Auto polieren für Ahnungslose

  • Guten Tag. Ich habe vom Thema Politur und Lackaufbereitung keinerlei Ahnung, deswegen sehen meine beiden Autos auch nicht ganz so doll aus; das ist schade. ☹️
    Ich würde mich damit gerne etwas amateurhaft beschäftigen. Ich möchte etwas Glanz und abperlendes Wasser, bzw daß der Dreck nicht immer sofort anpappt. Vielleicht mag der ein oder andere ja ein paar Tips für Anfänger geben oder andere Anfänger finden sie hier! 🤗

    Folgende Überlegungen bisher: Ich kauf mir für 70,- in China einen billigen Akku-Exzenterpolierer (Ich kann keine Kabel quer über Bürgersteig und Straße ziehen!) [Zwischenzeitlich habe ich ein sehr gutes Angebot für eine 125er von Fein gefunden!] aber gute Pads und gute Chemie. Mit Koch Chemie habe ich allgemein gute Erfahrungen gemacht, deren Polituren sollen auch ganz brauchbar sein. Auch laut Forum hier. Zuerst müßten einige Stellen rund um die Reling geknetet werden, genau genommen das ganze Auto; der Lack ist schön stumpf und rauh. Ich würde mit gelb (fein) anfangen und dann lila (micro) und dann irgendwie versiegeln. Rot (grob) wäre mir als Anfänger zu gefährlich, der Lack bräuchte es aber vermutlich. :pinch:
    Ich würde aber erst mal mit der Limo anfangen, da ist der Lack in minimal besserem Zustand.

    Probleme:
    1. Ich kann vor dem Haus nicht waschen, maximal kleine Flächen mit Wasser absprühen. Die nächste Waschanlage ist aber nur 500m entfernt. Ob man dort abends polieren kann oder ob man da ne Anzeige riskiert entzieht sich meiner Kenntnis! Heißt: waschen, mit ner Silikonlippe abziehen, nach hause fahren und dann volles Risiko!
    2. Ich habe noch nie ein Auto poliert!

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Kannst du dein Auto nicht nach dem Waschen gleich da polieren oder ist das an der Waschanlage nicht erlaubt :/. Ich habe gute Erfahrungen mit Sonax und 3M Polituren gemacht, aber die Produkte von Koch Chemie sind bestimmt auch sehr gut.

    Beim polieren würde ich immer nur kleine Bereiche polieren und auf keinen Fall in der Sonne polieren , aber das sollte klar sein. Ansonsten mit wenig Drehzahl anfangen und dann mehr Drehzahl. Und natürlich vorsichtig an den Zierleisten, besser ist natürlich wäre ankleben. Ansonsten aufpassen an Kanten der Lackierung, denn da ist der Lack etwas dünner.

  • Solche Extratouren sind nicht so gerne gesehen, manche sind da richtig scharf. Bisher hat noch nie jemand was gesagt, wenn ich Felgenreiniger benutzt habe - ich passe aber auch auf, daß gerade niemand rumrennt - aber ich möchte es nicht rausfinden wollen!

    Ich könnte natürlich an meiner Touring Haube rumprobieren, fällt mir gerade so ein! Da sind diverse Dellen drin und auch ein paar Löcher im Lack, ich wollte die eh ersetzen. 🤔

    Muß ich mir jetzt also ne 400,- Euro Maschine zulegen! oder doch erst mal son Chinesium-Teil für 70,-?

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Mein Auto sah beim Kauf absolut übel aus. Ich habe einen Bekannten, der das Auto innen und außen auf Vordermann gebracht hat. Er hat eine eigene Aufbereitungsfirma.

    Seine Schritte sahen so aus:

    1. Auto von Hand waschen. Er verwendet Waschhandschuhe.

    2. Knete verwenden. 2 verschiedene.

    3. Er schleift den Lack leicht an. Also eigentlich das Gegenteil vom polieren.

    4. Polieren mit 4 verschiedenen Polierpads.

    Das Auto sah nachher aus wie neu. Sämtliche feinen Kratzer waren weg. Nach 2-3 x autowaschen benutze ich, auf seine Empfehlung hin, die SONAX XTREME Ceramic Spray Versiegelung. Das Wasser perlt extrem stark ab und der Schmutz bleibt so gut wie gar nicht kleben. Beim erneuten Autowaschen genügt mir 1 Euro für die Hochdruckreinigung. Auto abspritzen und fertig. Kein Extraschaum oder Bürstenreinigung nötig. Mit einem speziellen Microfasertuch abtrocknen und fertig. Ich persönlich würde die erste richtige Lackaufbereitung immer von einem Profi machen lassen.

  • In der Autowaschanlage gründlich per Hand waschen. Und dann bei Dir mit Sonax Ceramic Polish per Hand polieren. Mit Sonax Schwamm dünn auftragen und dann mit Poliertuch kreisförmig polieren. Nicht in praller Sonne. Sonax macht aber keine Probleme mit Hologrammen. Und polieren auf der Straße ist nicht verboten !!! :love:

  • Ich könnte natürlich an meiner Touring Haube rumprobieren, fällt mir gerade so ein! Da sind diverse Dellen drin und auch ein paar Löcher im Lack, ich wollte die eh ersetzen. 🤔

    Muß ich mir jetzt also ne 400,- Euro Maschine zulegen! oder doch erst mal son Chinesium-Teil für 70,-?

    Dann ist doch die Haube perfekt für testzwecke .Ich würde einfach mal den Chinakracher auf der Touring testen und üben.

  • Muß ich mir jetzt also ne 400,- Euro Maschine zulegen! oder doch erst mal son Chinesium-Teil für 70,-?

    Wenn es richtig gut werden soll, wirst du um Profigeräte wahrscheinlich nicht herumkommen. Mein Bekannter benutzt z.B. Polierpads, da kostet 1 Stück etwas über 20 Euro. Wenn er mir die Rechnung nicht gezeigt hätte, hätte ich es nicht geglaubt.

  • Also eigentlich das Gegenteil vom polieren.

    Überhaupt nicht.

    Polieren nennt man Schleifvorgänge mit so feiner Körnung, dass die Oberfläche hernach glatt erscheint.

    Insofern fängt dein Kumpel einfach etwas gröber an, als beim Poliere üblich. Habe ich auch gemacht, da mein Lack fühlbar rau war. Leider nicht überall nass genug:wall:

  • Wenn du deinen Lack nicht direkt am Anfang töten willst, poliere erstmal mit der Hand. Ist zwar eine Scheißarbeit, garantiert aber ein halbwegs gutes Ergebnis. Mit Maschinen zu polieren, bedeutet immer auch, dass der Lack zu heiß werden und verbrennen kann.

    Eine Billigmaschine tut es erstmal und nimm zum üben deine alte Motorhaube und taste dich ran. Es braucht Gefühl dafür…..

    Erst waschen, dann einen Lackreiniger und erst dann polieren, evtl. Beschichten oder wachsen. Produkte gibt es wahnsinnig viele und ich würde einen professionellen Aufbereiter danach fragen. Der wird dann Mittel haben, die man nichtmal kennt, weil für Privat eigentlich nicht zu bekommen.

    LG Stefan


    "Quelle: Ich, sonst steht da was anderes"

  • Solange man sich bewusst ist, dass Lack empfindlich ist, kann eigentlich schon nichts mehr passieren. Gefährlich sind ja die Leute, die meinen, polieren wäre kinderleicht und schrubben einfach drauflos.

    Mach dir keinen Kopf, Micha, und fang mit der Billigmaschine auf der alten Haube an. Probier einfach rum mit verschiedenen Mitteln und schau, was dabei rumkommt.

    Wird schon.

  • Solche Extratouren sind nicht so gerne gesehen, manche sind da richtig scharf. Bisher hat noch nie jemand was gesagt, wenn ich Felgenreiniger benutzt habe - ich passe aber auch auf, daß gerade niemand rumrennt - aber ich möchte es nicht rausfinden wollen!

    Ich könnte natürlich an meiner Touring Haube rumprobieren, fällt mir gerade so ein! Da sind diverse Dellen drin und auch ein paar Löcher im Lack, ich wollte die eh ersetzen. 🤔

    Muß ich mir jetzt also ne 400,- Euro Maschine zulegen! oder doch erst mal son Chinesium-Teil für 70,-?

    Die Maschine muss ja nicht neu sein !
    Habe mir eine Würth EPM 140 E , neuwertig bei KA gekauft !
    160€ . 😎

    Alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen.

  • Die Maschine muss ja nicht neu sein !

    Nein, aber die sind gebraucht teilweise teurer als oben erwähntes Angebot. Muß auch Flex sein, weil ich da schon Akkus besitze!

    Polierpads, da kostet 1 Stück etwas über 20 Euro. Wenn er mir die Rechnung nicht gezeigt hätte, hätte ich es nicht geglaubt.

    Jup, das kosten die. Und für nen Kombi brauchst du auch mal schnell 10 Stück. Die kann man zwar nachher waschen und weiter benutzen aber erst mal ist das n Haufen Holz!

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

    2 Mal editiert, zuletzt von michaelXXLF (15. Juni 2025 um 18:35)

    • Neu
    • Hilfreichste Antwort

    Das Waschen, mit Knete Dreck entfernen usw. lasse ich hier außen vor, da es x-Fach im Netz beschrieben wurde.


    Zu den Maschinen:
    Ich war stolz wie Oskar, als ich meine dem Winkelschleifer ähnliche Poliermaschine ausprobiert habe. Sowas hatte ich beim Lackierer gesehen und war begeistert. Sowas muss her ! Hat super hingehauen.
    Bis ich mir mit dem Tellerrand eine Scharte in den Lack geschnitten hatte. Beim E39 eher unwahrscheinlich, bei einem Auto mit vielen Rundungen wie dem Karmann überall. Man muss höllisch aufpassen...
    Dann muss man natürlich für jeden Härtegrad der Politur die passenden Polierteller haben. Bei Koch gibt es die passend dazu, für Anfänger wärmstens zu empfehlen, dann passt alles zusammen.
    Lammfell ist extem hart! Nur zum Vorschliff verwenden...oder ganz weglassen.

    Meine Lösung sind so 10cm Schaumpads mit Klettverschluss für den Akkuschrauber, gibt es beim Chinamann für lau. Diese nehme ich für die Winkel und Kanten her. Und auch für die Flächen inzwischen, bei entsprechendem Akkuverbrauch.

    Denn der Akkuschrauber dreht nicht so schnell, dass man sich den Lack "druchbrennen" kann.
    Das ist die größte Gefahr mit einer Profi-Poliermaschine oder auch einer Chinakopie.

    Und da sind wir auch beim Thema Akku: Polieren benötigt viel Drehmoment und daher viel Strom, Billigakkus sind im Nu leer.
    Also genügend Akkus dazubestellen, 230V geht ja hier nicht.
    A propos 230 V: Bei der China-Poliermaschine waren zwar Ersatz-Schleifkohlen dabei, aber das Anschlusskabel ist mir nicht nur 1x "durchgenackelt". Hab ein Gummikabel eingebaut, jetzt ist Ruhe.

    Zu den Polituren:

    Man muss erst mal generell von "Profipolituren" und "Heimwerkerpolituren" unterscheiden.
    Ich bin, genau wie bei den Lacken, von dem Sonax/Nigrin sonstwie Zeugs weg. Auch, wenn "Profi" draufsteht.
    Wer z.B. in Lackierereien schaut, sieht dort lauter Marken, die man nicht aus dem Baumarkt kennt.

    Das was der Profi (=Lackierer, Aufbereiter) verwendet, ist ein ganz anderes Kaliber als diese "Lackreiniger" usw. für den Heimbedarf.
    Und billiger! 1 Liter Koch Politur kostet ca. 45 EUR.
    Drei Sorten davon braucht man für "grob" (H9, ab 1200er Schleifpapier Vorschliff aufwärts), "mittel" (F6 ab 3000er pPapier) und "fein" (M3) für die Hologramme.
    Das Zeugs ist ultra ergiebig und lässt sich mit Mikrofasertüchern sehr leicht abpolieren.

    Das sind reine Polituren, die den Lack danach "offen" lassen, da muss unbedingt versiegelt werden und solche, die das Wachs o. Ä. bereits mitbringen.
    Besser ist natürlich ohne Wachs in der Politur und danach versiegeln.
    Versiegeln kann man klassisch mit Carnubawachs (aber je nach Wachsanteil sehr teuer, ich habe hier als Werbegeschenk noch eine 30% Black Label von Nigrin, das Zeug ist schon gut aber sauteuer, wenn man es kaufen muss), oder man verwendet so UV aushärtendes Zeug, das man in mehreren Schichten aufbringt, früher gab es mal "Liquid Glass", Petzoldt's bietet hier ein Ersatzprodukt an. Übrigens sind die Profipolituren von Petzoldt's auch gut.

    Und man braucht eine Menge an Mikrofasertüchern, die kann man waschen. Sets gibt es auch günstig beim Chinamann.

    Zum Thema "anschleifen"

    Der Lack am E39 ist ziemlich dick ab Werk. Auf der Fläche kann man locker mit 1000er nass leichte Kratzer rausschleifen.
    Auch wenn die Koch Politur angeblich bei 1200er Vorschliff genügt, schleife ich gerne bis 5000 hoch. Auch diese Schleifpapiersets gibt es für Lau beim Chinamann. Ich habe mal eins bis 10000er Körnung bestellt. Das ist aber völlig übertrieben...

    Wer nachlackiert hat und jetzt einen Sprühnebelübergang hat oder eine leichte Orangenhaut lackiert hat, kann ab 600er Körnung beginnen, sich "hochzuschleifen". Keine groben Sprünge ! 600-800-1000-1200-1500-2000-2500-3000, dann polieren mit den "3 Kochs" und versiegeln.
    Vorausgesetzt, man hat beim Metalliclack den Klarlack überlappend lackiert. In den Basislack reinpolieren gibt unschöne Übergänge...Aufpassen an Kanten...die schleift man im Nu durch.

    So, jetzt höre ich erst mal auf.

    Ich habe heute am Karmann (unilack rot, kein Klarlack) schnell die "3 Kochs" angetestet. Ich hatte noch die Vorgängerprodukte im Regal, waren nun leer. Hammer! Ich wollte die Motorhaube schon neu lackieren. Jetzt lass ich es...

    Die Tage mache ich die Motorhaube am E39 und stelle Bilder ein. Mir ist nur der Golf vom Sohn dazwischengekommen, Turbo schafft den Ladedruck nicht.

    An allen von mir eingestellten Bildern besitze ich alle Rechte am Bild und am dargestellten Objekt.

    Ausnahmen werden im Beitrag gekennzeichnet.

    Einmal editiert, zuletzt von Imploder (15. Juni 2025 um 20:19)

  • 10.000er Schleifpapier hab ich hier auch zwei Blatt rumliegen, da mußt du ernsthaft hinschauen um rauszubekommen, welche die Vorder- und welche die Rückseite ist! 😂

    Akkus hab ich zwei dicke 5A von Bosch, die laden auch erstaunlich schnell!

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • schnute 15. Juni 2025 um 21:03

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Mein Setup wie folgt:

    Nen 125er und ne 75er Exzenter, 1200er, 2500er, 4000er Politur zum Hocharbeiten und ne 6000er Universal für schnell mal drüber huschen. Dazu ne 8000er Antihologrampolitur für die schwarzen Kisten und als letztes Hartwachs.

    Für die ganz harten Fälle und Lack Finisch noch 1000er, 2000er, 3000er und 5000er Nasschleifpapier oder falls der Lack völlig hinüber ist.

    Dazu die passenden Schaumstoffteller von hart bis ganz weich.

    Viel Spass...

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

    Einmal editiert, zuletzt von COB (15. Juni 2025 um 21:17)

  • Und ganz wichtig: Üben und probieren! Kein Auto is wie das andere und man muss teilweise ganz anders arbeiten. Beispiel bei mir: CLK W209, knüppelharter Lack. Da musste ich so dermaßen viel mit nem Mikrofaserpad arbeiten um überhaupt mal weiter zu kommen das ich dachte der Lack is gleich weg.. Auch danach war nix mit "Ich fahr mal eben mit ner Ex04-06 drüber und dann sieht das gut aus.." da war von 400er, bis 3800er (Menzerna Polituren) jeder Schritt nötig. (125er Exzenter mit 15mm Hub)

    Bei meinen anderen Autos wäre ich nie auf die Idee gekommen nen Mikrofaserpad zu brauchen. Da lomm ich mit ner Ex04-06 auf Medium Pad super klar und hab ne gute Defektkorrektur.

    Deshalb: Testspots fahren und gucken was das beste Setup für DIESEN Lack ist.

  • Heute mal angefangen die Kiste zu polieren . Danke michaelXXLF für den neuen Thread , wollte schon lange mal wieder pollieren . :D


    Gersten gewaschen und mit 3M Grün Kratzer raus .
    Heute Finish Anti Hologramm Politur 3M .


    Jetzt noch Hochleistungswachs 3M Rosa und fertig .

    IMG_0142.jpegIMG_0153.jpeg

    Alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen.

    2 Mal editiert, zuletzt von lui1162 (17. Juni 2025 um 18:45)