Guten Abend allerseits,
Bei den kälter werdenden Temperaturen ist mir mal wieder eingefallen, dass ich mir seiner Zeit für meinen e34 eine Standheizung vom Typ Webasto Thermo Top BW50 (5kw Heizleistung) zur Nachrüstung gekauft hatte. Diese liegt immernoch unbenutzt in meiner Garage und die Frage drängte sich auf: Passt die auch in den 540er oder wird sie nun im Auktionshaus feilgeboten?
Nach einigem Stöbern bin ich hier im Forum auf Einbauanleitungen für die 6-Zylinder-Modelle gestoßen, die zusätzlich zu meiner eigenen universellen EBA sehr hilfreich waren. Einige Fragen bleiben jedoch noch:
1. Die Heizung wird bei mir soweit ich weiß im Radkasten links verbaut. Ich würde gerne die originale Einbaulage nutzen, der Anschluss an die Bord-Elektrik wird aber wohl nicht funktionieren (brauche ich auch nicht unbedingt). Hat jemand mal Bilder von der Heizung im eingebauten Zustand (ohne Radhausverkleidung)? Damit ich schon mal sehen kann, wie und wo die genau verbaut wird.
2. Unterscheidet sich die Einbaulage von den Dieselmodellen? Der originale Halter müsste laut Online-ETK der "Halter Zusatzheizgerat" mit der Teile-Nr. 64 12 8 378 387 sein. In der Verwendungsliste stehen dort alle e39- und e38-Modelle. Entspricht das der Realität, oder gibts da eventuell doch Unterschiede zwischen den Modellen?
3. Ich habe HIER eine anscheinend originale Standheizung für mein Modell (meiner ist Bj 03/99) samt Halter gefunden. Dort steht auch BW50 drauf. Ist dieser Typ der von BMW ab Werk verbaute Webasto-Typ? Das würde nämlich bedeuten, dass ich den Original-Halter auf jeden Fall mit meinem Heizgerät kombinieren kann.
Der elektrische Anschluss stellt wohl kein Problem dar, zumal ich mir bereits eine Handy-Fernbedienung gebaut hatte, also nicht unbedingt einen Anschluss an die Bordelektrik benötige. Der restliche Anschluss (Wasser Zu- und Abfluss, Luft-Ansaugung und Abgasleitung sowie Spritanschluss) soll aber so original wie nur möglich werden. Da meine Heizung einen eigenen Tank besitzt, entfällt die externe Spritpumpe. Hat das Original eine externe Spritpumpe? Ist dort also eine eigene Spritleitung verlegt oder kommt der Sprit aus dem Kraftstoff-Rücklauf?
Vielleicht kann ja der Ein oder Andere etwas Licht ins Dunkel bringen. Wüsste nämlich gerne vor dem Einbau, welche Teile ich vom Original benötige und welche ich von meinem "Universal-Einbaukit" verwenden muss. Vielen Dank schonmal und schöne Grüße aus Minden,
Christian.