OK. Dann muss ich mich umgewöhnen.
Vielen Dank für die Korrektur
Vielen Dank für die Korrektur

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
michaelXXLF schrieb:
Hmm, ich mach ja immer als erstes den Motor aus und stell das Getriebe dann erst auf P.
RsRichard schrieb:
Die Pause auf N wird NUR eingelegt, wenn man von D auf R oder umgekehrt schaltet, um dem Getriebe eine Sekunde Zeit zu geben, den anliegenden Druck abzubauen, damit der Rueckfahrkorb nicht bricht.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kai540iAt ()
kai540iAt schrieb:
Moin Richard,hab da auch mal ne Frage zu dem Rückfahrkorb. Gehe ich Recht in der Annahme das, falls der Korb gebrochen ist, der Rückwärtsgang gar nicht mehr geht egal wie warm oder kalt der Motor/Getriebe ist?
Hintergrund ist das bei meinem Sporadisch der Rückwärtsgang mal beim Gas geben rausspringt, meistens wenn alles warm ist und bei hohen Außentemperaturen.
Er lässt sich also einlegen und rollt auch mit Leerlaufdrehzahl zurück, sobald ich aber etwas Gas gebe springt er raus. Gehe ich wieder vom Gas ist der Kraftschluss wieder da. Wie gesagt das macht er nur Sporadisch und im FS steht auch nix drin.
Edit:
sorry das mit dem FS ist nicht ganz richtig. Habe genauso Sporadisch wie das rausspringen den Eintrag drin "Ölsumpftemperatur zu hoch" drin stehen.
michaelXXLF schrieb:
Vermeidet imho außerden an Ampeln das für hinten stehende überaus irritierende kurze Aufleuchten der Rückfahrscheinwerfer wenn man die Fahrstufe rausnimmt auf Grund langer Rotphase.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von quentin_fotograf ()
michaelXXLF schrieb:
insofern dürfte auch die Gedenksekunde noch aktuell sein.
Vermeidet imho außerden an Ampeln das für hinten stehende überaus irritierende kurze Aufleuchten der Rückfahrscheinwerfer wenn man die Fahrstufe rausnimmt auf Grund langer Rotphase.