Schaust halt mal bei mir vorbei in Nürnberg, dann kuck ich mal mit dem Endoskop rein und auch so rund herum ob noch mehr ansteht. Grüße V-Schmiede
Beiträge von bmwsmiley
-
-
Mag sein dass dies die einzige vernünftige KGE auf dem Markt ist, der Preis ist trotzdem absoluter Wucher!
Wucher ist das was BMW verlangt und Ebay oben drauf schlägt. Da geben ich dir recht. Die KGE mit dem zusammengestellten Zubehörset ist nicht günstig, ja aber was soll ich machen. BMW verlangt fast monatlich mehr für den Satz und Ebay hat mit seiner neuen Kaufabwicklung deutlich an der Preisschraube gedreht. Von DHL brauch ich gar nicht zu sprechen, denn da kommt ab 1.1 schon die nächste Preiserhöhung.
Du kannst mir aber eine PN schrieben, dann kann ich dir natürlich ausserhalb Ebay einen besseren Preis machen
:thumbup:
-
Wichtig ist es, nicht mit dem Schlagschrauber auf die Mutter zu drücken. Hab bisher noch nicht einen Kolben eingespannt und alle aufbekommen.
-
Mein Tipp um obiges zu vermeiden: Isolierband um die Kolbenringnut kleben, dann passiert auch nichts beim auftrennen der Dichtringe. Weiche Prismenspannbacken nutzen aus Gumi für die Kolben oder ein Holzbrett mit Loch und Klemmung um den Kolben zu halten (so mach ich es). Kolben einsetzen nehm ich mir ne kaputte Vanos und lass die Kolben da drinnen bis sich die Ringe gesetzt haben, dann gehen die in die gute Vanos nachher besser rein ohne zu verkanten.
-
Kupfern sofort jeden neuen Artikelbestandteil ab und erfinden Farben die es in den angeblich Schlecht gemachten Dichtringsets nicht gibt..........
Es passieren überall vereinzelt Einbaufehler, oder Fehler durch Vorverschleiss. Auch Schlechtes oder nicht gewechseltes Motoröl kann Schäden verursachen.Abkupfern. Gutes Stichwort im richtigen Forum.
Siehe Anleitung fürs Anti Rassel Kit. Von mir bereits 2014 hier eingestellt, umsonst für alle User, wurde sie 1:1 kopiert und kommerziell auf der Homepage eingestellt und damit geworben wieviel schlechter doch meine Angebote mit dem Anti Rassel Kit sind. Und meine Angebote die bereits 2015 zu erwerben waren wurden plötzlich immer einen € günstiger bei Ebay angeboten. Die Vervollständigung meiner Kits sind aus meinem Interesse an der Materie und hinweisen von Usern gemacht worden. Da muss ich mich nicht an irgendwem messen.Rosa, altrosa, lila. muss mal schauen, den alten Satz hab ich noch irgendwo rumliegen. Kann ja mal paar Bilder einstellen.
Und die sollen besser sein? Man munkelt, dass auch hier Ringe Vanos Einheiten beschädigen weil sie aus nicht geeignetem Material und zu hart sind.
Du meinst warscheinlich eher die X8R Ringe. Die sind wie Schmirgelpapier. Das stimmt. Im direkten vergleich zum Beisan Ring sind die PTFE Ringe gleich hart meiner Meinung nach.
-
Bau mal das Magnetventil von der Vanos ab und schau ob in der Vanos der Stellkolben leichtgängig ist. Der hat ne Feder und muss mit dem Finger reinzudrücken sein und muss dann wieder raus kommen.
-
So die Ventile sind nun fertig. Anfragen bitte per PN.
-
brauchst noch ein Ölfiltergehäuse zum testen?
Danke. Ich hab einen Kunden, der es diese Woche noch verbaut und testet.
Dann gehts in Serie. -
Prototyp ist fertig.
-
Wenn der Ansaugtrakt dicht ist, kommt nach abstellen des Motors ein kurzes Zischen wenn die DISA Klappe öffnet. Tuts das nichts, ist was im Argen.
Thema Ölmessstab:
Ölrohr fettfrei machen, Öring bis ca. 2cm vor dem oberen Rand aufschieben.
Bohrung in der Ölwanne reinigen und ebenfalls entfetten.Ölrohr ansetzen und senkrecht rein schieben. Der Oring "rollt" sich dann in die Bohrung.
Thema Zubehör KGE: --> Zubehör KGE Video
-
Bin schon dabei....
-
Einsetzen ist kein Hexenwerk. Wie Jan sagte: Gummihammer, vielleicht ein Stück Holz und gleichmäßig und Sachte einschlagen.
Aber eben in der richtigen Position!
-
Das aus Russland und Polen ist gleich.
Und sie funktionieren auch.
Nach 18 Stunden war das Gehäuse noch voll beim Öffnen des Ölfilterdeckels.Ich habe auch noch welche auf Lager.
Ca. 25 Stück. -
Haben heute das undichte ausgebaut. Tatsächlich steht es an und war daher verdrückt.
Morgen wissen wir ob das neue über Nacht hält. -
Also, ich kann mich nur wiederholen. Habe das Rückschlagventil aus Russland verbaut. Ist auch ca. 1mm zu tief eingeschlagen. Es funktioniert jetzt über 10.000KM einwandfrei. Vorher war die rote Öllampe ca. 3 Sek nach Start des Motors an, jetzt max. ca. 1 Sek. Auch, wenn er mal 5 Tage gestanden hat.
Das glaube ich dir.
Dann hast du es zufällig so verbaut, das der eine Schenkel vom Ventil weit genug verdreht ist um eben nicht unten an dem Gehäuse anzusehen.
Um es nochmal zu differenzieren.
Ich rede von den blanken Alu Teilen wo man die Feder vom alten wieder verwenden muss. Das gibt es in Polen und Russland.
Das Rote ist top und man bekommt es ebenfalls in Russland. -
Ich habe es doch gemessen. Es stößt an! Wenn der eine Flügel Richtung der Wulst gedreht ist, ist es unten auf Anschlag. Und dann verbiegt es sich.
Das rote Ventil habe ich jetzt da und vergleiche beide. Es ist auf alles Fälle deutlich kürzer. Somit ist die Gefahr nicht gegeben. -
Man beachte die Position des Ventilgehäuses. Das kann mit dem Schenkel nach unten im Gehäuse anstehen.
-
Das Ist die offizielle E39 Forum Seite. Wäre es hier nicht so beknackt Bilder rein zu stellen hätte ich es hier weiter gegeben.
-
Also man kann das Ventil definitiv falsch einbauen. https://m.facebook.com/groups/1255157…308551799211965
-
Dann wäre das doch vorher auch so gewesen.
Kotzt mich total an, weil ich ja wie immer nicht nur 1 gekauft habe sondern gleich 50. Und nun so ein Müll..
Hab BMW Vanos schon angeschrieben. Mal sehen was die sagen.