Problem mit automatischer Leuchtweitenregulierung / zu beheben oder Umbau auf Halogen?

  • Hallo miteinander,

    wir haben ein mittlerweile vier Monate andauerndes Problem am Fahrzeug meines Vaters und wir wissen nicht mehr weiter. Vielleicht hat jemand von euch einen guten Rat.

    Das Fahrzeug ist ein 520i, BJ. 2003, M54B22, Limousine mit Xenon, automatischer LRW, SRA usw., 135.000 km auf der Uhr.

    Hier der Fehler im Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vor kurzem ist das LCM abgeraucht und wir hatten diverse wilde Fehler in der Lichtanlage. Dann hat unsere freie Werkstatt es mit einem gebrauchtem LCM probiert aber das nicht geschafft. Da waren wir die ersten 300 EUR los. Also sind wir zum :) und haben für 1100 EUR ein neues LCM 4b einbauen und codieren lassen. Danach funktionierte die Lichtanlage wieder aber mit dem Fehler im Video, dass die Stellmotoren permanent neu regulieren. Also sind wir wieder zum :) . Die haben dann für fast 700 EUR die beiden Höhenstandssensoren für die ALWR getauscht. Der Fehler existiert nachwievor. Für den :) liegt es jetzt natürlich "an einem Kabelbruch" oder was auch immer, dass der Fehler noch immer da ist und weitere Nachforschung kann "sehr teuer werden". Wenn ich vorher gewusst hätte, dass die das nicht auf die Kette kriegen, hätte ich das auch selber machen können...

    Am vergangenen Wochenende habe ich mich hingesetzt und die jeweils drei Leitungen von den Höhenstandssensoren zum LCM durchgemessen. Die Leitungen scheinen okay zu sein. Stutzig macht mich aber die Pinbelegung am Stecker X10117 (s.u.) - das ist der mittlere Stecker, der in's LCM geht. Das scheint nicht so richtig mit den googlebaren Pinbelegungsplänen übereinzustimmen.

    An den Höhenstandssensoren sind jeweils drei Adern:

    vorne:

    grau-braun auf Pin 9 an X10117 Laut Pinbelegungsplan im Anhang nicht belegt.

    grau-grün auf Pin 12 an X10117 Laut Pinbelegungsplan im Anhang nicht belegt.

    grau-weiß auf Pin 53 an X10117 Laut Pinbelegungsplan Signal Leuchtweitenreg.... Könnte also passen.

    hinten:

    schwarz-weiß auf Pin 37 an X10117 Laut Pinbelegungsplan im Anhang nicht belegt.

    schwarz-grau auf Pin 42 an X10117 Laut Pinbelegungsplan im Anhang nicht belegt.

    schwarz-grün auf Pin 49 an X10117 Laut Pinbelegungsplan im Anhang nicht belegt.

    Pin 34 ist leer. Der soll ja auch etwas mit der LWR zu tun haben. Oder?

    Hat jemand die korrekte Pinbelegung für ein LCM 4b bzw. kann zuordnen auf welchen Pin welche Ader kommen sollte?


    Mein Plan A ist erstmal, das in Ordnung zu bringen, sofern für mich machbar.

    Als Plan B überlege ich, ob ich einfach auf Halogen umbaue. Die SW passen Plug & Play, das habe ich bereits getestet. Wie umfangreich ist die Nachrüstung des Stellrädchens für die manuelle LWR und wie verdrahte ich das Ganze mit dem LCM? Muss das LCM dann nochmal umcodiert werden?

    Die Scheinwerfer sind übrigens auszuschließen, denn die habe ich bereits mit meinem 535i quergetauscht. Das Auto reproduziert den Fehler auch mit den Scheinwerfern aus meinem Auto.

    Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung!

  • Die hinteren Geber sind für die Niveau. Nur einer wird parallel für die LWR genutzt, falls vorhanden.

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Ich bin wirklich kein Experte was Elektrik angeht aber warum haben die ein LCM für manuelle LWR verbaut? :confused:

    Bildschirmfoto 2025-04-15 um 12.04.13.png
    © Sein Bild, mein Kreis

    Es gibt nur noch diese Version. Ist auf beide Varianten codierbar.

    Die hinteren Geber sind für die Niveau. Nur einer wird parallel für die LWR genutzt, falls vorhanden.

    Keine Niveauregulierung vorhanden.

  • Hi,


    falls ich nicht ganz falsch liege, ist das LCM doch gar nicht zuständig für die LWR. Das macht doch das Steuergerät Leuchtweitenregulierung in Höhe der Relais hinterm Handschuhfach. Das LCM muss nur wissen (codiert) ob manuelle oder automatische LWR …. macmaggu schick mir mal ne PN mit deiner Mail dann schicke ich dir mal den Schaltplan komplett LCM und Alwr


    P.S. Limo oder Touring?

  • falls ich nicht ganz falsch liege, ist das LCM doch gar nicht zuständig für die LWR

    Kommt drauf an.
    Bei dem LCM3 gab es für die ALWR noch ein externen Steuergerät.
    Wenn man ein LCM4 einbaut, dann kann man das auch noch so codieren, dass das externe Steuergerät genutzt wird.

    Falls der Wagen aber schon ein LCM4 ab Werk hatte (würde bei Bj. 2003 hinkommen), dann macht das LCM auch die ALWR.


    A3 Lichtmodul

    Steckerübersicht

    NummerX-polig, FarbeBezeichnung
    X1215-polig, schwarzStecker Lichtmodul
    X3815-polig, weißStecker Lichtmodul
    X1011754-polig, schwarzStecker Lichtmodul

    Pinbelegung am Stecker X12

    PinArtBezeichnung / SignalartAnschluss /
    Messhinweise
    1ANebelschlusslicht rechtsHeckklappenleuchte rechts Anhängermodul (AHM)
    2ARücklicht linksHeckleuchte I links
    3AStromversorgung E19 Standlicht rechtsE19 Standlicht rechts
    4ANebelscheinwerfer rechtsNebelscheinwerfer rechts
    5AKennzeichenleuchte linksKennzeichenleuchte links
    6ABlinker vorn rechtsBlinker vorn rechts
    7MMasse SteuergerätMassepunkt
    8ABlinker hinten linksHeckleuchte I links
    9ABremslicht linksHeckleuchte I links
    10ABremslicht MitteHochgesetzte Bremsleuchte
    11AAbblendlicht linksAbblendlicht links
    12AKennzeichenleuchte rechtsKennzeichenleuchte rechts
    13AFernlicht rechtsFernlicht rechts
    14ABlinker vorn rechts ReifendrucksteuerungZusatzblinker vorn rechts
    15ESpannungsversorgung Klemme 30Sicherung F106

    Pinbelegung am Stecker X38

    PinArtBezeichnung / SignalartAnschluss /
    Messhinweise
    1ASignalleitung NachtbeleuchtungVerbinder Klemme 58
    2MMasse SteuergerätMasseverbinder
    3AAbblendlicht rechtsAbblendlicht rechts
    4ABlinker vorn links ReifendrucksteuerungZusatzblinker vorn links
    5ASignal bremskraftabhängige Bremslichtfunktion (nur belegt bei USA)Heckleuchte I links
    6AFernlicht linksFernlicht links
    7ANebelscheinwerfer linksNebelscheinwerfer links
    8ESpannungsversorgung Klemme 30Sicherung F107
    9ARückfahrscheinwerfer linksHeckklappenleuchte links
    10ARückfahrscheinwerfer rechtsHeckklappenleuchte rechts
    11ABlinker vorn linksBlinker vorn links
    12ABlinker hinten rechtsHeckleuchte I rechts
    13ASignal bremskraftabhängige Bremslichtfunktion (nur belegt bei USA)Heckleuchte I rechts
    14ABremslicht rechtsHeckleuchte I rechts
    15ANebelschlusslicht linksHeckklappenleuchte links Anhängermodul (AHM)

    Pinbelegung am Stecker X10117

    PinArtBezeichnung / SignalartAnschluss /
    Messhinweise
    1ABeleuchtung LichtschalterS8 Lichtschalter
    2ASignal LeuchtweitenregulierungStellmotor Leuchtweitenregulierung links
    3ASignal LeuchtweitenregulierungStellmotor Leuchtweitenregulierung links
    4ASignal LeuchtweitenregulierungStellmotor Leuchtweitenregulierung links
    5ASignal LeuchtweitenregulierungStellmotor Leuchtweitenregulierung links
    6 nicht belegt
    7ESignal Warnblinklicht einWarnblinkschalter
    8ESignal Nebelscheinwerfer einS8 Lichtschalter
    9Aautomatische Leuchtweitenregulierung Versorgung Beladungs-/Höhenstandssensorautomatische Leuchtweitenregulierung Höhenstandssensor vorn rechts
    10EWaschwasserniveauWaschwasser-Niveauschalter
    11 nicht belegt
    12Eautomatische Leuchtweitenregulierung Ist-Wert-Abnahme Beladungs-/Höhenstandssensorautomatische Leuchtweitenregulierung Höhenstandssensor vorn rechts
    13ESpannungsversorgung Klemme RSicherung F9
    14 nicht belegt
    15EÖlniveau - thermischDME-Steuergerät Steuergerät Digitale Dieselelektronik
    16ESignal Dimmer NachtbeleuchtungS8 Lichtschalter
    17AStandlicht rechtsE47 Heckleuchte rechts I
    18AStandlicht linksE15 Standlicht links
    19ABeleuchtung WarnblinkschalterWarnblinkschalter
    20ASignal LeuchtweitenregulierungStellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
    21ASignal LeuchtweitenregulierungStellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
    22ASignal LeuchtweitenregulierungStellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
    23ASignal LeuchtweitenregulierungStellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
    24EKühlflüssigkeitsniveauKühlflüssigkeits-Niveauschalter
    25EBremslichtsignalBremslichtschalter
    26ARückfahrsignalH10 Gong
    27AVersorgung Steuergerät Leuchtweitenregulierung (LWR)Steuergerät Leuchtweitenregulierung (LWR)
    28ARückfahrsignalWisch-Wasch-Intervall Steuergerät Heck
    29ASignal 5V Potenziometer 1S8 Lichtschalter
    30ESignal BlinkerFahrtrichtungs-/Fahrlichtschalter
    31EKlemme 15Sicherung F2
    32 nicht belegt
    33ESignal Scheinwerfer einLichtschalter
    34ESignal LeuchtweitenregulierungLichtschalter
    35ASchnittstelle AHM/LMAnhängermodul (AHM)
    36E/AI/K-Bus SignalleitungVerbinder I/K-Bus
    37Mautomatische Leuchtweitenregulierung Versorgung Beladungs-/Höhenstandssensorautomatische Leuchtweitenregulierung Höhenstandssensor hinten rechts
    38ERückfahrsignalSteuergerät Navigation
    39ERückfahrsignalElektrochrom-Innenspiegel
    40 nicht belegt
    41EBremsflüssigkeitsniveauBremsflüssigkeitsniveauschalter
    42Aautomatische Leuchtweitenregulierung Versorgung Beladungs-/Höhenstandssensorautomatische Leuchtweitenregulierung Höhenstandssensor hinten rechts
    43 nicht belegt
    44 nicht belegt
    45ESignal Nebelscheinwerfer einLichtschalter
    46 nicht belegt
    47EABS/DSC KontrolllampeA65 ABS/DSC-Steuergerät
    48 nicht belegt
    49Eautomatische Leuchtweitenregulierung Ist-Wert-Abnahme Beladungs-/Höhenstandssensorautomatische Leuchtweitenregulierung Höhenstandssensor hinten rechts
    50ESignal Fernlicht-, LichthupenschalterFahrtrichtungs-/Fahrlichtschalter
    51ESignal Parklicht einLichtschalter
    52MElektronikmasseLichtschalter
    53Mautomatische Leuchtweitenregulierung Versorgung Beladungs-/Höhenstandssensorautomatische Leuchtweitenregulierung Höhenstandssensor vorn rechts
    54 nicht belegt


    image.png

    Quelle: WDS

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

    3 Mal editiert, zuletzt von Tarek (15. April 2025 um 18:20) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Tarek mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Danke! Demnach scheint meine Pinbelegung am Stecker X10117 zu stimmen. Das zeigt dann auch, dass kein externes Steuergerät für die LWR vorhanden ist.

    Kann es sein, dass die beim :) das LCM nicht richtig codiert haben? Nach eigener Aussage haben sie es natürlich getan. Würde das zum Fehler passen?

  • Kann es sein, dass die beim :) das LCM nicht richtig codiert haben? Nach eigener Aussage haben sie es natürlich getan. Würde das zum Fehler passen?

    Daß die das überhaupt angenommen haben! Einige weigern sich schlicht, weil sie keine Ahnung mehr davon haben. Man müßte die Codierung auslesen, um das abschließend beurteilen zu können.

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Die haben es schließlich auch inkl. Einbau verkauft. Das würde ich ja gerne mal prüfen lassen, weil die sich nicht darauf einlassen. Kennt Ihr da jemanden in Niedersachsen, nahe Hannover?

    Falls ich das alles nicht hinkriege, überlege ich den Umbau auf Halogen.
    Wie umfangreich ist die Nachrüstung des Stellrädchens für die manuelle LWR und wie verdrahte ich das Ganze mit dem LCM? Muss das LCM dann nochmal umcodiert werden?

  • Im Prinzip brauchst du nur das Stellrädchen, die Verkabelung und das LCM muss umcodiert werden.
    Ich kann dir das Downgrade von Xenon auf Halogen aber absolut nicht empfehlen.
    Das sage ich dir jetzt als Jemand der vor ein paar Wochen von Halogenscheinwerfern (mit noch relativ guten Reflektoren) auf Xenon gewechselt ist.

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

  • Gude.


    Die hinteren Geber sind für die Niveau. Nur einer wird parallel für die LWR genutzt, falls vorhanden.

    Absoluter Quark. :lehrer:

    Bei FL mit Xenon: hinten rechts ein "Geber" (und zum Abgleich vorne links einer).

    Bei FL mit Xenon und Niveau: zusätzlich hinten links ein "Geber" (ob da vorne rechts noch einer sitzt, entzieht sich meiner Kenntnis).


    Und ja, ich hatte beide "Varianten" schon "in der Hand" (besitze selbst nen FL mit Xenon und hatte schon mindestens einen mit Niveau zum reparieren hier). Also bitte keinen "Schnulli" erzählen. :rolleyes:

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Ruhig Brauner, ruhig... 😂

    Und jetzt nochmal ganz genau lesen, nicht nur Buzzwords, dann tief durch atmen... und dann antworten.😉

    Was bitte stimmt denn jetzt nicht ? Mein Kombi hat drei Geber und das muss so. Und das steht da. Seine Limo hat nur zwei, weil keine LAD. Das eine schliesst das andere nicht aus. Also wo siehst du jetzt eine Diskrepanz ?

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Gude.


    Die "Diskrepanz" ist die pauschalisierende Aussage, das beide hinteren Geber für die Niveauregelung sind (und die Xenonregulierung ein "Abfallprodukt" ist). Das kann durchaus für "unerfahrene" User irreführend sein.

    Rechts ist für Xenon und links ist für Niveau. Punkt.

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Gude.


    Die "Diskrepanz" ist die pauschalisierende Aussage, das beide hinteren Geber für die Niveauregelung sind (und die Xenonregulierung ein "Abfallprodukt" ist). Das kann durchaus für "unerfahrene" User irreführend sein.

    Rechts ist für Xenon und links ist für Niveau. Punkt.

    Und der Höhenstand des rechten Rades wird geschätzt oder was ? Die beiden hinten sind primär für den Höhenstand und nämlich auch dann vorhanden, wenn nur H7 verbaut. Sollte der Kombi zusätzlich aber Xenon und damit aLWR haben, wird einer dafür mitgenutzt, sieht man auch deutlich an der Verkabelung.

    Und nichts anderes steht dort.

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Ich geb auf. Du hast natürlich Recht, wie sonst auch.


    Die "Diskussion" bringt den Fragesteller nicht weiter. Bin raus. Tschö mit ö.

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Mal ein kurzer Zwischenstand: Im Mai haben wir erneut einen Termin beim :), wo sie sich im Rahmen einer Reklamation nochmal die Codierung vom LCM ansehen. Gefühlt scheint mir da das Problem zu liegen, da die ALWR vor dem LCM-Wechsel nicht das Thema war.

  • Warum ein gewisser Erklärer immer vom Kombi redet obwohl es sich hier um eine Limo handelt verstehe ich nicht. Aber ich muss ja nicht alles verstehen. Ich bin auf jeden Fall auf das Ergebnis gespannt, da meine Xenonscheinis auch nicht machen was sie sollen.

  • Nur nochmal schnell für die Wenigen die es interessiert, welcher Geber was macht:

    Vorne rechts: ALWR
    Hinten links: ALWR und Niveauregulierung
    Hinten rechts: Niveauregulierung

    Egal ob Limo oder Touring. Die Niveauregulierung gabs auch in der Limo.
    Wenn man ALWR und Niveauregulierung hat, dann wird hinten links ein Geber mit doppelter Messung verbaut.
    Da steht dann auch "doppelt" drauf.

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

  • Die Niveauregulierung gabs auch in der Limo.

    Ist selten und das "Federbein" sieht sehr merkwürdig aus. Sitzen der Kompressor und die Vorratsbehälter bei der Limo an der selben Stelle wie beim Touring? Hat hier jemand ne Limo mit Luftfederung?

    Bildschirmfoto 2025-04-19 um 10.43.08.png
    ©im Bild

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.