Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 529.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Rückwand vom Fahrersitz löst sich - was muss erneuert werden/was fehlt?
ekkik - - Rund um den E39
BeitragZitat von Zipple: „Die Löcher am unteren Ende von meiner Abdeckung waren gebrochen. “ Ist der mal durch den Zoll (Bundepolizei) durchsucht worden, Drogen, Waffen ? Die gehen da ziemlich radikal vor und reparieren anschließend eher bescheiden oder gar nicht.
-
Merkwürdig ist, dass alle Kolbenböden verrusst sind, aber nur 2 Ventile. Vermutlich sind die Kolbenböden heisser als die Ventiloberteile und verrussen dadurch leichter (?) Zitat von ekkik: „Kann es sein das die Öldämpfe erst in der ASB kondensieren ? “ habt ihr dazu noch Ideen? Insbesondere, warum die Membrane (KGE innen) so trocken ist ?
-
Danke für den Hinweis, ich habe bisher nur den Insektenrest bei Zyl 7 entfernt. Werde aber noch mal genau prüfen. Wie schädlcih wären denn kleine Platikteilchen, würden die nicht einfach verbrennen ? Ansonsten könnte ich noch durch Kerzenöffnungen endoskopieren. Ich habe noch ein Übersichtbild hochgeladen "Ansaug": c.1und1.de/@519516344895407092/hI2BN2raTDSj7154U0-7uA
-
Wapu (SKF) und KGE sind bestellt. Habe daher schon mal die ASB wg. KGE und Brillendichtung abgebaut. Hier einige "Impressionen": Zyl. 8 und 4 haben auf dem 2. Ventilteller einige Ölkruste, vermutlich von defekter KGE KGE-Dichtung unten undicht, daher war es unterhalb der ASB ölig KGE ausgebaut, ölig ASB innen ölig, hinten kleine Pfützen Soweit alles erwartungsgemäß. Nach Öffnen der KGE (innen vollkommen bröselig) hat mich allerdings gewundert,dass diese innen kaum einen Ölfilm aufweist, siehe le…
-
Puh, vielen Dank an @RsRichard ! Dass ich die Wapu nicht schon früher auf dem Schirm hatte, ist schon fast peinlich. Dabei hatte ich den Riemen schon runter, da ich die erst die Lima in Verdacht hatte. Hätte ich mir eigentlich denken können, da ich vom Vorbesitzer wusste , dass er eine NoName-Wapu eingebaut hatte (vor ca. 2,5 Jahren). @RsRichard: ist VAICO auch Müll ? Ceratec-Thema ist Ehrensache Was meinst du zu der Drehzahlanhebung s.o. ?
-
ohne Wasserpumpe ? Wie lange maximal ? Habe Ventildeckel noch runter. Kannst du daher bitte noch auf folgende Auffälligkeit ansehen, Vielen Dank! Ich habe in der Zeit den Kettenspanner gelöst, um mir die Plastikschiene gegenüber besser anschauen zu können. Bei entspannter Kette kann ich diese Plastikschiene sehr leicht abheben, das scheint nicht OK zu sein. Ist die nicht geklipst ? Das Foto zeigt die abgehobene Platikschiene (Pfeil). Dabei steckt (auf Foto nicht sichtbar) nur ein Schraubendreher…
-
youtu.be/7lKjhSz45rk youtu.be/DdjYotnN_ME youtu.be/Ht1LxhUofmA sollte funktionieren...
-
Vielen Dank für die Info. Ich habe weitere Videos gemacht: c.1und1.de/@519516344895407092/Jr7LftdrSd-eOZ4cQXFtPw in Video 2_ ist bei 0:09 ein weiteres regelmäßiges Geräusch zu hören, welches selten auftritt und ohne Video kaum zu hören ist. Noch eine Frage: Mir ist aufgefallen das seit vorgestern der angehobene Leerlauf , also ca. 700 U/min anstatt 550 anliegt. Klima ist aus. Wann wird der angehobene Leerlauf beim vorTU ausgelöst ?
-
Da ich mir doch etwas Sorgen mache, habe ich nun den rechten Ventildeckel abgenommen. Der blanke Teil des Kettenspanners ist immer noch ca. 6mm ausgefahren, also ähnlich wie bei der letzen Überprüfung in 7/18 , siehe: LINK Der aktuelle Zustand ist im angehängten Foto erkennbar. Allerdings ist mir direkt nach dem Abbau des VD aufgefallen, dass die kurze Kette recht viel Spiel hat. Ich konnte sie mind. 2mm von der Gleitschiene abheben. Nach Durchdrehen des Motors war dann allerdings alles stramm. …
-
Zitat von satanic: „Zumal auch kein KFZ-Hersteller sein ok für solche "Wundermittel" erteilt hat “ Das heißt ja nun mal leider gar nichts. Herstellerempfehlungen und damit auch Nichtempfehlungen sind nicht immer optimal. Ich erinnere nur immer wieder an Ölwechselintervalle, 5W-30, Lifetimefüllungen etc. Zitat von satanic: „muß man ja nicht wie die Lemminge hinterher rennen. “ Na,ja, das ist das schöne am Forum , dass alle ihre Erfahrungen austauschen können. Hinterherrennen tut hier keiner einfa…
-
Lt. Hersteller LM besteht das Mittel aus zwei Hauptbestandteilen, einem sehr langfristigen (angeblich bis 50000, dieser "haftet" angeblich) und einem "mitschwimmenden". Der letzere befindet sich dort, wo auch das normale Motoröl ist (Ölfilm zwischen Gleitlagern etc.) Es gibt aber noch einen Effekt , den man wissen muß: Dieser letztere Bestandteil setzt sich bei langer Standzeit in der Ölwanne ab, was ab lt.Hersteller kein Problem darstellt, da er beim ersten Starten sofort von der Ölpumpe aufgen…
-
Ich mein, hier sollten alle E39-Ceratec-Nutzer ihre Erfahrungen mit dem Mittel kundtun, daher weise ich auf ein aktuelles Problem meines M62vorTU hin. Es geht um ein noch recht unscheinbares, aber nicht normales Motorgeräusch; siehe mein Thread dazu. Ich glaube nicht das es irgendetwas mit Ceratec zu tun hat, aber fairerweise sollte man alle evtl. Auffälligkeiten hier veröffentlichen; vielleicht hilft´s ja. Ceratec ist nun >2500 km im Motor
-
Handbremszug gerissen?
BeitragZitat von COB: „Die kann man so an sich nicht verdreht einbauen. “ sind die nicht identisch und damit dann auch vertauschbar ?
-
Handbremszug gerissen?
BeitragZitat von simpadic: „Da der auflaufende aber ein vielfaches an Reibkraft verusachen kann und damit maßgeblich für die Bremsleistung zuständig ist “ Könnte man nicht die ablaufende Backe etwas abschleifen, um der auflaufenden eine Chance zu geben ? Natürlich nur , wenn keine andere Maßnahme mehr greift.
-
vordrosselklappe vorTU
BeitragHab´ die Vordrosselklappe, trotz leichter Vorteile, wieder eingebaut, da ich mir nicht sicher bin, ob die Mechanik sonst nicht zu sehr leidet.
-
Öl in Ansaugbrücke M62
BeitragZitat von quentin_fotograf: „Das Rohr hätte sonst auch absolut keinen Sinn, da es am anderen Ende ja offen ist!! Und wenn es vorne bei der DK ebenfalls offen wäre, was sollte dazwischen dann noch für eine Funktion da sein?? “ Das ist tatsächlich eine gute Frage, aber anhand der Bilder von RsRichard zu sehen, ist das Rohr an der DK Seite tatsächlich offen ! Erklärung dafür könnte sein, dass die Konstrukteure die Dämpfe auch etwas in den vorderen Teil der ASB leiten wollten. Im Fehlerfall, also Me…
-
Öl in Ansaugbrücke M62
BeitragSuper Foto, des Rätsel Lösung !
-
Öl in Ansaugbrücke M62
BeitragZitat von quentin_fotograf: „Ganz am Ende des Rohres, also wo der hintere Abschlussdeckel mit der Membran ist, ist unterhalb eine Öffnung. “ Jetzt hat´s "geklingelt" ; das war die entscheidende Info. Dass da noch eine Öffnung ist, wurde bisher nicht erwähnt, oder ich hab´s übersehen Vielen Dank an alle für die Geduld; wieder etwas gelernt. Sorry, wenn´s genervt hat....