Wenn ihr Zubehör nehmen wollt, dann Götze
Beiträge von bmwsmiley
-
-
Zusatz: darf ich mit Öl in der Nut die Dichtung einsetzen, eventuell hab ich da schon genügend Klebekraft.....
Ne würde ich komplett sauber machen. Ein kleiner tropfen Dichtmittel an den Ecken geht schon aber wirklich nur bisschen.
-
-
schau mal auf die Stehbolzen der Kerzenschachtdichtung, das da nicht noch ein alter Rest von der alten Dichtung drauf ist. Das wird gerne vergessen und dann machts knack.
-
Das war bestimmt ne Elring oder Reinz?
Die sind vom Querschnitt her kleiner leider und fallen immer aus der Nut.
Wichtig ist, die Dichtfläche penibel zu entfetten und Dichtmittel an die Ecken der Halbmonde vorne und hinten. Nur eine Fingerspitze, mehr nicht.
Schau dir aber mal den Ventildeckel hinten an, da reißen die gerne mal und dann haut es da Öl ohne Ende raus.
-
-
-
Muss aber trotzdem einen anderen Grund haben. Ich hatte das selbe bisher 2 mal an 2 verschiedenen Fahrzeugen. Genau an der vorletten Schraube. Irgendwann hat sich da ein Riss gebildet. Ich nehme an das ist ein thermisches Problem. Dass genau über dem Krümmer eben im Laufe der Zeit die Weichmacher flöten gehen und der Deckel Steinhart wird. Irgendwann machts "knack".
Seitlich am Deckel beim 5ten Zylinder gebe ich dir recht. Das ist ein Thermisches Problem und scheinbar auch ein Konstruktionsfehler an der Geometrie des Deckels weil es immer die gleiche Stelle ist.
Aber innen bei den Kerzenschächten ist es eigentlich IMMER ein "Montagefehler"
-
Als Beispiel. Das sieht man noch relativ gut. Manchmal ist aber auch nur der Kupferring der im Schwarzen eingegossen ist noch drauf und den übersieht man schnell.
-
Du solltest mal schauen ob nicht auf den mittleren Stehbolzen noch der Rest der alten Dichtung drauf ist. Das ist nämlich ein Kupferring und der wird gerne mal vergessen beim entfernen der alten Dichtung.
Dann reißt der Deckel mal schön an den Stellen, vor allem bei den Temperaturen.
Eingefrorene KGE kann dir leider immer passieren.
Selbst mit der Kaltlandversion.
-
Heute hat es meinen M54B25 auch erwischt. Der berühmte Riss unterhalb der 5. Zündspule. (Denke mal, es hat auch nichts mit dem Anzugsmoment zu tun, (hatte damals auch den Deckel mit 8 - 10 Nm angezogen)).
Es ist einfach ein Konstruktionspfusch. Eine ZKH aus Kunststoff statt Metall.
Aus Erfahrungen vor 3,5 Jahren aus meinem M54B30 (Ölgeruch im Stand bei leichter Steigung) habe ich heute in dunkeln mit Stablampe bei -4 Grad draußen nicht lange gefackelt und schön hitzebeständige Dichtmasse an dieser Stelle draufgeschmiert. Vorher schön mit Bremsenreiniger die Stelle "desinfiziert". Beim 530 hält das ja schon seit 3,5 Jahren. Dichter als Original.
Dummerweise hat mein 530 gerade ein anderes Problem. Am Freitag war der Motorraum zwischen ABS Steuergerät und Klimakompressor komplett verölt (Auch hier Geruch von verbranntem Motoröl.
Durch die Kälte hat sich Material wohl so verformt, dass es irgendwo rausgespritzt.
Vermutung:
Entweder Magnetventil VANOS Auslassseite oder Nockenwellensensor 'Auslassseite.vllt. sogar nur der O-Ring
siehe anderen Thread / Beitrag
Scheinbar tut die aktuelle Kälte den 20J bzw. 17J alten Motoren nicht gut
Da war oder ist deine KGE eingefroren und der Überdruck musste raus. Dann "platz" im besten Fall die Ventildeckeldichtung.
-
Kabel durchgemessen zum Steuergerät? Nicht das da ein Kabelbruch drin ist, vor allem am Knick hinter dem Ölmessstab.
Hatte ich auch schon bei nem Kundenfahrzeug.
-
KW Sensor ist Ok? Wie hast du das geprüft? Kabel hast du angeschaut?
-
Wenn der Anlasser gar nicht dreht, ist das Kabel vom Kurbelwellensensor, oder dieser selbst defekt. Wird gerne mal von Marder angefressen und dann passiert genau das.
-
musst mal die Preislisten angucken
beim V8 war es mMn Serie
Servotronic war nur beim M5 Serie, ansonsten immer aufpreispflichtig.
Ich habe hier ein Lenkgetriebe vom M5 OHNE Servotronic. Kann also nicht sein, das es da Serie war meiner Meinung nach.
-
Das ist ne umlaufende Ölnut. Vergleichbar mit nem Hydrostössel. Also muss da eigentlich nichts "justiert" werden.
-
Wenn du die Gekräuselpfropfen aus den Gummiwinkeln raus machst, dann zirkuliert die Luft etwas mehr. Das hilft. Aber ganz zu vermeiden ist es nicht.
Liegt an der Luftfeuchtigkeit. Die Luft im Scheinwerfer wird erwärmt und wenn du es aus machst, kühlt sie ab, zieht sich zusammen und zieht sozusagen kalte feuchte Luft rein.
die Beschlägt dann an den Kalten Aussenscheiben.
-
Passt das Ventil eigentlich auch auf den N42 ? Dort dauert es bei mir auch eine Ewigkeit, bis der Öldruck wieder da ist nach dem Starten. Eine entsprechende Kur wäre da echt gut...
Gruß
AlrickIch bin dran
-
Also wenn man sehen will, wie man es nicht macht.... dann ist das Video perfekt.
Unglaublich. Passt aber zu den Kisten, die aus so ner Werkstatt mit Siff und Problemen zu mir kommen. Immer das gleiche Bild am Ende.
-
Der Hoffnung würde ich mich nicht hingeben. Wenn der Rückwärtsgang nicht funktioniert muss das komplette Getriebe auseinander, der liegt vom Aufbau her ganz hinten am Ausgang zur Kardanwelle. Rucken vom 2. in den ersten kann auf einen Bruch des A-Korbes hindeuten, wird man beim Ausbau sehen, da am besten gleich verstärkte Teile aus den USA verbauen. Da ist die Sollbruchstelle ab Werk. Zum Meyle Gedöns sag ich jetzt lieber nichts...
Das kommt aber auch von Falschluft an der Ansaugbrücke und einem defektem Getriebetemperatursensor. Das verursacht dieses üble Gang runter ballern kurz vorm abwürgen beim schalten von 2in1 wenn man an ne Ampel ran rollt. Der Kabelbaum ist bei dem Getriebe ja als Schwachstelle ebenso bekannt.