Tickern aus dem Ventiltrieb nach Teilrevision

  • Boah, das mit dem schäumenden Öl und der Ölpumpe hab ich überhaupt noch nie gehört :huh:

    und was kann man an dieser dummen Ölpumpe denn eigentlich falsch machen, dass es dazu kommt. Ich weiss, der Rotor kann man falsch herum reinlegen, aber sonst???

    Evtl. noch O-Ring vergessen??? :nixweiss:

  • BMW wird sich freuen wenn in Zukunft der Ölpumpen Verkauf für die M52/54 Motoren wieder steigt... ;o)

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Mit dem Stethoskop wäre ich vorsichtig. Das wird manchmal ganz schön laut.

    Es gibt so Mechaniker-Stethoskope mit einem Stift vorne dran. Keinesfalls eines vom Onkel Doktor direkt am Motor benutzen!

    In dem ersten Video klingt es rechts hinten am Motor imho am lautesten.

    Lockere Zündkerzen sind ein dumpferes Geräusch, hatte ich schon. Ließen sich aber leicht aufspüren, indem man die Hand über jede Zündspule hält.

    Warum nicht mit einem Onkel Doktor :D ?

    Könnte den Tickern nicht auch von einem Riss im Krümmer kommen ?

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Servus :)

    Eine Frage in die Runde ... gestern habe ich bei mir den Öldruck mit einem Manometer an der Bohrung vom Öldruckschalter gemessen.
    Ich kam bei betriebswarmen Motor (Temp. nicht bei I***A ausgelesen - sorry :) ) im Stand auf 2 bar und bei 3000U/min auf etwas über 4bar - beide Werte waren stabil und nichts flatterte.

    War das Vorgehen so korrekt, oder habt ihr einen Einwand und vor allem, was sagt ihr zu den Werten?


    Danke schonmal :trinken:

    *Hier wird Treibstoff noch mit Liebe verbrannt*

    Bei meinen Fotografien, die nicht gesondert gekennzeichnet sind, handelt es sich um mein geistiges Eigentum.

  • Die spannende Frage wäre: Was heißt betriebswarm?

    Grundsätzlich hört sich das erstmal gut an, wenn du nur die "Vitalwerte" checken möchtest.

    BMW gibt als Untergrenze, im Leerlauf, bei betriebswarmen Motor, min. 0,5bar an.

    Grüße

    Jürgen

  • Servus :)

    Eine Frage in die Runde ... gestern habe ich bei mir den Öldruck mit einem Manometer an der Bohrung vom Öldruckschalter gemessen.
    Ich kam bei betriebswarmen Motor (Temp. nicht bei I***A ausgelesen - sorry :) ) im Stand auf 2 bar und bei 3000U/min auf etwas über 4bar - beide Werte waren stabil und nichts flatterte.

    War das Vorgehen so korrekt, oder habt ihr einen Einwand und vor allem, was sagt ihr zu den Werten?


    Danke schonmal :trinken:

    Betriebswarm ist der Motor / das Öl erst nach 20-30km Fahrt - war er so warm? Ansonsten käme mir der Leerlauföldruck etwas hoch vor - der liegt eigentlich nur bei ca. 0,7 bis 1,2 bar.

    4 bar bei 3000 Umdrehungen ist wenig - die meisten liegen bei 5 bar.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Besten Dank erstmal für den Input.

    Die Druckprobe habe ich durchgeführt, nach dem ich 45Km gefahren bin und nach ca. 15 Min. Standzeit nach der Ankunft - gut, durch die Temp. aktuell ist er wohl schon "zu kalt" gewesen ?! RsRichard meinst du, das Öl war schon zu kalt und daher die Werte?

    Ich gehe das Thema noch einmal an ... fahre rund 30 Km und messe danach bei selbiger Drehzahl - oder sollte man anders vorgehen?

    *Hier wird Treibstoff noch mit Liebe verbrannt*

    Bei meinen Fotografien, die nicht gesondert gekennzeichnet sind, handelt es sich um mein geistiges Eigentum.

  • Moin Kevin,

    die Teile liegen alle schon bereit. Mich hat letzte Woche nur leider die Grippe erwischt und so musste ich auf das erste Märzwochenende schieben.

    Sofern nichts schlimmeres passiert und ich bis dahin komplett fit bin, geht es da der Ölpumpe an den Kragen.

    Ich bin maximal gespannt was da jetzt schief gelaufen ist, weil Fehler machen ist ok, aber Fehler wiederholen ist kacke. Deshalb auch die vielen Bilder dazu, damit nicht noch jemand durch die Hölle gehen muss. :)

    Grüße

    Jürgen

  • Ich bin maximal gespannt was da jetzt schief gelaufen ist,

    Ich auch! Ich hatte im Sommer '24 die Ölpumpe beim Lagerschalenwechsel ja genauso wie du teilüberholt, neue Rotoren und Druckregler mit Kolben, Hülse und Feder. Vielleicht sollte ich mein Öl auch mal auf Bläschen kontrollieren … 😵‍💫

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • ich habe meine Ölpumpe so gelöassen, wie sie ist.

    Sind Ölpumpen an den BMW-Motoren irgendwie anfällig?
    Ich habe noch nie an irgendeinem Motor die Ölpumpe überholen müssen.
    Die schmieren sich doch selbst?

    An allen von mir eingestellten Bildern besitze ich alle Rechte am Bild und am dargestellten Objekt.

    Ausnahmen werden im Beitrag gekennzeichnet.

  • Ich hab es neulich schon mal hier irgendwo gepostet: Das Gehäuse aus dem Schlacht-30er mit ZKD-Schaden hatte deutlich Fraß-Spuren. Ob das jetzt die seltene Ausnahme ist, kann ich aber nicht beurteilen.

    IMG20240404133120.jpg

    (Quelle: Eigene Abbildung)

    Viele Grüße
    Simon

    ---
    Ever tried. Ever failed. No matter.
    Try again. Fail again. Fail better.
    -- Samuel Beckett --