig machen oder muss man das Teil komplett tauschen? Marke? Kosten?

    Ätzend alles :(