Kennt jemand den Eaton M112 Kompressor für M62?

  • Mit Abgasbericht für e39 (wird im Oktober gemacht kostet mich für 10000 EUR Nerven und 4.8 - 5.5 TEUR bei der Dekra) kostet der Kit zum Selbsteinbau 4.8 TEUR -Lieferbar dann ab Januar 2013

    Ohne mit Rabatt für Forumsmitglieder (aber nur für die Mit Glieder :lol::lol::lol: )

    bestehend aus :1. Eaton Supercharger M112 gebraucht frisch Gelagert und Überholt wie Neu, inkl. Halterungen und Paßstück Drosselklappe zum Anbau der Drosselklapppe Vormontiert am Lader
    2. Air Coolers Links und Rechts inkl. Verbindungstücke
    3. Ansaugadapter linke und rechte Bank inkl. Dichtungen vormontiert
    4. Einspritzleitung links und rechts vormontiert mit Schlauch
    5. Benzindruckregler inkl. Schläuche und Anschlüsse
    7. Rippenriemen (größe abhängig vom Motor M60 oder M62)
    8. T-Stücken sowie Wasserschlauch zur Kühlung der Aircooler
    9. 2x 13 Reiher Wasserkühler zur Ladeluftkühlung + Zusatzwasserpumpe
    10. Wastegate- Überdruckventil inkl. Schlauch
    11. Ansaug Luftschlauch mit Anschlussadapter
    12. Für Motor M62 B44 S2 TU Sekuntärluftleitung Umverlegung Passtück
    13. Farbwunsch Fahrzeugfarbe sonst Standart Blau Metallic
    14. Dichtungssatz
    15. Ausführliche Einbauanleitung in Schrift und Bild und Abgasbericht Kopie

    Kostet Normal 3.6TEUR für die mit Glied :lol: eehhh :confused: Mitglieder natürlich sorry :kratz: zum Selbsteinbau 3.4 TEUR Lieferbar 1 Mal ende September und 1 Mal ende Oktober dann erst wieder im Feb. 2013 :heul:

  • Mal ne ganz blöde Frage: Wie bringst du eigentlich das Steuergerät dazu, die passende Menge Benzin für den Ladedruck einzuspritzen? Ich meine kann man die Kennfelder vom originalen so weit anpassen, dass der Motor nicht mager läuft?

  • Ich finde es eines der besten Lösungen für ein Kompressorumbau und deswegen wird mir dieses kit in zwei wochen eingebaut,das musst ich haben.
    Ich glaube ich wäre denn auch der erste hier im Forum.
    Ich will hoffen das alles gut wird und es sich lohnt,kann es kaum noch abwarten :D:D:D
    Gruss Patrick

  • Zitat

    Original von Sandmann8745
    Ich finde es eines der besten Lösungen für ein Kompressorumbau und deswegen wird mir dieses kit in zwei wochen eingebaut,das musst ich haben.
    Ich glaube ich wäre denn auch der erste hier im Forum.
    Ich will hoffen das alles gut wird und es sich lohnt,kann es kaum noch abwarten :D:D:D
    Gruss Patrick

    Weißt du ja, was das heißt: Bilder, Bericht, Bilder, Bericht usw :D

  • wurden die einspritzleisten sowie die KGE anbindung mal geändert gegenüber dem "letzten" ebay kit?

    stefan meinte nur das sei nicht nur abenteuerlich anzusehen sondern auch genauso verarbeitet.

  • DIE Lampdareglung sagt im leerlauf und im vollastbereich nix deswegen benzindruckregler und alpina b10 dme dann geht das die dme kann grade so mit dem höheren luftbedarf umgehen und hat andere einspritzzeiten . Mit wiederstand am lmm hab ich noch nicht gearbeitet ! Kannst mal sagen welchen wiederstand wo rankommt würde mich schon interresiern danke jens

  • Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das alles wirklich haltbar ist mit einem Steuergerät, dass nie für einen Kompressor ausgelegt war und somit eigentlich nichts mit Überdruck im Ansaugsystem anfangen kann. Außerdem ist da ja noch die Sache mit dem Zündzeitpunkt, wie Pure E39 Power ja schon gesagt hat. Wenn der nicht an die veränderten Verhältnisse angepasst wird, kann es ganz schnell mal passieren, dass der Motor das Klopfen oder ähnliche tolle Dinge anfängt und das hält auf Dauer auch ein V8 nicht aus.
    Wenn ich schon 4800€ in einen Kompressorumbau stecken würde (was ein durchaus günstiger Preis ist), würde ich lieber noch 1000 drauflegen und ein frei programmierbares Steuergerät dazu besorgen, statt irgendwie mit einem Steuergerät rumzupfuschen, dass nie für einen Kompressor ausgelegt war. Ich würde ja wirklich gerne mal sehen, was eine Breitbandlambdasonde beim Umbau mit dem Alpina-Steuergerät an Werten ausspuckt.

    Meiner Meinung nach sind, wenn überhaupt, nur minimale Aufladungen sicher mit der Alpina-DME möglich. Wenn der 5er von mp3 genauso "abgestimmt" wurde, wundert es mich wirklich nicht, dass er mehr oder weniger in die Luft geflogen ist. :rollen:

    Einmal editiert, zuletzt von Th0m4s (2. September 2012 um 14:56)

  • Zitat

    Original von Pure E39 Power
    wurden die einspritzleisten sowie die KGE anbindung mal geändert gegenüber dem "letzten" ebay kit?

    stefan meinte nur das sei nicht nur abenteuerlich anzusehen sondern auch genauso verarbeitet.

    Ja beides die KGE Anbindung ist mit einer 10er Kupferleitung versehen worden und die Einspritzleisten sind jetzt auch aus Kupfer, die Zwischenstücken Ansaugbrücken werden jetzt gelasert. Aber ich sags nochmal dass ist ein Hobby von mir habe schon viele M62 auch TU und Alpina B10 Motoren überholt....aber alles im bereich Hoppy und nicht Hauptberuflich. Ich wollte auch nie so viele Kompressoren machen....als ich meinen 8er Verkaufte mit Kompressor im Ebay ging eigentlich der Ran auf den Kit los plötzlich wollten 8er 7er 5er fahrer einen Kompressor haben. So kam es dass ich neben meiner Arbeit nur solche Kompressoren Zusammenrichte.... es steht auch wie Ihr bemerkt habt keiner mehr im ebay zum verkauf weil der Tag hat nur 24 Stunden. Deshalb auch der Preis, die Lader sind alle mit Garantie weil ich die nur generalüberholt aus England beziehe. Nich so ein billiges Gelumpe wie es in ebay oft angeboten wird. meine kosten Überholt ohne Versand 850 Pfund zzt. 1100 EUR dann kommen 200 Pfund für die Aircooler zzt 260 EUR + Versand 100 Pfund zzt 127 EUR Sprich nur der Lader kostet mich runde 1500 EUR. Das ist es mir aber wert zu wissen der Lader ist in Ordnung und nicht abgelutscht aus nem Jaguar mit 200 T Meilen und die Aircoller sind 100%ig dicht und die Karre hat nicht schon 12 mal gekocht. Nicht Auszudenken wenn die Undicht sind und Kühlflüssigkeit im Zylinder eindringt. Matterial und Verbrauchsmatterial (Dichtungen Schläuche Schellen edelstahl, Kuperrohr u.s.w.) locker 4-500 EUR ein Lader. Dann kommt noch Druckregler Wastegate 150 EUR dazu, Riemen 55 EUR, Zwei Wasserkühler 200 EUR, Wasserpumpe 80 EUR, Paar formteile Ansaugluft die sind gebraucht kosten aber auch immer mit Versand insgesamt 30 EURonen und so kleiner mist eben also sind wir bei runden 2600 EUR.... Und Arbeit ich bekomme im Monat 2 Stück hin jeden Tag bis spät und Wochenende da issn 1000er für die Arbeit nicht zu viel denke ich.... Stefan weis was er bezahlt hat :kratz:

    Egal ich heise nicht ess oder Rotrex oder Vortec oder wass weis ich habe kiene Entwicklungsabteilung und keinen Leistungsprüfstand auf dem ich das Stunden lang testen kann. Ich bin auf Hilfe von Forenmitglieder und dem I-net Angewiesen um den Kit immer weiter zu Verbessern. Wer was von der Stange haben will soll sich am Markt umsehen wie hir zum Bleistift : http://www.schaper-automotive.com/product_info.p…r-E39-540i.html

    und bitteschön Preislich ist das doppelte ja ganz okay... Forumsrabatt gibt es nicht weil Ihr alle so nett seid sondern weil Ihr Konstruktiv das Ding mitentwickeln sollt. Danke Jens