Beiträge von VincentVega
-
-
So macht eben jeder seine Erfahrungen.
Meinen musste man quasi mit dem 5-Liter-Kanister intravenös beölen.
Auf Anregung eines Beitrag von Richard und der Erefahrung mit meinen X habe ich den Simmerring getauscht und wieder auf das Öl umgeölt was BMW empfiehlt. Mit dem Ergebnis: kein Tickern mehr beim Kaltstart, keine blaue Wolke, das halbe Jahr gefahren und der Peilstab steht immernoch auf Max.
Aber schon seltsam , dass manche solche Erfahrungen machen . Ich hatte auch ewig das Ultimative 5w30 oder 0w30 Castrol drin , im M52 Tu , B20 .
Keine Ablagerungen von Ölkohle und keinen Ölverbrauch . Erst nachdem ich auf 5w40 umgestellt hatte vor ca. 5 jahren fing die Kiste an zu tropfen und schwitzen .
Die von BMW wissen evtl. mehr warum sie das Öl empfehlen ????
Weil 15 Jahre alte Dichtungen nicht auch mal den Geist aufgeben könnten...
Tropfen und schwitzen hat (fast) nichts mit dem Öltyp zu tun. Außer, das vorherige Öl war so schlecht, dass die Ablagerungen die Dichtung von Innen zusammengehalten haben und das neue Öl die Ablagerungen dann aufgenommen hat.
-
Grad beim Fahrkomfort wird es einige geben, die dir da widersprechen werden - mir inklusive.
Der Vorteil bei beladenem Kofferraum lässt sich aber nicht abstreiten...
-
Deshalb steh ich bei der 8 ja auch noch mal drin. Aber ja, grundsätzlich besteht zumindest manchmal die Chance, mich auch im 4er/5er Gebiet anzutreffen.
Im Bezug auf die Regeln:
Wir hatten in der Vergangenheit durchaus die Situation, dass sich Leute angemeldet haben, nur um darüber Geld zu verdienen. Daher die Einschränkungen.Durch die Userpage (welche früher deutlich aktiver genutzt wurde) sollte auch ein bisschen das Vertrauen aufgebaut werden, besonders im Bezug auf Codieren/Flashen. Da hatten wir auch das eine oder andere schwarze Schaf...
Ich glaube, mittlerweile ist die Liste etwas in Vergessenheit geraten, daher haben sich in letzter Zeit kaum "neue" User eingetragen.
-
-
-
Die Ölkohle kann ganz schön eingebacken sein und auf der Innenseite sind hunderte von keinen "Kammern" (https://www.ebay.de/itm/164278293531) da bringt der Bremsenreiniger wenig.
10Nm sind 1kg, das bekommst du hin! Aber Drehmo ist natürlich nie verkehrt! Hast du passende 3/8 Zoll Nüsse?
10N sind ungefähr die Gewichtskraft von 1kg.
10Nm sind ungefähr das Drehmoment, was die Gewichtskraft von 1kg an einem 1m langen Hebel wirkt.
Die Kraft von 1kg in der Horizontalen zu schätzen, ist gar nicht so leicht - für Bereiche, wo es tatsächlich drauf ankommt.
Die Schrauben vom Ventildeckel sind aber "handwarm" easy machbar. Einfach ungefähr merken, wie schwierig es war, sie zu lösen und mit etwas weniger Kraft wieder fest machen.
-
Mechanisch passen sollte es, es gibt nur noch die Geschichte mit dem ein- vs zweistufigen Airbag und bis zu irgendeinem Stichtag war der Schleifring am Lenkrad und dann später an der Lenksäule
-
Grundsätzlich wird man damit nicht ganz weit daneben liegen weil schon rein aus betriebswirtschaftlicher Perspektive wird für so ein einfaches Bauteil kein Sonderstahl genommen.
-
Nur, wenn die anderen Werte vergleichbar sind und die Dämpfer im Eibach nicht härter sind.
Die "Helferfeder" ist in normaler Fahrlage auf Block, die spielt keine Rolle.
-
Ganz ehrlich: Ich hasse diese Argumentation mittlerweile derbe.
Ja, ich schaffe es auch noch, mein Licht selber einzuschalten.
Ja, ich schaffe es auch noch, mit Karte zu navigieren.
Ja, ich schaffe es auch noch, eine Telefonnummer aus einem Telefonbuch zu suchen.
Ja, ich schaffe es auch noch, einen Brief mit Schreibmaschine zu tippen (habe sogar wirklich noch eine).
Ja und? Dinge wie Lichtautomatik, Navigationssysteme, Google und E-Mail/whatsapp machen das Leben (meistens) einfacher. Das hat mit Können nichts zu tun.
-
Ich hab mir die "echte" Lichtautomatik nachgerüstet. Da der E39 kein Tagfahrlicht ab Werk hat, ist die sehr konservativ eingestellt und geht deutlich vor den meisten anderen an.
Hilft zwar nicht bei Allee im Sommer o.ä., dafür hatte ich dann eine Zeit lang das US-TFL mit drin. Hat dem TÜV aber irgendwann nicht mehr gefallen und ich habs danach nicht wieder rein gemacht...
-
Ansonsten gibt es noch per Codierung abgeblendetes Fernlicht, (was als Tagfahrlicht in anderen Ländern zulässig ist). Leuchtet dann immer ab Zündung an, solange der Schalter auf AUS 0 steht.
Da muss man aber aufpassen. Auch, wenn es manche hier haben, ist es in der EU nicht zugelassen. ECE-Tagfahrlicht gibt es aber auch in der Codierung, dann kann der Lichtschalter auf Ein stehen bleiben und das Licht geht aus, wenn der Motor aus ist (quasi Licht-Automatik light).
-
Achso so rum.
Ist doch oft so, Winni.
Deshalb immer den Wetterbericht im Handy anschauen, ist zuverlässig und es lässt sich einschätzen, ob ne gründliche Wäsche sich lohnt oder lieber eine schnelle des Autos, weil es sowieso regnet
Oder einfach nicht waschen
War aber eine schöne Runde und eine schöne Überraschung!
-
Verkrustungen kommen von langen Wechselintervallen, wie du selber auch sagst. Das hat wenig mit der Viskosität zu tun.
Haften bleiben auch eigentlich alle Öle. Wichtig ist aber der Öldruck nach Motorstart. Und der E39 (vor allem der M54, beim 52er bin ich mir nicht sicher) hat eh schon Probleme mit dem Öldruck zu Motorstart (siehe Rückschlagventil Ölfiltergehäuse).
Und nicht alle 10W haben auch die gleichen Kaltviskositäten. Leider hilft nur die Kennung nicht wirklich viel weiter. Bspw. kenne ich ein 5W50, welches kalt (um 0°C) zähflüssiger ist, als ein 10W40 - und bei den 10W60 kenne ich eins, welches kalt dem dickflüssigen 5W50 ähnelt und eins, welches eher einem deutlich dünnflüssigeren 5W30 ähnelt. Das "dünnflüssige" 10W60 hat dann aber auch deutlich weniger obere Reserven als das "dicke" - wobei immer noch deutlich mehr als das vergleichbar "dünne" 5W30.
Es ist also nicht ganz so einfach...
Im Schnitt habe ich (für mich) aber herausgefunden, dass die 5W40 sowohl kalt als auch warm ein sehr solides Mittelfeld darstellen und man den Bereich mehr oder weniger bedenkenlos empfehlen kann. Alles, was besonderer wird, wird dann eine Entscheidung, die im Zweifel von dem expliziten Öl abhängt (selbst bei dem gleichen Hersteller und gleicher Viskosität).
Also, wer kein Bock hat zu denken: 5W40 und alle 10-15tkm Ölwechsel
-
Hatte auch mal ca. 2 Jahre 10W60 drin. Aber da ist das Auto auch zu 90% nachts auf der BAB bewegt worden, quasi ausschließlich 160+ (Tempomat meist auf 220) mit >200km Strecke. Bei dem Fahrstil hat man einen großen Vorteil vom 10W60 vs. 5W50 oder 0W40 gemerkt.
Als mein Fahrprofil sich dann zum klassischen Pendeln hin zurück entwickelt hat, hat man vor allem im Winter gemerkt, dass es dem Motor gar nicht gefällt, die zähe Plörre da durch zu schieben. Vor allem, da meine Regelstrecke dann ca. 15km war, das Öl also nie voll auf Betriebstemperatur kam.
10W60 im M54 KANN sinnvoll sein, wenn das Anforderungsprofil passt. Zu 90% ist es das aber nicht. Lieber ein gutes 5W40, freut sich der Motor drüber.
-
Aber für die betroffenen, konnte man die M54 Ölringe nicht durch die vom TU ersetzen? Da gab's doch was
Hab da mal irgenwas auf einer engl. Seite drüber gelesen,
meine es geht umzubauen
Wenn ich das noch recht zusammen bekomme, passen nicht alle Ringe, nur 2 der 3. Aber soll schon helfen.
-
Ich frag mich auch was man vorne einbauen könnte. Hinten suche ich gerade auch ne M5. Ich hab auch den r6. Hatte den Selo von H&R gefragt. Die machen keine stabis für den ..
Wie ist denn die Serien dicke vom r6 ?
Wie die ,,M" und kann man dickere stabis fahren? Vlt vom v8 ? Wenn ja welche ?
Die V8-Stabis passen nicht an den R6, die VA ist anders aufgebaut.
Als Option bleibt nur R6-M-Fahrwerk oder Zubehör.
-
Nach aktuellem Stand schaffe ich es wohl auch mal wieder
Stammtisch 02.10.2021
Teilnehmer :
Deep Blue 1 Person
Markus523 2 Person
540i-Ralle 1 Person
VincentVega 1 Person
-
Dennoch muß man sich die Menge an Öl mal auf der Zunge zergehen lassen... und BMW sagt, 1l / 1000km ist noch normal.
Aber von wann ist diese Aussage ? die sollte doch auf heutige Motoren nicht mehr zutreffen, oder ???
MfG Christian
Der M54 ist nur kein "heutiger Motor" mehr.