Hihi ich scheine Glück gehabt zu haben damals. Das Fahrwerk, was ich in meinen ex-BMW eingebaut habe, lebt immernoch und macht auch nach 60000km keine Probleme.
Beiträge von Th0m4s
-
-
Deutsche Nummernschilder kann man auch rechts oder links anbauen. Ist nicht verboten.
-
Ich hab von denen mal nen Krümmer für meinen damaligen 523 gekauft. Die Passgenauigkeit war einsame Spitze, Drehmoment hat er auch zurückgebracht nach meinem Ansaugbrückenumbau und ne ABE gab's für die 300€ auch dazu. Was will man mehr?
-
Über das Klacken würde ich mir keine Sorgen machen. Es gibt eigentlich 2 Gründe für ein Klacken.
Der erste wäre ein defekter Hydrostößel. Das wäre dann aber relativ laut.
Der zweite sind die Einspritzventile. Je nach Alter und Beanspruchung hört man die Dinger, wenn man ganz genau hinhört. Das ist besonders bei niedrigen Drehzahlen so, weil sie dann ja mit einer relativ geringen Frequenz öffnen und schließen. -
Mal abgesehen vom Aussehen nimmt das außerdem kein TÜV der Welt ab. Ist also wirklich nur was für Driftrennen.
-
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das alles wirklich haltbar ist mit einem Steuergerät, dass nie für einen Kompressor ausgelegt war und somit eigentlich nichts mit Überdruck im Ansaugsystem anfangen kann. Außerdem ist da ja noch die Sache mit dem Zündzeitpunkt, wie Pure E39 Power ja schon gesagt hat. Wenn der nicht an die veränderten Verhältnisse angepasst wird, kann es ganz schnell mal passieren, dass der Motor das Klopfen oder ähnliche tolle Dinge anfängt und das hält auf Dauer auch ein V8 nicht aus.
Wenn ich schon 4800€ in einen Kompressorumbau stecken würde (was ein durchaus günstiger Preis ist), würde ich lieber noch 1000 drauflegen und ein frei programmierbares Steuergerät dazu besorgen, statt irgendwie mit einem Steuergerät rumzupfuschen, dass nie für einen Kompressor ausgelegt war. Ich würde ja wirklich gerne mal sehen, was eine Breitbandlambdasonde beim Umbau mit dem Alpina-Steuergerät an Werten ausspuckt.Meiner Meinung nach sind, wenn überhaupt, nur minimale Aufladungen sicher mit der Alpina-DME möglich. Wenn der 5er von mp3 genauso "abgestimmt" wurde, wundert es mich wirklich nicht, dass er mehr oder weniger in die Luft geflogen ist.
-
Ok für 530i gibt's nicht. hab mich da verlesen.
-
Denke nicht. Aber da es eine ABE für den 525, den 520, den 528 und den 530 gibt, ist eine Einzelabnahme überhaupt kein Problem und der Klang ist es wert.
-
Nen Sportluftfilter kann man aber eintragen. Fehlende Schläuche sind glaub ich nich eintragungsfähig.
-
Nur über die Lambdaregelung wird das nix. Bei Vollgas werden die Lambdawerte ignoriert.
-
Also genaugenommen ist es weder sinnvoll, noch legitim, noch gesund. Es frisst einfach Leistung und macht das Ansauggeräusch lauter.
-
Ja gut, auch ne Möglichkeit. Außer einem bisschen mehr warmer Luft und natürlich Klang macht das aber irgendwie wenig Sinn.
-
Ich bin mir da jetzt nicht 100% sicher, aber ich meine, der Faltenbalg (so heißt der Gummischlauch bei BMW) war bei 520,523 und 528 gleich. Ist halt schon ne Weile her, dass ich das letzte mal was an nem BMW gemacht hab. Der Trichter ist jedenfalls überall drinnen.
-
E36 328 Gummischlauch zwischen Luftfilter und LMM bauen. Damit fält der komische Resonanzkasten da vorne weg. Dann kann man noch den Trichter ausm Luftfilterkasten entfernen z.B.
Der Schlauch kostet irgendwas um 30€. -
Mal ne ganz blöde Frage: Wie bringst du eigentlich das Steuergerät dazu, die passende Menge Benzin für den Ladedruck einzuspritzen? Ich meine kann man die Kennfelder vom originalen so weit anpassen, dass der Motor nicht mager läuft?
-
Auf der Tuningworld gab's bei Foliatec dieses Jahr auch sowas in der Art. Die nennen das Flüssigfolie und es gibt sie in verschiedenen Farben.
-
Der Lader wird davon eher nicht beschädigt. Wenn du aber zu viel rausnimmst, kann es unter Umständen zu ungewollten Druckspitzen kommen oder es wird allgemein zu viel Druck aufgebaut, weil das Wastegate unter Umständen zu klein sein könnte. Das hat dann zur Folge, dass die Motorsteuerung sagt NEE SO NICH! und in den Notlauf geht.
Das kann passieren, muss aber nicht. Kommt halt drauf an, wie groß das Wastegate ist und wieviel Druck der Turbo aufbauen kann, ohne in den kritischen Bereich mit den Ladedruckspitzen zu kommen. Einfach gesagt passiert dem Turbo zwar nix, aber es könnte Probleme mit der Motorsteuerung geben. -
Ich hab zwar meinen BMW vor ner Weile an ne Bekannte verkauft, mach aber immernoch teilweise Reparaturen dran. Der hatte letztens auch mal so ein Temperaturproblem mit ner hin- und herspringenden Nadel. Das ging ab und zu mal von Mitte bis kurz vor rot und wieder zurück. Bei dem 523 war's ne defekte Viskokupplung vom Lüfter und das Thermostat.
-
Nicht jede. Die muss natürlich für's Traffic Pro sein. Du brauchst aber eben keine Spezialsoftware von BMW.
-
Das BMW Traffic Pro kannst du auch mit normaler Becker-Software benutzen. Du brauchst also keine extra BMW-Software. Ich bin grad nich 100%ig sicher, aber ich glaub, Version 10.0 ist grad die aktuellste von Becker. Also die besorgen (entweder Ebay oder gewisse Seiten, die ich hier aber nicht nennen darf), in's Laufwerk schieben, Update abwarten und schon kann's losgehen.