Gibts da eine Schaltungsübersicht?

Die gängigsten Elektrik-Probleme am E39
-
ray_muc -
12. Februar 2012 um 12:52 -
Erledigt
-
-
Aber die bekommt doch nicht dauerhaft Strom?
Nicht, daß das am Ende son Ding wie die Waschdüsen ist! War aber auch nur eine Idee.
Als nächstes müßte man sämtliche Lampen der Innenraumbeleuchtung ausbauen und schauen, ob es besser wird. Wenn nein: Waschpumpen, wenn ja: Eine Birne nach der nächsten wieder einsetzen und weitermessen!
-
Ja aber Micha, die Pumpen werden doch mit Relais geschalten und die Lampen mit MOSFETs. Warum sollte denn da eine Pumpe einen Ruhestrom haben?
Da ist halt wahrscheinlich klassisch das Grundmodul defekt.
-
Gude.
Mach einfach die Waschwasserpumpen neu. Eine von denen ist innen naß geworden - weil sie "im Wasser steht" - und jetzt schmurgelt die halt so vor sich hin. Sind beide identisch und man kann bedenkenlos zu Febi oder sogar Meyle greifen!
Nach "auseinander nehmen" einer Wisch/Waschwasserpumpe konnte ich feststellen, das die "Wellen und Lager" eine nicht unerhebliche Korrosion aufweisen.
Irgendwann "frisst" das dann einfach und der "Anlaufstrom" wird zu hoch. Somit steigt die Pumpe aus.
"Reparatur" ist bei den Preisen für ne neue Pumpe absolut uninteressant. Zumal es ja noch ne "Wellendichtung" gibt.
Also, neue Febi Pumpe und fertsch.
-
Gude.
Mach einfach die Waschwasserpumpen neu. Eine von denen ist innen naß geworden - weil sie "im Wasser steht" - und jetzt schmurgelt die halt so vor sich hin. Sind beide identisch und man kann bedenkenlos zu Febi oder sogar Meyle greifen!
Nach "auseinander nehmen" einer Wisch/Waschwasserpumpe konnte ich feststellen, das die "Wellen und Lager" eine nicht unerhebliche Korrosion aufweisen.
Irgendwann "frisst" das dann einfach und der "Anlaufstrom" wird zu hoch. Somit steigt die Pumpe aus.
"Reparatur" ist bei den Preisen für ne neue Pumpe absolut uninteressant. Zumal es ja noch ne "Wellendichtung" gibt.
Also, neue Febi Pumpe und fertsch.
Moin
Geht um den Ruhestrom.
-
Ja, aber da sind die "Wischwasserpumpen" sicher nicht schuldig.
Wollte ich nur "betonen". Die sind normalerweise "mechanisch" defekt.
-
Also als elektrische Fachkraft meine ich auch, dass die WaPu sicher keinen Dauerstrom ziehen kann, wenn sie nicht mal Dauerplus anliegen hat. Auch glaube ich nicht, dass eine Innenraum Birne Strom zieht ohne das sie leuchtet. Entweder ist der Glühfaden durch, oder sie leuchtet, wenn Strom anliegt.
Ich habe mich eingelesen. Die Sicheurng 4 geht- wie von Tarek gesagt - zum Grundmodul Stecker X 254 auf PIN 10. Dort sind 7 (Leistungs-) Halbleiter damit versorgt (lt. Bild eines Amerikaners U1 - U7) was diese sind ist mir nicht ganz klar. Jedoch sind die U4-U7 wohl 3-PIN Leistungstransistoren auf Kühlblech. Es liegt also nahe, dass die Stom ziehen ohne in Schaltfunktion zu sein. Sollte es so sein, dann ist das Kühlblech wahrscheinlich immer warm. Ob ich mir das Auslöten von Halbleitern antue, denke ich nicht. Für 30 Euo bekommt man ein GM. Mal sehen was Sache ist. Jedenfalls habe ich das Problem schon mal ziemlich eingegrenzt.
-
Also als elektrische Fachkraft meine ich auch,
Allso da muss ich unwissender aus Neugier fragen.
Was das den für ein Beruf? Ich kenne die Berufsbezeichnung nicht, da selbst nur Hausmann.
-
Hallo liebe Community,
ich wende mich in der Hoffnung auf ein paar Tipps, an euch.
Meine Hassliebe E39 3.0d (2002) hat seit dem letzten Batterietausch folgendes Problem:
Ich entriegle das Auto, setzte mich hinein, drehe die Zündung auf ein und beim Versuch zu Starten (mit Drehen des Zündschlüssels) ist das ganze Auto plötzlich tot, ohne das der Anlasser gezuckt hat. Also alles, inkl. Zentralverriegelung (selbst manuell ohne Funk nicht mehr).
Erst nach nachdem ich alle Türen manuell öffne und schließe, geht dann irgendwann wieder die Innenraumbeleuchtung an.
Danach springt das Auto ohne Probleme an.Welchen Wettergott habe ich vergessen anzubeten?! Könnt ihr mir helfen?
Viele Grüße
-
Entweder Masse oder eventuell der ZAS kaputt (Zündanlassschalter).
Gibt's keine Möglichkeit mit Inpa auszulesen?
-
Nach Batterietausch? Alle Pole gut gereinigt, und die Anschlüsse an den Polen richtig festgezogen?
-
Ich tippe auch auf Pol nicht fest oder nur an einer Stelle noch ein wenig Kontakt am Pol/Klemme wegen Dreck /Belag. und beim Türen zukloppen kriegt der wieder Kontakt. So dicke Kabel brechen eigentlich eher nicht.
-
Batterie_sprengschutzschalter25.jpegHey, vielen Dank.
die Klemmen sind fest und auch drauf. Allerdings musste ich den Anschluss ein wenig hin ziehen. Da dort wenig Platz ist. Ich hab das Bild mal eingestellt. Aber der Polkontakt ist gut drauf. Kann das sein, dass diese Sprengkapsel das Problem verursacht? Offensichtlich defekt sieht er nicht aus, dieser Schutzschalter.
Die Polklemme ist nach dem Fotografieren erst drauf gezogen worden. Also die Polklemme sitzt jetzt fest.
Viele Grüße
Fotos sind, soweit nicht anderes gekennzeichnet eigene Bilder.
-
Eher nicht, weil die Sicherheitsbatterieklemme nur den Motorraum von der Batterie trennt.
-
Welches Bild,sehe keins. Wieder mal die Quellen Angabe fürs Bild vergessen?
-
Hatten wir das nicht neulich erst?
Batterieklemmen nochmal abnehmen, Pole und Klemmen innen säubern! Mit Polfett dünn einschmieren und die Klemmen so weit wie möglich aufschieben, die Pole sind leicht kegelig! Polklemmen gut festziehen!
Gibt da so spezielle Bürsten für die Batteriepole und -klemmen:
Bildschirmfoto 2025-03-15 um 16.53.08.png
©https://www.amazon.de/KS-Tools-40421…KNZC/ref=sr_1_4 -
Batterie_sprengschutzschalter25.jpegHey, vielen Dank.
die Klemmen sind fest und auch drauf. Allerdings musste ich den Anschluss ein wenig hin ziehen. Da dort wenig Platz ist. Ich hab das Bild mal eingestellt. Aber der Polkontakt ist gut drauf. Kann das sein, dass diese Sprengkapsel das Problem verursacht? Offensichtlich defekt sieht er nicht aus, dieser Schutzschalter.
Die Polklemme ist nach dem Fotografieren erst drauf gezogen worden. Also die Polklemme sitzt jetzt fest.
Viele Grüße
Fotos sind, soweit nicht anderes gekennzeichnet eigene Bilder.
Das wird wieder gelöscht, weil du immer noch keine Quelle für dein Bild angegeben hast.
-
Rüttel mal vorsichtig am Plus und Minus Kabel der Länge nach und guck, ob sich was tut. Mal geht, mal geht nicht kann eigentlich nur Masse sein.
-
Vielen Dank.
Ich hab mich mit Drahtbürste und Polfett nochmal an die Batterie gemacht. Bisher ist das Phänomen nicht mehr aufgetaucht. Also war eure Vermutung richtig, Danke.
Bis demnächst
-
Na siehste.
-