Beiträge von CST

    Hallo,

    nochmal ne Rückmeldung von mir.

    Ich hab die Riemenscheibe jetzt nochmal abgenommen und dazu auch den Unterbodenschutz abgemacht. Ich hab die Arbeiten diesmal von unten ausgeführt. Dafür hab ich den wagen einseitig hochgebockt. Geht gut.

    Der Passbolzen hat komplett gefehlt. Mit einem 5 mm Edelstahlstab hab ich nen neuen gemacht der geht stramm in die Nabe zur Aufnahme der Riemenscheibe und locker in die riemenschiebe selber. Danach hab ich die Scheibe aufgesetzt und alle 8 Schrauben mit Loctide eingedreht und mit 25 Nm festgezogen.

    Die vier fehlenden Schrauben lagen übrigens im Unterbodenschutzteil.

    Danke nochmal für Eure Beiträge und das Interesse.

    Grüsse Christoph

    So, hab sie heute mit 8 neuen Schrauben und Schraubensicherung wieder draufgemacht.

    Jetzt ist mir im Nachhinein auf den Bildern eine OT Markierung auf der Riemenscheibe aufgefallen,. Die hab ich beim montieren natürlich nicht beachtet.

    Für was ist die auf der Riemenscheibe?

    Was ich gesehen habe ist, dass die Riemenscheibe gewuchtet ist, sie hat 3 Bohrerkerben.

    Ist es wichtig, dass die OT Markierung beachtet wird? Bzw. wo ist die entsprechende Markierung auf dem Kettenrad. Man sieh schlecht hin, weil ja alles sonst montiert ist.


    Hab jetzt im TIS nachgeschaut, ja, ich weiss, hätte ich vorher machen sollen.

    War mir aber nicht klar, dass hier eine genau Position vorgegeben ist.

    Der besagte Passtift ist abgeschert. An die Nabenscheibe hab ich nicht hingesehen.

    Darum wärs wichtig, einen Tip zu bekommen, ob das so entscheidend ist, oder die Riemenscheibe für sich selbst ausgewuchtet ist.

    Wäre echt froh, sonst schraub ich die morgen nochmal raus.

    Ich hab den Wagen jetzt seit 15 Jahren und am Schwingungsdämpfer hab ich nie was gemacht.

    Entweder der Vorbesitzer hat den mal getauscht und was nicht richtig gemacht, oder es ist einfach im Laufe der Zeit passiert. 15 Jahre hats aber gehalten.

    Beim befestigen nehm ich noch Schraubensicherung. Die Schrauben haben Sicherungsscheiben drauf, aber zusätzliche Schraubensicherung schadet bestimmt nicht.

    Hallo zusammen,

    Am Samstag wollte ich eine längere Fahrt machen und bin daher am Freitag nochmal 60 km gefahren. alles unauffällig.

    Als ich Samstag morgen den wagen gestartet habe, rumpelte und polterte es mit Motorraum.

    Zu sehen war ein Versatz der Riemen. Daher dachte ich zuerst, der Schwingungsdämpfer wäre defekt.

    Al sich den Lüfter rausnahm und alles genauer anschaute, stellte ich fest, dass 4 der 8 Schrauben, die den Schwingungsdämpfer halten, fehlten. Die anderen vier waren schon fast rausgdreht, hielten noch ein, zwei Umdrehungen im Gewinde fest. Die Riemenscheibe stand schräg.

    Wäre mir das auf der Autobahn passiert, hätt es alles zerlegt. Glück gehabt.

    Der Schwinungungsdämpfer ist noch voll intakt.

    Also am besten einmal mehr kontrollieren, ob dort noch alle Schrauben fest sitzen. Das Auto ist nun mal miittlerweile uralt.

    Grüsse und einen schönen Sonntag

    Christoph

    Wenn der Kühlmittelkreislauf dicht ist und das Wasser aus dem Überlauf rausgedrückt wird, dann könnte der Deckel des Kühlers mit dem Überdruckventil defekt sein. War bei meinem 3er so, nachdem ein Schlauch geplatzt ist. Nach Reparatur und dem Wechsel des Deckels, da musste ich auch erstmal draufkommen, war es wieder ok. D. h. der Deckel hat eventuell was abgekriegt. Das könnte zumindest mal mit der Sache mit dem Kühlmittel zu tun haben. Das andere mit der ZKD und so ist ja nochmal was anderes.

    Hallo Leute,

    so, nach der Winterpause hab ich mal den BMW Scanner an meinen BMW
    angeschlossen und es funktioniert tatsächlich. Erstmal super soweit.

    Ich habe aber noch ne Frage zur Vorgehensweise.

    Ich will ja das original Nachrüstset installieren für die LED Rückleuchten für den Vorfacelift mit dem passenden LCM.

    Ist die Vorgehensweise wie folgt korrekt wiedergegeben?

    1. Einstecken des Moduls, Zündung auf Stellung 2, starten des BMW
    Scanners, Auslesen des alten LCM Moduls und speichern in Datei auf dem
    Laptop.
    2. Zündung aus. Einbau des neuen LCM
    3. Zündung auf Stellung 2
    4. Starten des BMW Scanners
    5. Aufrufen des LCM
    6. Schreiben der gesicherten Datei auf das neue LCM
    7. Einbau der Rückleuchten


    Oder hab ich da nen Deckfehler drin?


    Weiis zufällig jemand, was ich Programmieren muss, dass mein BMW 3x blinkt beim antippen des Blinkerhebels und auch beimzu- und Aufschliessen?


    Viele Grüsse


    Christoph

    Also,

    ich werf mal in den Raum:

    22-10-16 Lorenz-Straussi Kirchhofen 19:00 Uhr.
    Autoschlüssel auf dem Tisch als Erkennungszeichen.

    Ist im Südbadischen, für Gegenvorschläge bin ich offen.

    Wer hat Zeit und will kommen?

    Grüsse Christoph

    Ich tippe auf festgehende Kolben.

    Wäre es der HBZ, würde die Bremskraft nachlassen.

    Das mit dem nachgebenden Pedal hatte ich nämlich auch schon (am 3er). Hab die Sättel zerlegt und neu zusammengebaut mit neuem Dichtungsgummi und Manschette. Seither wieder Druckpunkt vorhanden und kein Nachgeben des Pedals mehr.

    Hab zuerst damals auch auf den HBZ getippt. Bekam aber vom Schrauber meines Vertrauens den Tip mit den Kolben.

    Aber als allererstes würde ich auch die Bremsflüssigkeit wechseln. Und nebenbei bemerkt, das Öl der Servolenkung auch. Da ist bestimmt noch die erste Füllung drin und das dürfte ne ziemlich trübe Suppe sein. Hilft auf Dauer vor dem Wechsel des Lenkgetriebes :)

    Hallo,

    ich spekuliere jetzt ein wenig.

    Bei meinem 3er war auch en Fehler mit dem ABS vorhanden.

    Ich hab dann das Steuergerät, das auch den Mechanikblock gesteckt war runtergezogen und alle Kontakte gereinigt und mit Kontaktspray versehen. Das war vor 3 Jahren. Seitdem keine Probleme mehr gehabt diesbezüglich.

    Ohne zu wissen, wie der ABS Block im 5er genau aussieht, kann der Check der Kontakte bei Dir evtl. auch helfen.

    Grüsse Christoph

    Hallo,

    ich hab mir den BMW Nachrüstsatz für den VFL E39 auf die Hella Celis Rückleuchten gekauft.
    BMW Teilenummer 63210024984.

    In dem Set ist ein LCM enthalten mit folgenden Daten:
    LCM III A mit man. LWR
    61.35-6 908 467
    109 110 290009
    HW D1 SW 42

    (LCM hat kein Potentiometer oder ähnliches, nur feste unverstellbare elektronische Bauteile)

    Ich gehe mal davon aus dass es für die LED Rülis geeignet ist, da ja Bestandteil des Sets.

    Aber der Aufdruck man. LWR macht mich stutzig. Ich hab ja Xenon mit auomatischer LWR.

    Fahrzeug: VFL 540i 03/1997; 0005-572; Regensensor (ohne automatischem Licht), Xenon mit aut. LWR. ALles ab Werk.

    Meine Frage: Ist das oben genannte LCM für die Xenons geeignet?

    Ich hab unterschiedliche Meinungen gelesen in dem folgenden Beitrag:
    Fakten LCM

    Darum nochmals meine Frage. Danke für Hilfe im Voraus.

    Grüsse Christoph