Beiträge von BMTouring

    Mal etwas entnüchternd vielleicht: wie oft dreht das ding auf max stufe? Und wenns dann brummt dann kommt auch ordentlicht laut gerausch wegen die luftversorgung. Also, wie es lauft beim 3-5 'balken' im anzeige ist (mir) wichtiger als die max-brumm wurde ich sagen.

    Unangenehm war es mir das ich erst nach ausbau bemerkte das ich kein 3 aber 4 schrauben (oder 4 statt 3, ist schon ne zeit her) am gekauften gebläse hatte.......

    Was fur marke ich damals eingebaut habe; keine ahnung, fakt ist: es hat funktioniert ab 250000 bis 385000km.


    Ubrigens; meiner hat anfangs gepfeift bei kaltes wetter (nachstuber), dann auch bei warmes wetter. Und am ende laufte es gar nicht nach ein 3-6 tagen standzeit bis den wagen warmgefahren wurde. Plotz sturm an bord (immer sofort auf max einstellen: sonst brennt IGEL durch da es max A verarbeiten muss wegen festsitzenden motor). Fett wird warmer, dann plotzlich ist die wiederstand genug gesenkt und dreht es weiter wie neu. Komisches ding und ziemlich doof gedacht mit dem geblasewiederstand die eigentlich immer sein eigenes problem (warme abgeben) gross macht (mehr warme bei langsameres drehzahl) und sichselber also fertig macht.

    Ja, stimmt. Bei max braucht Igel nichts zu tun. Ausser es messt auch etwas aber so weit ich weiss macht es das nicht.

    Igel 'bremst' eigentlich, als wiederstand wandert es energie um in warme, die mit diesen kuhlspitzen ab gehen soll im ventilationsluft. Also wie langsammer es laufen soll, wie warmer Igel wird, wie mehr warme es los werden muss aber wie langsamer die kuhlluft vorbei kommt. Irgendwie fragt das um probleme.....

    Entschuldigungen fur mein Deutsch kenntnis und schreibweise, da fehlen diverse umlauten usw....

    aus erinnerung: es gibt unterschied in die schraublocher: 4 oder 3 oder nur die plazierung. Ich hatte zuerst den falschen und musste (mit armaturenbrett komplett draussen) feststellen das ich den anderen brauchte.

    vorher testen, nicht so einfach mit dieses teil wurde ich denken. Aber bevor mann das brett wieder reinhupst ja, das macht sinn es zu testen.

    Das piepsen kwam bei meinen immer zuerst bei kalteres wetter. Und manchmal war es zu beheben wenn mann das geblase schneller drehen lasst. Anfangs kurz, dann immer langer und am ende hilft das nicht mehr. Etwa wie das fett zur seite ist und nur wenn warm noch genugend schmiert.

    Gebrauchtes rein geht auch, kann mann die erfahrung vom armaturenbrett aus- und einbau nochmal nutzen....

    du hast das gelesen und auch drüber nachgedacht?


    Was meinst du mit 'das' ?

    auto hat nichts ausser gurtstraffer? Sitz hat alles? Also: SHZ kabel nachrusten, nicht zu dunnes benutzen. P-bus fur memory hat sitz aber wagen nicht also entweder nachrusten (und alles drum am wagen m123 tasten, fensterhebermodul fahrertur). Fur verstellung braucht den sitz nur 12v/masse, verstellungstasten/motoren funktionieren dann schon (ohne memory) und lordosen auch. Massage nicht, die braucht den taster im schaltzentrum sowie SHZ.


    Das ich in den von mir genannten thread viel hilfe bekam damals steht auch fest. Ich war dabei.

    ;)

    Nicht unbedingt: wenn den sitz memory hat und den wagen nicht spart das einiges aus (P-bus z.b.)

    fur sitzheizung sind ab werk richtig dicken kabel gebraucht, also nicht nachrusten mit zu dunnes material.

    guck mal im forum hier in die historie, da waren schon einige die deinem weg schon gelaufen hatten. Damals bei meiner (facelift manuell -> facelift memory) haben einige leute viel infos geteilt wegen diese vor - nach facelift unterschiede.

    Wenn mann PDC als signalgeber benutzt (statt ruckwertsleuchte) dann braucht mann ja kein relais? PDC schaltet nicht ab beim einparken also ganz gute quelle fur Cam 'an' signal.

    Schwarzes bild; hort sich an wie das TV modul nicht umschaltet, also vielleicht manchmal kein gutes signal bekommt. In diesem fall konntest du manuell schalten, und sehen ob es dann funzt. Wenn ja, ist dein relais verdacht.

    Alles andere funzt? innenraumbeleuchtung, make-up spiegel beleuchtung, usw? Wenn nein, dann auch kontakt block / beim schloss cylinder am lenkrad uberprufen.

    GRA funzt auch nicht wenn ABS nicht funzt (facelift) also vielleicht ist da etwas los, bzw. das es kein V signal bekommt.

    Ansonsten wurde ich die signal nachschauen in WDS und die alle prufen.

    Stellmotor dreht?

    ich nehme an das diese trigger wire den camera ein und abschaltet. Was du also mit einem relais machen wird (besser, das ist 100% aus, mit trigger musst du auf herr kina vertrauen das es kein strom mehr nimmt).

    wenn du ja dran bist, konntest du ein verzogerungs relais bauen/kaufen (wenns die gibt) so das es beim ein manouvrieren (R D R D usw) nicht stets ein/aus schaltet.

    z.b. das prinzip hier von w-boettcher.de


    Und wenn du mal wirklich ein herausforderung suchst: es hat ein camera VORNE gegeben sowie beim E38. Also ein modul dazu das nicht nur Rcam ein/aus schaltet (mit oder ohne verzogerung) aber vorne/hinten schaltet..... ;)

    VDD kostet wenig und ist kein grossen aufwand beim M54 wurde ich sagen. Als anfanger ist das eine gute arbeit, nicht zu kompliziert und nichts katastrofales wenn du es nicht perfekt ausfuhrst.

    So ein satz kommt mit den dichtung rundum und zechs runde kleinere, 3 und 3 zusammen also total 3 teilen gummi die du verarbeiten wirst.

    KGE wohnt am anderen seite, Vanos kommt schon mal wenn du leistungsverlust vermutest (mal zum meeting kommen und kollege E39 fahren)

    KGE wurde ich mehr als teil von komplettarbeit wechseln: dann auch ansaugbrucke ab, davon alle dichtungen wechseln und die diverse schlauchen usw.

    Auch so am vorderseite: auf einem die riemen, rollen, wapu,thermostat wechseln. Aber auch das kommt wenn es kommt.

    Am besten anfangen mit nur VDD. Wenn dann bald doch etwas drunter (vanos) gemacht werden muss, naja, dichtung billig, arbeit kennst du dann und geht das ohne muhe nochmal.

    Wichtig ist nur das du dir informierst (hier, youtube) wie einige zusammen gesteckt ist bzw was aus 'm weg muss, und dann immer ruhig bleiben, gewalt vermeiden und rechtzeitig pause machen. Also schon viel zeit reservieren, so etwas machen mit ein zeit limit ist unangenehm und verursacht fehler.

    Du wirst mehr zeit verlieren mit alles saubermachen und kontrollieren als mit den wechsel selber. Wenn den wagen neu war, konnte mann nur den dichtung wechslen und fertig. So nach jahren muss mann den gelegenheit nutzen einiges zu kontrollieren, zu saubern oder sofort zu wechseln. Deswegen die extra zeit einkalkulieren

    Viel spass am arbeit!

    Wo findet diversity platz, nur im verstarker oder etwas auch mit BM zu tun?

    Am ende ist coax mehr oder weniger coax also kannst auch original stecker benutzen und kabel an kabel verbindung dranpressen. Aber fur test geht das mit etwas bastlerei vielleicht auch.

    Mal etwas aus die bmw universität Tis:



    Es gibt aber Diversity II, sonst wurde es zu einfach.... vielleicht gab es auch ein I ...



    Also da wurde ich (mein deutschverstandnis ist nicht so gut) denken auf grund vom obenen text: Einer der drei antennen am verstarker (wusste gar nicht das es da unterschiede gibt) ersatzen geht. Wenn der besser funktioniert wird sein signal immer gewahlt vom radio/verstarker. Aber am besten fur testen die originale andere drei abklemmen, sonst schaltet es moglicherweise doch noch oder zum heckscheibe und wahrend das schalten konnte es weniger empfang geben. Bisschen als RDS AF: bei altere radios geht das oft zu langsam und gibts aussetzer.

    da bin ich mal gespannt. Ist das wegen FM empfang? Ich machte gern eine dachantenne (FM/gps kombi, 16v stab) fur bessere fm empfang (wo ich viel fahre ist is schwer gute empfang zu bekommen. Nur die alte top radio's in E30 zeiten konnen das heute noch)

    aber was passiert mit diversity?

    In meinem alten touring war etwas kaputt: heckscheibenheizung an: alles stort. Verstarker mal getauscht aber empfang immer schecht.
    In heutige touring ist das jetzt ok mit heizung an aber es wackelt immer noch am rande beim FM signal.

    Also wenn ich da etwas verbessern kann wenn ich ein dachantenne drauf bau mache ich das gerne. Beim alten hatte ich ein GPS auf 'm dach, war schneller aber nicht wirklich ein grosses unterschieb in tages betrieb. Ein loch ist sowieso noch drin fur GSM also keinen grossen akt da etwas anderes zu montieren.

    Habe aber mal ein etwas externes am BM54 verbunden und kein erfolg, deshalb meine frage ob das direkt am verstarker anders sein wird?

    Stecker und verstarker habe ich noch liegen, werde es mal nachmessen, vielleicht hilft dir das.

    temperatur: thermostat geht auf bei ?? grad, da gibts 2 varianten. manchmal ist die falsche verbaut. Meiner bleibt offen (kaputt) also temp geht nicht hoher als etwa 75. anzeige gerade links aus der mitte. Mein alterer 530i hatte fast immer 94 im 'geheimmenu'. Auch im 35 grad aussentemp und stau.

    Aussentemp messung wird nicht benutzt fur den motor glaube ich. Den anzeige wird -44 oder so etwas idiotes wenn die sensor weg ist (rempler angegriffen?) zusatz (electro / klima) lufter kommt hoch wenn's wirklich heiss wird. oder mit klima an auf max. aber da gibst mehr informationen im forum. stichwort: klima lufter, drucklufter, noch etwas.

    laufunruhe: kerzen check (viel ol? dann dichtungen undicht) und zundspulen mal untereinander tauschen und sehen ob die unruhe auch umzieht.

    Aber beim normalen heckklappe gibts 2 stuck von nr 2 und beim hydraulischen nur 1 stuck von nr2 und dazu gennanten nr 11. Korrekt?

    Also wenn diese gasdrukfeder sein 1600N nicht mehr geben kann, knallts am ende beim schliessen und braucht es etwas hilfe beim offnen (besonders bei kaltem wetter)

    Beim bild vom normalen haben diese 2 gasdruckfeder (auch 1600N) nummer 12 bekommen.


    Der Wagen hat nun 310.000km runter wurde bis 180.000km bei BMW gewartet, Bei ca. 306.000 getriebe ÖL wechsel vom vorbesitzer + Filter, aber soweit ich weiß ohne getriebe spülung.


    Eine Spülung bekommt das Getriebe demnächst noch + erneutem Öl und Filter Wechsel, habe überlegt mir ein Neues sSteuergerät mit zu holen und zu schauen ob`s daran liegt.

    Also erster ölwechsel war 300k nicht gemacht (BMW macht das ja nicht) statt jede 100k. Also zwei mal nicht. Ich wurde sagen: gluck gehabt. (hast kein AHK?) weil bei diesel sind die oft bei 250k im eimer. Symptome: 2. gang probleme. Grund: kupplung (oder wie das heist beim automatik) versaut wegen verschleiss (öl hat kein aufnahmekapazität mehr nach xxx km arbeit und schmutz wird nicht transportiert und reibt ein. 2. gang wirdt am meisten benutzt also der geht zuerst). Und ventile bewegen immer schwieriger wegen verschmutzung und das wird nicht von selber weniger.

    Meiner meinung nach wird jetzt nochmal ein wechsel nicht helfen: zu spat, bringt nichts. Kannst jetzt zwar die teile schutzen durch erfrischen des aufnahmekapazitats vom öl, aber die teile sind schon (fast) kaputt.

    Ol und filterwechsel v.s. spulung kann mann lange diskutieren, fazit ist: auch wenn mann nicht 100% öl wechselt aber 75% (oder so) dann noch ist es besser wie 0%. Das öl verschmutzt und verliert das wofur es da ist. Also mit weniger % wechsel macht mann zwar keine perfekte 'reset' und startet mann nicht mit 0% verschmutzung aber das bedeutet nur das mann fruher wieder wechseln soll. z.b. 60k statt 90k

    Ofter wechseln = weniger bis kein ablagerungen = frisches ol = verschleiss residu wirdt zum filter und magnete transportiert und so aus dem kreis weggenommen. Naturlich bleibt das verschleiss aber es wird minimal, also nicht zusatzlich verargert mit das eigene residu. Erfahrungen hier im forum zeigen hohe km ohne getriebewechsel (ich hatte 400k und beim verkauf war alles tip top).

    also meine gedanken: sofort zum ZF/Rogatyn (suchen nach GM getriebe im forum) fur ein 'echtes' service: alles offen, alles sauber (auch steuergerat/schaltblock/ventielblock/'gehirrn') und wenn da etwas an teile echt weg ist dann machen die das sofort und gut. Nur jetzt noch ol/filter wechsel bringt nichts ausser kosten.

    getriebespulung wie oft angeboten in netz sind m.m.n. nicht langhaltig genug. Fur weniger oder gleich kann mann es besser machen (filter plus ol)

    Wenn dein wagen sonst noch OK ist und gefallt, dann einfach vernunftig reparieren und ab jetzt jede 80k olwechsel machen lassen.

    entschuldige meine ohne-umlauten schreibweise, hatte immer ärger mit Deutsch-lehrerin....

    Ich hatte ein externes FM DAB radiochen im innenraum. 12v aus ciggi stecker, halter am brett. FM zum bm54, also radio station, antenne (klebe) am seiten heck (touring).
    fazit: empfang nicht sehr gut, störungen beim handy laden, unschön im wagen. War die kleinste die ich finden konnte, hat seine interface doofheiten (keine liste, nur > oder < usw) aber klang ist gut wenn die link zum BM gut ist.

    Nächster probe wird mit aux aus gerat, zum aux von BM54 und antenne draussen hinter auf dach. (empfang hier wo ich fahre ist immer schon bescheiden)

    Vorher im E70 mit DR700 in i-Drive war das auch so: klebe antenne (kurz) nicht gut, lang (gerade) besser, draussen (magnet) viel besser. Auch beim fahren war die wechsel von kanale viel besser. Sieht zwar aus wie jahren 90 GSM anenne aber funzt einfach viel besser.

    Moglicherweise suche ich ein FM/DAB+/GPS kombi antenne dafur. Ist auch besser fur gps und meinem hat sowieso ein loch fur GSM antenne hinter auf 'm dach.
    Nur noch etwas mit BNC-FAKRA usw passt und passt nicht varianten aber das geht schon, hauptsache: empfang ist gut und klang ist OK. Noch besser ware CDC input im BM54 aber da hangt schon ein CP600 dran.

    Wenn das immer noch nicht so ist wie gedacht dann lasse ich DAB+ und werde etwas mit handy/aux/4G machen fur streaming radio und spotify (z.b.). Das macht eigentlich mehr sinn da DAB ein auswahl ist die sich ändert beim (langen) fahrt. Wo es internet stationen viel mehr gibt und nur internet verbindung brauchen. Geht naturlich nicht so gut in DE mit berge und so aber hier in NL ist 4G empfang fast uberall vorhanden.