Schütt rein. Regelmäßiger Wechsel,ist viel wichtiger bei einem eingefahrenem Motor wie die kleinen Unterschiede in der Spezifikation. Verrecken wird Dir der M57 eh an was anderem wie morsche Schläuche oder aufgegbender ZKD.
Beiträge von chris11
-
-
IMHO muß das Armaturenbrett raus. Das dauert mt Wiedereinbau schnell zwei Arbeitstage und knarzfrei bekommst Du es so gut wie nicht hin.
Deshalb macht das kaum eine Werkstatt die Garantie auf ihre Arbeit geben muß. Ist für die meisten E39 ein wirtschaftlicher Totalschaden. -
Wenn die erste Kupplung 250Tkm gehalten hat, warum willst Du umbauen?
-
Ist wahrscheinlich einfacher bei einem F10 die Sicken rauszudengeln (entbanglen) und den auf E39 Aussehen zu trimmen.
my 2 cents.
-
Würde ich schnell reparieren. Wenn Dir der Anlasser auseinanderfliegt, kann er auch das Schwungrad beschädigen.
-
Warum will du den auf Automaten umbauen? Das 6 Gang Getrag ist doch gut schaltbar und unkaputtbar. Bei der Drehmomentkurve kannst du im 4. zwischen 30 und 210km/h fahren also viel schalten mußt Du nicht unbedingt. Die Kupplung hält auch wenn man sie anständig bedient und keinesfalls den Fuß drauflässt. Also meine Mechanik hat jetzt 370tkm runter ohne das nennenswert was schlappmacht.
-
Nimm die Reifen mal auf die Wuchtmaschine oder schau sie Dir freidrehend mal auf der Bühne an. Hab schon mal Delamination in der Lauffläche gehabt, da war ein Huckel auf der Lauffläche.
-
Der Gleichstromwiderstand ist weitgehend unerheblich, da das Steuergerät den Spulenstrom bestimmt und nicht der DCR. Wenn’s so wäre kannst ja mal rechnen. I=14V/0,7Ohm=20A. 20A*14V=280W Verlustleistung pro Spule. Das ist Quatsch.
Interessanter sind Primär, Sekundär und Streuinduktivität. Die Unterschiede zwischen den Herstellern im TIS sind so gering, das ich mir darüber keinerlei Gedanken machen würde. -
Gibts die Schutzkappe für den Kupplungsball nicht auch mit M-Logo?
-
Mach mal das Masseband zum Motor an beiden Seiten sauber und schraube es wieder an.
-
Schau erstmal ob die Wasserpumpe nicht den berühmten Fehler mit dem losen Kunststoffrad hat.
Ist ein Klassiker beim E39. -
Bremi kaputt geht auch wieder eine Bremi reingeht. Nicht dass du sonst fünf Bremi und eine Bosch oder so drin hast.
Und wenn du halt 6 Bosch drin hast, wovon eine kaputt geht, wird auch wieder eine Bosch genommen.gibts IMHO keinerlei Grund für. Jede Zündspule hat ihre eigene Ansteuerung vom MSG. Dem ist egal ob eine Bremi, Bosch oder NGK Zündspule dranhängt. Der Zündkerze auch. Mal abgesehen vom „Kerzenloch in
Öl abgesoffen“ ist zu hohe Zündspannung der Killer #1. Gasfahrzeuge vorne und dann alte schlechte Kerzen. Nach meinen Erfahrungen sind NGK Kerzen durch die Bank besser wie Bosch. Die bekommen nicht mal die Gewinderauhigkeit in den Griff.
Wenn Zündspulen anfangen zu sterben, kann man oft besser alle tauschen statt sich mehrfach vom ADAC auf der BAB abholen lassen. -
Hört sich an nach Vibrationen von Aufpuffanlage und Motor/Getriebelagerung. Tausch mal die Lagerung nacheinander aus. Die hat es eh nötig.
-
bj.? Km/stand ? Was wurde schon neu gemacht?
-
Am besten einen Schlachter besorgen mit kompatibler Innenausstattung. Da kannst Du dann die Airbags, Airbagkabelbaum und Airbagsteuergerät Klippse und Verkleidungen extrahieren und umbauen. Meine das der Airbag im Lenkrad bei den neueren auch zweistufig ist. Arbeitszeit schätze ich so etwas unter 100h bis alles läuft.
Sinn macht das in keinem Fall. Du kannst immer besser gleich mit einem neueren E39 starten.
-
Mindest die Hardyscheibe neu und die Hinterachse müsste mal abgedichtet worden sein. Dann die 2.-3. Kupplung. Die Innenausstattung ist mal neu gekommen, der Fahrersitz sieht zu neu aus. Meiner hat ähnlich viel Km aber sieht am Sitz auch entsprechend aus. Nicht schlecht, aber man kann ihm die Km etwas ansehen. Motorraum sieht auch nach Plastik Spray aus.
-
Oder sowas:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Den Gegenhalter kannst Du dir auch aus einem Flacheisen mit Bohrmaschine und Flex herstellen. Ist kein High Tec.
-
Schneiden würde ich die Gewinde mit einem Akkubohrer. Das wird in Alu wegen der höheren und gleichmäßigeren Schnittgeschwindigkeit besser als mit der Hand. Dauert nebenbei auch nicht so lang.
-
Der Helicoil-Kasten mit Bohrer, Gewindeschneider und Eindreher und 10 Einsätzen kostet 63 Euro, Dann nochmal 10 Einsätze einzeln für sagen wir 15 Euro. Man könnte sich noch eine Lehre zum gerade Bohren und Gewindeschneiden bauen, wenn sowas nicht vorhanden ist. Also den Zusatzaufwand schätze ich mal mit 1 Stunde, wenn alle Gewinde ausgebüchst werden. Die Späne müssen ja auch noch raus. Evt. Müssen Gewindebohrer und Eindreher noch verlängert werden, das dauert auch nochmal 10 Minuten. Die meiste Zeit geht bei sowas für Rüstzeit und den richtigen Krempel suchen drauf.