Alles anzeigenDanke 527i, das ist eine super Erklärung! Was du beschrieben hast könnte man dann wahrscheinlich am Kühlwasser Temperatur beobachten, oder?
leider ist die Temperaturanzeige im e39 zu einem trügerischen "Beruhigungsinstrument" mit wenig Informationsgehalt verkommen
ein sehr großer Temperaturbereich von deutlich unter Normal bis (leider auch) deutlich über Normal wird auf Zeigermitte "glattgebügelt"
so bemerkt man einen schleichenden Defekt am Thermostat in der Anfangsphase nicht, genausowenig wie andere beginnende Probleme am Kühlsystem
Abweichungen von der Nenntemperatur kommen erst zur Anzeige wenn es eigentlich schon zu spät ist
schade um die verschenkten Möglichkeiten, die man mit der durch Software beeinflussten Temperaturanzeige eigentlich hätte darstellen können
Ja, das Problem ist aber auch, würde die Temperaturanzeige die richtigen Werte anzeigen, wäre der Normalkunde wohl 3x in der Werkstatt gewesen, allein nach Abholung des Neufahrzeugs. Die M54-Temperatur schwankt um beinahe 20°C - wenn alles heile ist, je nach Betriebszustand.
Thermostat offen geht (zumindest bei den Motoren mit Kennfeld) recht einfach: Stecker ab. Dann ist nur der große Kreis offen. Setzt natürlich voraus, dass das Thermostat nicht geschlossen verklemmt ist. Aber eigentlich ist das die Fail-Save-Position. Daher wird ein Motor mit defektem Thermostat auch eher nicht mehr warm als zu heiß.