Sind Ölpumpen an den BMW-Motoren irgendwie anfällig?
Nicht übermäßig, der M54 wohl etwas mehr als der M52. Aber wenn man sie nach 27 Jahren eh gerade in der Hand hat …
Sind Ölpumpen an den BMW-Motoren irgendwie anfällig?
Nicht übermäßig, der M54 wohl etwas mehr als der M52. Aber wenn man sie nach 27 Jahren eh gerade in der Hand hat …
So war auch mein Gedanke. Probleme hatte ich keine. Nicht bei meinem Toledoblauen bei um die 275.XXXkm und auch nicht bei meinem Orientblauen bei um die 245.XXXkm.
Nächstes Wochenende bin ich (hoffentlich) etwas schlauer.
Grüße
Jürgen
So war auch mein Gedanke. Probleme hatte ich keine. Nicht bei meinem Toledoblauen bei um die 275.XXXkm und auch nicht bei meinem Orientblauen bei um die 245.XXXkm.
Meiner hatte +470.000km runter.
Das Rätsel ist gelöst!
Was für ein dummer Fehler.
Ich habe den Samstag heute genutzt, um die Vorderachse abzusenken, um die Ölpumpe zu tauschen.
In dem Moment, wo ich die Ölwanne soweit lose hatte, dass ich sie entnehmen konnte, machte es beim ersten Lösen "plupp" und da kullert der Verschlussstopfen des Ölpumpenregelkolbens auf dem Werkstattboden.
Ölwanne runter genommen und die Feder schaut mich lächelnd an....
Lange Rede, kurzer Sinn: Trotz mehrfacher Kontrolle, habe ich beim Einsetzen des Sicherungsringes offensichtlich irgendwas verbockt.
Der Sicherungsring selbst lang unten in der Ölwanne und der Verschlussdeckel hat sich gegen die Ölwanne abgestützt. Das hat offensichtlich gereicht, um mehr als ausreichend Öldruck aufzubauen, aber bei warmem Öl wurden dort massiv Bläschen gezogen.
Ich habe trotzdem eine neue originale BMW Ölpumpe, mit neuem original BMW Kettenrad und originalem BMW Ölansaugschnorchel eingebaut.
Ölwannendichtung auch original BMW.
Ich war jetzt knappe 30km Stadt-Land-Fluss mit dem Auto unterwegs und es ist absolut himmlische Ruhe im Motorraum.
Exakt so wie ein M54 laufen muss!
Das Ölfiltergehäuse ist komplett Bläschen-/Schaumfrei.
Anschließend noch mal ein dickes, fettes Dankeschön an RsRichard für den richtigen Tipp!
Grüße
Jürgen
Du machst mir Spaß! 😵💫
Ich hoffe, mein Sicherungsring hält besser als deiner! 😱
Man könnte fast meinen, BMW hat das absichtlich so gebaut, fail-safe sozusagen.
Danke für die Rückmeldung und Auflösung des Rätsels.
Sehr gerne! Das ist ja der Sinn und Zweck eines Forums, dass im Idealfall nur einer durch die Hölle gehen muss.
Respekt für das Durchhaltevermögen.
Ich denke andere hätten schon längst aufgegeben!
Super, dass das Problem gelöst ist
Wie lange leuchtet bei die dir rote Öllampe auf bei einem Kaltstart? Meine Leuchte ca. 3 bis 4 Sekunden lang. Überlege auch meine Ölpumpe zu tauschen am M52.. Musstest du die Achse dafür sehr weit absenken oder hast du sie einfach an den Lenkern baumeln lassen?
Der Dicke stand die letzten 3 Monate, habe das empfinden, das Rasseln war zuvor nicht da. Man hört es am besten bei kurzen Gasstössen und wenn er dann runter tourt. Kopf mit Nocken leisten und Hydros sind erst 1 Jahr alt..
Super hast du dein Problem gelöst !!
Hallo Sascha,
um ehrlich zu sein habe ich gestern nicht wirklich auf die Öldruckkontrolleuchte geachtet.
Mit intaktem Rückschlagventil im Ölfiltergehäuse würde ich auf 1...2,5 Sekunden tippen. Mit defektem Rückschlagventil dauert es eine gefühlte Ewigkeit, bis die aus geht.
In meinem Toledoblauen hatte ich damals das komplette Ölfiltergehäuse getauscht und beim Orientblauen dieses Ventiltil von "die V-Schmiede" verwendet. Der Kollege ist unter bmwsmily hier im Forum aktiv.
Das Teil kann ich zu 100% weiterempfehlen.
Ich musste die Achse komplett frei baumeln lassen, d.h.:
- Stecker für den Höhenstandssensor vorne elektrisch trennen
- Stecker für den Töns elektrisch trennen
- sofern vorhanden Stecker am Servotronic Wandler elektrisch trennen (habenich am Orientblauen nicht)
- Stabis beidseitig unten lösen
- Schraubverbindung oberhalb des Lenkgetriebes am Kreuzgelenk lösen
- oben beide Schrauben von den Motorlagern lösen
- Ölpeisstab entsichern (ist mit einer Schraube gesichert)
- Motortraverse montieren
- die hinteren Schrauben des Achsträgers freilegen (Kunststoffverkleidungen wegbauen)
- Getriebeheber drunter und die sechs Schrauben vom Achsträger lösen, anschließend die Konstruktion langsam ablassen
- beim Ablassen darauf achten, dass die Verzahnung sauber aus dem Lenkgetriebe rausrutscht
Danach baumelt der Achträger schön unter dem Motor und du kannst den so hin-und-her schieben/drücken, dass du die Ölwanne gut ausgefädelt bekommst.
Grüße
Jürgen
Stabis koennen dran bleiben, Lenkstange muss zwingend VOR dem Ablassen der Achse geloest und vom Lenkgetriebe getrennt werden, da man sonst das Kreuzgelenk beschaedigt.
Ich habe schon seit längerem dieses Russen Rückschlag Ventiel aus Alu verbaut. Sollte also passen im Ölfilter Gehäuse. Hattest du auch so ein helles Rasseln wie bei meinem Video ? Ölpumpen kette wechseln geht ja nicht im eingebauten zustand? Was hast du den für deine neue Pumpe bezahlt? die vom M52 liegt momentan bei ca. 700 Euro !
Ich hatte kein rasseln, sondern ein massives Tickern aus dem Ventiltrieb.
Videos sind irgendwo weiter vorne.
Da das jetzt nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun hat: Meinst du nicht es könnte sinnvoll sein für deine Herausforderung ein eigenes Thema zu eröffnen?
Bezahlt habe ich knapp über 500€ für die originalen BMW Teile.
Grüße
Jürgen