E39 535i/540i V8, ab wann Schlitten erneuern

  • Eben. Und gerade den Kettentrieb kann man ja nun sehr schwer einsehen und beurteilen, ob da überhaupt etwas gemacht wurde.

    Viele Grüße
    Simon

    ---
    Ever tried. Ever failed. No matter.
    Try again. Fail again. Fail better.
    -- Samuel Beckett --

  • Ich bin auch froh dass bei meinem Motor vorher niemand dran war.

    Alles noch original vom Werk.

    So konnte ich alles selber und ordentlich machen.

    Ich halte gerade den M62B44TÜ für den problemlosesten Motor.

  • Den letzten Satz würden hier wohl die wenigsten unterschreiben. 😂

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • So konnte ich alles selber und ordentlich machen.

    Stimmt, DU ;)


    Die Allermeisten haben diese Fähigkeiten nicht

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet

    2 Mal editiert, zuletzt von oldironman (7. März 2025 um 08:11)

  • Den letzten Satz würden hier wohl die wenigsten unterschreiben. 😂

    wenn Kette und Vanos gemacht sind ist das schon so! Leistung, so gut wie kein Ölverbrauch. Ein sehr langlebiger Motor

    KGE,Dichtungen und Kühlkreislauf und so sachen haste doch bei fast allen autos irgendwann

    Meine Bilder wenn nicht anders angegeben

  • Den letzten Satz würden hier wohl die wenigsten unterschreiben. 😂

    wenn Kette und Vanos gemacht sind ist das schon so! Leistung, so gut wie kein Ölverbrauch. Ein sehr langlebiger Motor

    KGE,Dichtungen und Kühlkreislauf und so sachen haste doch bei fast allen autos irgendwann

    Ja, wenn das Wörtchen wenn nicht wäre... 😂

    Ein V8, der bei zT unter 200.000 seine Kette schmeisst, verdient aus meiner Sicht sicher nicht das Prädikat problemlos. 🤷‍♂️

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Naja er ist ja problemlos wenn man gewisse Dinge im Blick hat und abhakt.


    Aber jedem seine Meinung


    Um zurück zum Thema zu kommen..

    Ich hab meinen 540 gerade beim Kette Vanos usw. machen. Vorbesitzer hat die Kette gemacht aber das unfassbar bescheiden. Rentieren tut sich das immer und früher oder später muss das einfach gemacht werden, und zwar lieber bisschen zu früh als zu spät. Wenn das Auto einem diese Investitionen nicht wert sind dann halt nen anderes Auto

    Meine Bilder wenn nicht anders angegeben

    Einmal editiert, zuletzt von lf_540i (7. März 2025 um 11:39) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von lf_540i mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Naja er ist ja problemlos wenn man gewisse Dinge im Blick hat und abhakt.


    Aber jedem seine Meinung


    Um zurück zum Thema zu kommen..

    Ich hab meinen 540 gerade beim Kette Vanos usw. machen. Vorbesitzer hat die Kette gemacht aber das unfassbar bescheiden. Rentieren tut sich das immer und früher oder später muss das einfach gemacht werden, und zwar lieber bisschen zu früh als zu spät. Wenn das Auto einem diese Investitionen nicht wert sind dann halt nen anderes Auto

    Problemlos ist ein Motor für mich, wenn man ihn über 300.000 km tankt, mal bissi paar Kerzen und Öl wechselt und sonst nur fährt.

    Deswegen durfte in meinen Kombi auch nur ein B28 einziehen und kein V8. Der kotzt jetzt bei 270.000 zwar auch seine Vanos aus, das ist bei den ollen R6 aber eher harmlos und bei nem Kerzenwechsel mit gemacht. 🤷‍♂️

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Welcher Motor fährt denn 300tkm mit nur tanken, bissi Zündkerzen und Ölwechsel? Egal welcher robuster Motor, früher oder später fällt was an...

    Klar, manche haben Glück und fahren mit einem Opel 1.7cdti 300tkm ohne was zu machen. Manche haben auch Pech mit z.b. einem Mercedes 220cdi und haben bei 120tkm Motorschaden.

    Aber wenn die bekannten Schwachstellen gemacht sind, fährt der M62 problemlos

  • Welcher Motor fährt denn 300tkm mit nur tanken, bissi Zündkerzen und Ölwechsel? Egal welcher robuster Motor, früher oder später fällt was an...

    Klar, manche haben Glück und fahren mit einem Opel 1.7cdti 300tkm ohne was zu machen. Manche haben auch Pech mit z.b. einem Mercedes 220cdi und haben bei 120tkm Motorschaden.

    Aber wenn die bekannten Schwachstellen gemacht sind, fährt der M62 problemlos

    Opel 1,8xe, 4zylinder, 355000, erste Kupplung, erstes Getriebe, 2. Lichtmaschine, seit 18 Jahren in meinem Besitz

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet

  • Welcher Motor fährt denn 300tkm mit nur tanken, bissi Zündkerzen und Ölwechsel? Egal welcher robuster Motor, früher oder später fällt was an...

    Klar, manche haben Glück und fahren mit einem Opel 1.7cdti 300tkm ohne was zu machen. Manche haben auch Pech mit z.b. einem Mercedes 220cdi und haben bei 120tkm Motorschaden.

    Aber wenn die bekannten Schwachstellen gemacht sind, fährt der M62 problemlos

    Opel 1,8xe, 4zylinder, 355000, erste Kupplung, erstes Getriebe, 2. Lichtmaschine, seit 18 Jahren in meinem Besitz

    355tkm und erste Kupplung, Chapeau! :)

    Quelle: Mein Handy.


    ...Ich muss kein altes Auto fahren, ich will!



  • Gude.


    Da ich ja "gerade" nen R6 B25 überhole, darf ich sagen, das auch hier das Thema "Spannschienen" interessant ist. Gut der Motor hat weit über 400 tkm, aber wenn man die "Schienen" anfässt/ausbaut zerbröseln die recht ordentlich. <X

    Ich, wenn ich Ich wäre, würde gerade beim "anfälligen" V8 auf Nummer sicher gehen. :nixweiss:

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Welcher Motor fährt denn 300tkm mit nur tanken, bissi Zündkerzen und Ölwechsel? Egal welcher robuster Motor, früher oder später fällt was an...

    Klar, manche haben Glück und fahren mit einem Opel 1.7cdti 300tkm ohne was zu machen. Manche haben auch Pech mit z.b. einem Mercedes 220cdi und haben bei 120tkm Motorschaden.

    Aber wenn die bekannten Schwachstellen gemacht sind, fährt der M62 problemlos

    Die Liste wäre lang... allein bei BMW gibts da mehr als eine Hand voll...

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Die sollen deutlich "haltbarer" sein

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet

  • Also noch was zu dem provilaktisch überholen des Steuertriebs: Das geht ja mit dem Austausch von einem Haufen Dichtungen einher. Zudem kommt man an einige Bauteile dran, die verschleißen und bei der Gelegenheit einfach gewechselt werden. Ich kann mir zum Beispiel kaum vorstellen, dass der Motor noch richtig dicht ist, vermutlich ist er eher mit einer sehr dicken Ölschlamm-Dreck-Schicht überzogen. Man kann einfach mal nach dem Kühler runtersehen auf die Oberseite der Ölwanne. Schon deshalb würde es sich nach meiner Ansicht lohnen, das Ganze vernünftig anzugehen. Ich bin aber auch keiner, der da Panik macht. Wenn der Kettentrieb durch ist, ist es halt irgendwann so.

    113tkm ist ein wenig unrealistisch, wenn man bedenkt, dass es haufenweise gedrehte e39 gibt... ist aber eigentlich auch wurscht, beim e39 spielt ja die Laufleistung eine recht untergeordnete Rolle.

    Von mir gezeigte Bilder sind meine eigenen, sofern nicht anders gekennzeichnet.